Xenon Zümdgerät d1s-d2s...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  04:39:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Xenon Zümdgerät d1s-d2s...

    







BID = 582211

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  
 

  



Zitat :
oldmp hat am 20 Jan 2009 23:21 geschrieben :

Auto Scheinwerfern sind auch aus Plastik.. Na und?


moin

Nicht immer meine sind aus Glas und auch für stärkere (90W/100W) Lampen ausgelegt.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 582230

oldmp

Neu hier



Beiträge: 47

BID = 582240

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Du hast es immer noch nicht begriffen:

Niemand sagt, daß sowas nicht möglich ist.
Aber es muß eben entsprechend konstruiert sein!
Die kommerziellen Geräte sind ja nicht ohne Grund so teuer.
Sie müssen nicht nur irgendwie funktionieren, sondern vor allem auch im Fehlerfall stets sicher bleiben! Und da geht es hier einerseits um elektrische Sicherheit (Hochspannung), weiter um Brandgefahr und nicht zuletzt und die Zerstörungs-/Verletzungsgefahr bei Explosion der Lampe.

Gasentladungslampen gibt es mit einer bestimmten Betriebslage, mit mehreren und durchaus auch mit beliebiger.
Um das zu berückssichtigen muß man es aber erst einmal wissen. Und schon daran scheint es bei Dir zu fehlen.


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 582467

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Eine Frage
(fast)Kein Auto im Spiel.
und so viele Sinnlose Antworten...

Selbstverständlich kann man einen solchen Brenner in einer Handlampe betreiben! Hab ich auch schon fabriziert
Das Ding ist natürlich saumäßig hell
Allerdings benötigst Du, falls Du einen d2S hast, für Deinen Brenner einen Ballast UND ein Zündgerät. Beim D1S ist das Zündgerät schon im Lampensockel integriert.

Was das angesprochene Wärmeproblem angeht muss ich die bisherigen "Fachleute" hier in Frage stellen! Wie bitte soll ein 35W Xenonbrenner mehr Wärme Produzieren als ein 55W Halogenbranner

Ich hab einfach einen 9,99€ Aldi Handhalogenscheinwerfer genommen, die 6V 55W H3 Halogenlampe rausgeschmissen und eine D2S Xenonlampe eingeklebt.
Den 6V Akku hab ich auch aus dem Gehäuse entfernt und dafür den Ballast und das Zündgerät untergebracht.
Die Stromversorgung erledigt ein 11,1V LiIon Flaschenakku mit 10Ah.
Allerdings ist dabei zu beachten, dass die Schutzschaltung des Akkus mit Startströmen der Lampe von ca 15A umgehen können muß!

Bei Deinem 7,2Ah Akku sehe ich nach max 1 Stunde das Ende der Leuchtzeit erreicht da die Bleiakkus mit zunehmender Last duetlich an entnehmbarer Kapazität einbüssen.

Achja, Busgesteuert... Lass dich dadurch nicht irritieren. Ich hab einen drei Jahre alten Ballast und der wird ganz popelig durch Strom an eingeschaltet.

Die von Dir verlinkten Lampen sind in der Tat richtige Xenonlampen. Zeigen aber auch die riesen Preisunterschiede auf die es da gibt. Allerdings hat Perl auch Recht. Manch billigheimer verkaufen Xenonlampen bei denen der Glaskolben der Halogenlampe zusätze an Xenongas enthält...

powersupply


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567829   Heute : 790    Gestern : 6633    Online : 426        28.6.2024    4:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0559368133545