digitale klingel klingelt beim einschalten von verbrauchern!!!

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  18:28:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
digitale klingel klingelt beim einschalten von verbrauchern!!!

    







BID = 349155

Beebob007

Gerade angekommen


Beiträge: 16
 

  



hallo,

ich habe folgendes problem. ich habe eine digitale klingel die sich leider immer aufhängt nach unbestimmter zeit. auch wenn ich meinen rechner anmache kann es schonmal sein, daß es klingelt!

ich gehe mal davon aus, daß irgendwie induktion durch ein stromkabel in die zuleitung zur klingel kommt.

hat einer vielleicht ne idee wie ich das ganze entstören könnte ohne ein neues kabel zu ziehen? bei einer analogen klingel ist alles io!

gruß
Beebob007

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beebob007 am 11 Jul 2006 14:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beebob007 am 11 Jul 2006 14:32 ]

BID = 349184

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

 

  


Hallo Beebob,

erstmal willkommen!

Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich um eine "eBench KH 2055" handelt?
Benutz bitte die Suche, zu diesem Thema gibt es schon einige Threads.

Gegen die Abstürzerei werden die Entstörkondensatoren aber nicht helfen. Damit wirst Du leben müssen oder Du baust wieder auf eines elektromechanisches Läutewerk zurück.

Alternative: Umtauschen, vielleicht ist ein anderes Exemplar weniger absturzfreudig.

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 349351

Beebob007

Gerade angekommen


Beiträge: 16


jo, ist ne bench. werde mir mal den thread durchlesen. herzlichen dank erstmal

mfg
Beebob007

BID = 349391

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Hast Du es denn schon mal mit dem Einsatz eines Koppelrelais versucht?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 349435

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)


Hallo sam2, meintest Du mich?

Ich habe zwar keinen Versuch mit einem Pokkelrelais gemacht, aber die Störungen bzw. die Abstürze sind durch die Spannungsversorgung verursacht worden (bei uns).

Ich konnte meine neugierigen Finger auch nicht von dem Gerät lassen und hatte es mal geöffnet. Die Anschlüsse für die "Klingeltaster mit Potential" sind über Optokoppler geführt. Ich schätze, da kann ein Koppelrelais auch nichts mehr bringen.

Klingel- und Versorgungsanschlüsse mit Kondensatoren blocken (wie vom Importeur empfohlen) hilft gegen das "Mitklingeln", aber die Abstürze bekommt man nicht in den Griff (evtl. wenn man das Kunststoffgehäuse nachträglich mit Alufolie abschirmt)

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 349450

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Nein, ich meinte den Fragesteller. War allerdings der (offenbar irrigen) Annahme, dies sei aus dem Kontext klar.

Und gegen Einstreuung von HF-Störungen über die Anschlußleitung könnte eine galvanische Trennung vor dem Gerät sehr wohl helfen. Denn der Optokoppler verhindert ja nicht, daß die ins Gehäuse geführte Leitung dort Sauereinen abstrahlt...
Eine saubere Spannungsversorgung sezte ich dabei voraus.

BID = 349525

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)


Bei der sauberen Spannungsversorgung mittels Klingeltrafo habe ich gelinde Zweifel (Gleichrichtung, Siebung, Stabilisierung besorgt das Gerät selbst, also Wechselstromanschluß).
Da ja (fast) immer die vorhandene Installation genutzt wird, ist auch keine räumliche Trennung zwischen Signal- und Versorgungsleitungen gegeben.

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 349530

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Aber das meine ich doch:
Eben NICHT die Versorgung aus dem Klingeltrafo wählen, sondern (zumindest für Testzwecke) mal ein sauberes Netzteil direkt dranhängen!

BID = 349578

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)


Aber das hatte ich doch!

So, das waren jetzt meine persönlichen Erfahrungen, hier geht´s aber um die Bimmel vom James BeeBond.
Drum habe ich nicht meine eigene Leidensgeschichte kundgetan. Um es noch mal deutlich zu sagen: Unser Läutewerk stürzte gern und oft ab, egal ob mit Wechselstrom aus dem Klingeltrafo oder hilfsweise mit Gleichstrom aus einem Netzteil versorgt.
Nur den Bakterienbetrieb (der bei diesem Ding auch möglich ist) hatte ich mir geschenkt, weil mir das Geld für vier Monozellen, die ich für nichts anderes mehr brauchen kann, zu schade war.
Fazit:

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 349762

Beebob007

Gerade angekommen


Beiträge: 16


und was hast du gemacht? die klingel weggeschmissen? übrigens:
mit batterien funzt das 1a. also ich bin mir sicher(wie anfangs schon gesagt), daß es wohl an der zuleitung liegt bzw an induktionen von anderen leitungen. nur was kann ich da machen. hatte was von einem 100 nf keramikkondensator gelesen. hilft der denn?

BID = 349779

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Der kann hrelfen. Oder er reicht nicht.
Das kann man weder generell noch aus der Ferne beurteilen.

Also wirst Du es ausprobieren müssen!

Wenn er nicht langt, verdrosseln. Dann separates Netzteil. Dann Koppelrelais. Wenn alles nix hülft, Tonne/E-Bucht...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877306   Heute : 18889    Gestern : 26182    Online : 365        19.10.2025    18:28
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.051276922226