Richtungswahl

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  00:58:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
Richtungswahl

    







BID = 405071

JaPPe

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von JaPPe ICQ Status  
 

  


Hallo!

Inzwischen haben wir den DCA (Siedle) angeschlossen und programmiert - alles funktioniert.

Jetzt aber das Problem - die Nachbarn werden neidisch

Sprich - es soll eine neue Installation her, aber dann gleich richtig:
- 1 DCA
- an dessen Ausgang eine kleine TK-Anlage
- daran die TK-Anlagen der einzelnen Teilnehmer

Damit das funzt, muss die "kleine TK-Anlage" ja sozusagen Richtungstasten kennen, damit
1. die "kleine" die richtige Kunden-TK-Anlage anruft und
2. die Kunden-TK-Anlage die richtigen Personen anruft.

Nun aber das Problem: wie erkenne ich, ob eine "kleine TK-Anlage" so viele Richtungen unterscheidet.

Oder leitet jede Anlage die gewählten Ziffern passend weiter?
Sprich: Ich wähle die "111 234" und die "kleine" wertet "111" aus und leitet "234" an die Kunden-TK-Anlage weiter?

Danke schon mal im voraus
JaPPe

Achso: wenn das unverständlich ist - ich kanns euch auch zeichnen oder genauer erklären, wie ich mir das vorstelle.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JaPPe am  7 Feb 2007 17:38 ]

BID = 405117

hologram

Schriftsteller



Beiträge: 749
Wohnort: Fulda
Zur Homepage von hologram

 

  

Hi,
klingt etwas verwirrend.

Ich interpretiere das mal so wie ich es meiner Meinung nach lösen würde:

DCA --> hängt an einer kleinen TK Anlage mit internem S0 Bus. (DCA natürlich an einer analogen NST.)
Die beiden Kundenanlagen müssen einen zusätzlichen Amts S0 haben.

Der int. S0 der "kleinen Anlage" über einen Bus mit den beiden Amts S0 der Kundenanlagen verbinden. Programmieren fertig.

DCA Taste 1 --> DCA wählt z.b.11
DCA Taste 2 --> DCA wählt z.B.12

11 und 12 sind Teilnehmer auf dem internen S0 Bus.

Die Kundenanlagen werden so konfiguriert, das Anlage 1 einen ankommenden Amtsanruf auf MSN 11 entsprechend verteilt und bei Anlage 2 ist das dann halt die 12.

Ist halt ne komplexe Lösung.

Das einfachste Wäre, wenn beide TK Kundenanlagen in einem Haus sind, eine gemeinsame mit 2 Amts S0 zu nehmen, die Beiden NTBA´s dran, DCA dran, programmieren fertig.

Gruß
hologram

_________________
Was ist Wissenschaft?

Man weiß nichts, bevor man es versucht hat.
Mit viel Glück weiß man nachher noch was man versucht hat!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hologram am  7 Feb 2007 20:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hologram am  7 Feb 2007 20:25 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hologram am  7 Feb 2007 20:26 ]

BID = 406117

JaPPe

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von JaPPe ICQ Status  

Hallo hologram!

Die Idee an sich ist ja ganz gut, die Probleme:
- nicht jeder Kunde hat einen freien S0-Port
- es sind mind. 4 Kunden, evtl. auch 5

Ich hab mal eine kleine Skizze zusammengestellt -> siehe Anhang.

In Zukunft soll daraus das dunkel-rote nahezu vollständig verschwinden.

Für weitere Ideen / Tips bin ich sehr dankbar.

Gruß
JaPPe



BID = 406480

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471

Nee Querverbindung über S0 mit so vielen, und verschiedenen Anlagen ist sehr aufwendig, und nicht jede Analge die ein freien S0 besitzt kann man mit ner anderen Querverbinden.

Des einfachste und vielleicht auch des billigste, für jeden Kunde ein eigenes DCA. Wenn die TK Anlage ausgetauscht werden muss, dann kommt die meist viel teurer wie noch ein paar DCA zusätzlich.

Philipp

BID = 406604

hologram

Schriftsteller



Beiträge: 749
Wohnort: Fulda
Zur Homepage von hologram

hi,
das DCA kann doch eh nur 2 Klingeltaster oder?
Bei 4en, das 850er System nehmen.!

Gruß
hologram

_________________
Was ist Wissenschaft?

Man weiß nichts, bevor man es versucht hat.
Mit viel Glück weiß man nachher noch was man versucht hat!

BID = 406697

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471

Ein DCA kann 3 Klingeltasten übernehmen, somit bräuchte man mindestens zwei Stück.

Philipp

BID = 406706

JaPPe

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Zur Homepage von JaPPe ICQ Status  

Ihr meint also, man sollte am besten für jeden einen einzelnen DCA installieren?

Gut - wäre auch machbar.

Nur zur Sicherheit - die könnte ich dann doch so, wie es in der Skizze ist, anschließen, oder?

wieder mal "Danke!"

Gruß
JaPPe



BID = 406741

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471

Ja des müsste so gehn, vorrausgesetzt, jeder Teilnehmer hat eine Analoge Nebenstelle an seiner TK Anlage frei.

Philipp


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993097   Heute : 311    Gestern : 12637    Online : 168        25.10.2025    0:58
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0606641769409