Zeitabstand, Schranken, Programmieren

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:10:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Zeitabstand, Schranken, Programmieren

    







BID = 860492

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  



Offtopic :
Don, zwischen den Zeilen lesen du musst
Könnte ja passieren, dass er tiefer in dieses Thema einsteigen will.
Ich habe auch nicht behauptet, dass ein AVR für sowas hier zu lahm ist, nur stößt man bei anspruchsvolleren Geschichten doch relativ schnell an ne Grenze.

Ansonsten empfiehlt sich ein Arduino, die gibts beim Chinesen ebenfalls recht günstig
Da muss man fast nichts mehr basteln, die Löterei hält sich in Grenzen.
Die lassen sich auch in einer Art C programmieren.
Ist zwar bei manchen als halbgar verschrien, aber zu vielen Sachen gibts Libraries und Beispiele dazu, damit erzielt man sehr schnell erste Ergebnisse
Einen Programmieradapter braucht man da auch nicht mehr!


_________________

BID = 860495

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Gehört ATmega 8L8 TQ auch zu ATmega8?
Ja, aber diese Bezeichnung haben sich die Verkäufer selber ausgedacht, es ist keine offizielle Bezeichnung von Atmel.
So einen speziellen brauchst du aber eh nicht, denn
1. steht das L für low Voltage, will heißen, dass der auch noch bei 2,7V werkelt
2. steht TQ (oder genauer TQFP) für Thin Profile Plastic Quad Flat Package. Es ist also ein SMD-Gehäuse, welches nicht wirklich gut zum Experimentieren geeignet ist.

Nimm den ganz normalen MEGA8 (ATmega8-16AC), dann hast du keine Probleme.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 860518

stefanlawl

Gerade angekommen


Beiträge: 7


Zitat :

1. steht das L für low Voltage, will heißen, dass der auch noch bei 2,7V werkelt
2. steht TQ (oder genauer TQFP) für Thin Profile Plastic Quad Flat Package. Es ist also ein SMD-Gehäuse, welches nicht wirklich gut zum Experimentieren geeignet ist.

Danke für die tolle Erklärung

Stefan


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484270   Heute : 1320    Gestern : 7276    Online : 503        17.6.2024    10:10
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228409767151