Zenerdioden für DC Motoren Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
|
Zenerdioden für DC Motoren |
|
|
|
|
BID = 715707
Vickal89 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Österreich
|
|
Hallo liebes Forum
Ich bin gerade dabei einen Laserspirographen zu bauen, bzw. ich habe ihn schon fertig, ich will ihn aber etwas verbessern.
Und zwar besteht er im wesentlichen aus 3 Motoren mit Spiegeln, 3 100 Ohm Potis und 3 Schaltern, sowie einer Spannungsversorgung von 3V (2x AAA batterien). Die Motoren arbeiten mit einer Spannung von 1,5-3V (angabe) sowie einem strom von 0,5A.
Funktioniert ganz gut, einzges manko ist, die Potis haben einen relativ geringen regelbereich, dh eine winzige Drehung am Knopf löst eine große Spannungsänderung am motor aus. Gezielte Spannungsregelung is nur mit ganz viel feingefühl möglich.
Ein freund von mir hat mir gesagt er würde noch jeweils eine Zenerdiode zwischen dem Motor klemmen und die spannungsversorgung auf 6V erhöhen (4 AAA batterien), das würde den regelbereich größer machen. Die Zenerdiode würde dafür sorgen dass die spannung nicht zu groß wird und die Motoren nicht zuviel spannung abbekommen.
Ich möchte das ganze mal bei euch absegnen lassen. Ist das sinnvoll? Oder gibts bessere/andere alternativen?
|
|
BID = 715712
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | er würde noch jeweils eine Zenerdiode zwischen dem Motor klemmen und die spannungsversorgung auf 6V erhöhen | Nein, du musst die Versorgung der Motore niederohmiger machen.
Am einfachsten geht das, indem du mit den Potis nicht die Motore direkt ansteuerst, sondern über Treibertransistoren in Kollektorschaltung.
Dabei gehen aber bis zu etwa 1V verloren, und wenn sie deshalb nicht schnell genug rennen, kann es erforderlich sein, die Batteriespannung etwas zu erhöhen. |
|
BID = 715727
Vickal89 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Österreich
|
ok danke! Werd ich mal versuchen.
|
BID = 716115
Vickal89 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Österreich
|
Hallo, ich möchte meinem Spirographen eine alternative SPannungsversorgung anbieten, da die beiden AAA batterien relativ schnell leer werden.
Nun suche ich schon ganze Zeit nach einem 3V 500mA Netzadapter.
Habe nun aber ein schaltbares genommen, auf 3V gestellt, und mit dem Multimeter sicherheitshalber die spannung gemessen. Er zeigt aber 5V an! bei 12V-Einstellung zeigt er gar 18V an.
Dieser effekt tritt bei 2 Schalt-Netzadaptern auf. Bei beiden zeigt das Multimeter 5V an, obwohl 3V eingestellt wurde.
Nun arbeiten meine Motoren mit einer Nennspannung von 1,5-3V. Kann ich mich darauf verlassen dass die Netzadapter mein system nicht zerstört?
Wie kann man eigentlich die Spannung am sichersten begrenzen?
|
BID = 716127
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn du das mit dem Poti und dem Emitterfolger machst, bekommt der Motor sowieso etwas (0,7V) weniger, als was das Poti abliefert.
Mittels zweier Festwiderstände (oder Trimmpotis) kann man den Einstellbereich des eigentlichen Einstellpotis darüberhinaus leicht soweit einengen, dass der Motor einerseits sofort anläuft, wenn man nur ein bischen aufdreht und er andererseits keine Überspannung bekommt.
P.S.:
Der Laser ist viel mehr gefährdet als die Motore. Woher bekommt der seinen Saft?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Sep 2010 20:04 ]
|
BID = 716133
Vickal89 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Österreich
|
der laser ist egal, da ein ganz normaler laserpointerstift verwendet wird, mit eigener batterieversorgung. Dafür ist er austauschbar.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185987518 Heute : 7359 Gestern : 19601 Online : 95 24.10.2025 14:40 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0204808712006
|