Gorenje/E.G.O Induktionsherd Induktionskochfeld  ionskochfeld

Reparaturtipps zum Fehler: blinkende LED-Anzeige

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  20:06:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Induktionsherd Gorenje/E.G.O Induktionskochfeld --- blinkende LED-Anzeige

    







BID = 902868

Seppde

Gerade angekommen


Beiträge: 13
 

  


Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : blinkende LED-Anzeige
Hersteller : Gorenje/E.G.O
Gerätetyp : Induktionskochfeld
S - Nummer : 91530051
Typenschild Zeile 1 : EI 2411-M34E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

Gleich zu Beginn: Ich hatte schon einmal einige Fragen bezüglich des Induktionsherdes gestellt, deshalb hier der Link zu meiner vorherigen Frage:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

So, jetzt habe ich ein neues Problem, welches evtl. irreparabel ist.

Als ich das Problem mit der Überhitzung oder was auch immer bekämpfen wollte und deshalb einen zusätzlichen Lüfter einbauen wollte, habe ich aus Versehen eines dieser rosanen Kabel verpolt. Die sind wie folgt aufgebaut:

_____________12V+
---------------------
---------------------
_____________12V-

Den Lüfter wollte ich an die beiden äußeren anschließen.
Korrigiert mich, wenn ich das als Digitaltechnik bezeichne, die beiden inneren Kabel sind aber denke ich für Informationen und die äußeren für eigentlichen Strom.
Nunja, das hat nicht so richtig geklappt, da ich das Kabel verpolt hatte. Die Steuerplatine hat total verrückt gespielt, irgendwann ging dann gar nichts mehr. Jetzt habe ich mir den Herd vor einer Woche nochmal hervorgeholt, und bemerkt, dass ich das Kabel verpolt hatte.

Jetzt ist das Problem, nachdem ich das Kabel repariert hatte, dass, sobald man es an die Steuerplatine mit den LED-Anzeigen anschließt, diese total verrückt spielen(so wie vorher, als ich das verpolt hatte, bzw. weiß ich nicht mehr genau, wann was verrückt gespielt hat...) und sich nichts mehr ansprechen lässt.
Es reicht aber nicht, nur die beiden äußeren Kabel mit den 12V anzuschließen. Eines der beiden inneren Kabel muss mindestens ebenfalls mit angeschlossen sein.

Fürs bessere Verständnis habe ich erstmal einen Stromlaufplan mit angehängt. Die mit LIN-bezeichneten Striche sind die rosanen Kabel.

Ich habe auch bereits einmal eine solche Platine mit den LED-Anzeigen bestellt und aufgetauscht, das Problem bleibt aber. Ich vermute deshalb, dass das Problem irgendwo auf der Netzplatine liegen muss, denn es ist egal, ob die Heizplatten noch dazwischengeschaltet sind oder nicht.
Rein vom Aussehen her sieht erstmal alles in Ordnung aus.

Jetzt wäre es erst einmal recht interessant, ob ihr mir zustimmt, ob der Fehler vorraussichtlich auf der Netzplatine liegt. Ich werde mich zumindest jetzt in kommender Zeit mehr mit dem Herd befassen und würde deshalb auch auf Fragen recht zügig antworten.




BID = 902870

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

 

  

Geht das uch in einem verständlicheren Deutsch was Du willst 0

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 902875

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Seppde hat am 17 Okt 2013 22:16 geschrieben :


- habe ich aus Versehen eines dieser rosanen Kabel verpolt.
-Die Steuerplatine hat total verrückt gespielt, irgendwann ging dann gar nichts mehr.


Und da wunderst du dich jetzt noch,oder wie???
(mal abgesehen davon,das du bei dem was du vor hattest einen 24V Lüfter gebraucht hättest)
Und ob die Versorgung den zusätzlichen Strom überhaupt liefern kann hast du natürlich geprüft,oder?
Wenn du +12 mit -12 vertauscht hast,oder auf einen falschen Pin gelegt hast,ist logisch das die Elektronik verrückt spielt.
Die dürfte dabei nämlich unwiderruflich in die ewigen Elektronenjagdgründe aufgestiegen sein.
Glaubste nicht?
Dann klemm zur Probe einfach mal deine Autobatterie kurzzeitig verkehrt rum an,und dann erzähle wieviel Steuergeräte die Werkstatt getauscht hat...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 902878

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Wie hast du das jetzt verpolt?
Stecker um 180° gedreht?
Der LIN-Bus (eigentlich aus dem KFZ-Bereich weil CAN zu teuer war, scheint aber bei Induktionsfeldern recht weit verbreitet zu sein) hat dabei von dessen Verpolung allein vermutlich keinen Schaden genommen, guckt man sich an wie der organisiert ist: http://prof.beuth-hochschule.de/upl.....n.pdf

-12V statt +12V ist da schon gefährlicher.


_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 18 Okt 2013  1:51 ]

BID = 902919

Seppde

Gerade angekommen


Beiträge: 13

So, Danke erstmal, dass überhaupt jemand antwortet, weil ich habe mich denke ich recht blöd angestellt. Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten, auch wenn man sie natürlich am besten vermeiden sollte.

Das Kabel, ich habe es nochmal als Anhang angehängt, habe ich also um 180° verdreht angeschlossen. Als es mir aufgefallen war, habe ich das wieder in Ordnung gebracht, und, weil ich dachte, die Platine hätte es erwischt, habe ich diese ausgetauscht
--> Keine Änderung, diese blinkt genauso...
--> Mein Problem: Ich habe keine Ahnung, warum es die ganze Zeit blinkt, vermute aber das es an der hinteren Platine liegt.
--> Könntet Ihr mir dahingehend erst einmal zustimmen?




BID = 902935

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Mal was am Rande wenn bei Induktionsgeräten Elektroniken oder Platten getauscht werden müssen diese angelernt werden

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 902940

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :

prinz. schrieb am 2013-10-18 17:18
müssen diese angelernt werden


Offtopic :

Ach waren das noch Zeiten,als man einen Herd einfach einschalten konnte und er ging...
Bzw. ein Herd noch ein Herd war,und nicht ein Elektronikbaukasten mit Kochfunktion...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 902943

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Jep vor allen Dingen ging da nicht kaputt.
Zwei solcher Schätzchen hab Ich auch noch im Laden.
Der eine aus den 1960'er Jahren war bis letztes Jahr täglich in Gebrauch
ohne Reparaturen.
Der andere ist aus 1950 auch IO


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 903017

Seppde

Gerade angekommen


Beiträge: 13

ich stimm euch ja zu, aber das ist in der Zwischenzeit mit allen Geräten so...
Aber @prinz, mit dem Anlernen hat es nichts zu tun, habe ich auch nochmal probiert.

BID = 903434

Seppde

Gerade angekommen


Beiträge: 13

so, ich hab mal ein Bild von der Unterseite der Leistungsplatine gemacht, da rein logisch irgendwo auf ihr der Fehler liegen muss. Auf dieser hab ich mal noch einiges gekennzeichnet, evtl. hilft es ja.

Fakt ist auf alle Fälle, dass sobald die beiden äußeren Pins und der mit (2.) gekennzeichnete Pin an die Platine mit den LED's angeschlossen werden, diese wie toll blinkt. Von meinem bisher recht begrenzten Verständnis des LIN-Bus ausgehend, würde ich also behaupten, dass dort an diesem Pin ein Strom anliegt der dort nicht sein sollte.
1. Ist doch ebenfalls rein logisch so, oder?

Auf der Platine sind zumindest für mich zu viele Transistoren, als dass ich den Stromfluss verstehen könnte.
2. Ist villeicht einer von euch dazu grob in der Lage, bzw. kann mir erklären, was welches smd-bauteil ist?

und 3. Ist es für die Elektronik ungefährlich, wenn ich da mal mit einem Multimeter durchmesse? (Auf mich selbst pass ich schon auf. :D)

Die Bearbeitung hat die Qualität aber echt minimiert, deshalb der 2te Upload ohne Bezeichnung.





Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487085   Heute : 4137    Gestern : 7276    Online : 487        17.6.2024    20:06
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0571959018707