| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1121491
 
 OKL  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 37 Wohnort: Amtsberg
  | 
 |  
 Hab jetzt Bilder gesehen, wo die Reihen mit Lizue verbunden sind. Da muss ich vorher aber das Gummi von den Stripes runter bekommen.
 
 Kann ich die 5v auch vom Raspi nehmen?
 
 Ich würde schon gern das Modul verwenden. Hab auch bisschen was gekauft, so ein Set gekauft
 
 FREENOVE Ultimate Starter Kit for Raspberry Pi 4 B 3 B+ 400, 558-Page Detailed Tutorial, Python C Java Scratch Code, 223 Items, 104 Projects https://amzn.eu/d/ewg8a1v  |  
 
  | 
BID = 1121492
 
 OKL  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 37 Wohnort: Amtsberg
  | 
  | 
BID = 1121493
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
Zitat : 
  |  | Kann ich die 5v auch vom Raspi nehmen? |   
Besser nicht.   
 _________________
 mfg Jornbyte
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten.  
  | 
BID = 1121494
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
Zitat : Jornbyte hat am 26 Jan 2024  20:31 geschrieben : 
  |  |  Auf dem Stripe rum löten ist nicht jedermanns Sache.  |  
 Habe ich das irgendwo vorgeschlagen?
 Mit einem 3,3V-GPIO auf eine 5V WS2812B finde ich grenzwertig. Für ein heimisches Bastelprojekt evtl. akzeptable, mein Anspruch wäre aber höher. 
 Für wen die Aufgabenstellung neu ist:
 
D.h. eine 5V-WS2812 hätte gerne mind. 3,5 V (0,7x 5 V) am Dateneingang für eine logische '1'.
 Die GPIOs von einem RasPi liefern maximal 3,3 V, unter Last eher weniger.
 3,3 V < 3,5 V. Es ist also nicht garantiert, dass es sicher über Temperatur, Alter, etc. funktioniert. Kann, muss aber nicht weil außerhalb der Spezifikation.
 Da man hier keinen bidirektionalen Pegelwandler braucht kann man das auf zig Wege lösen - diskret oder per IC. Ich würde das ggf. mit zwei NX3008CBKV (30 V n/pFET-Paar, nutzbar mit 2~3 V U GS bzw. typ. U GSth ±0,9 V) hintereinander als Doppel-Inverter probieren. Oder auch nicht wegen Querströme (cross conduction).
 Recht häufig sind die TXB0102/TXB0104 (bi-direktional). Für mehr zu dem Thema: 
  Voltage translators & level shifters @TI  
  | 
BID = 1121495
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
Zitat : 
  |  | Habe ich das irgendwo vorgeschlagen? |   
Ja, mit deiner Diode. Dazu muss der Pin der ersten LED vom Stripe gelöst werden.
 Und lese mal bitte alles was OKL schreibt. Ich erkenne einen Anfäger. 
 _________________
 mfg Jornbyte
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten.  
  | 
BID = 1121496
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
Zitat : 
 OKL hat am 27 Jan 2024  11:07 geschrieben : 
  |  
 Bin für weitere Tipps dankbar 
  |   
https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler
Da hast Du genug Input zum Thema.
 Ich würde es vermutlich auch erst mal ganz ohne testen. Vor allem bei so einem Bastelprojekt. Wenn es nicht zuverlässig funktioniert, kann man immer noch einen Levelshifter spendieren. 
 edit:
 Das Einfachste wäre ein MOSFET und zwei Widerstände. So wird es auch auf den Mehrkanal-Levelshiftern gemacht, die massenhaft vertickt werden. Dass die auch bidirektional funktionieren, braucht man hier nicht, stört aber auch nicht.
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor) 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 27 Jan 2024 13:07 ]  
  | 
BID = 1121506
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
Zitat : Jornbyte hat am 27 Jan 2024  12:33 geschrieben : 
  |  |  Dazu muss der Pin der ersten LED vom Stripe gelöst werden. |  
 Habe jetzt keinen Link gesehen, aber ich kenne Streifen wo man LEDs vereinzeln kann. Am Pi so einen Schnibbel mit einer WS2812B als Pegelwandler (nicht leuchtend) einzusetzen traue ich auch einem Anfänger zu.
 Offtopic :
  |  P.S.
 So langsam wird es mir hier zu blöd mit den Unterstellungen. |     
  | 
BID = 1121517
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
 
 OK, aber machst du dann die Softwareanpassung da die erste LED auf das E zeigt? 
 
 _________________
 mfg Jornbyte
 
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten. 
  | 
BID = 1121600
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
Zitat : Jornbyte hat am 27 Jan 2024  18:29 geschrieben : 
  |  |  OK, aber machst du dann die Softwareanpassung da die erste LED auf das E zeigt?  |  
 Kann ich gerne machen, wenn der TE das nicht hinbekommt.
 Das letzte Zeichen doppelt oder einmal Dummy-Daten rausschicken kann nicht so schwer sein, egal welche Sprache es nun ist.
 Offtopic :
  |  Früher gab es hier öfters mehrere Antworten/Lösungswege zu einer Frage und ich habe allein durchs mitlesen einiges gelernt.
 Wenn das heutzutage nicht mehr erwünscht ist einfach sagen. Dann halte ich meine Klappe wenn schon ein Moderator geantwortet hat.
     |     
  | 
BID = 1121604
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
Na ja, OKL ha sich noch nicht wieder gemeldet. Vorschläge sind Willkommen aber dem fragenden angepasst sein. Er ist sich in vielen Sachen nicht sicher. Das sollte man berücksichtigen. Also erst die einfache Lösung, danach das große Programm      
_________________
 mfg Jornbyte
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten.  
  | 
BID = 1121723
 
 124816  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 23
  | 
Geht es dir nur um die Uhr oder auch um die Audiovisualisierung? 
 Macht der Raspi noch etwas anderes oder nur die Uhr und langweilt sich zu Tode?
 Dein Projekt ist 7 Jahre alt. 
 So eine Wortuhr könnte man auch mit einem ESP8266 bauen und per  https://esphome.io/ configurieren. Geflasht wird das ganze über einen Webbrowser, d.h. du musst nichts installieren.
 Es ist unglaublich, was man als ahnungsloser Anwender mit diesen kleinen Dingern alles machen kann.
 Das hab ich auf die Schnelle gefunden:  https://github.com/leinich/ha-wordclock-esphome/tree/main
Die bauen eine Uhr, verkabeln den Stripe ohne Pegelwandler an Grund, 5V und Data und steuern Farbe/Helligkeit und die unteren Zustandspixel über Homeassistant.
 Ich weiß nicht, ob neben dem Programm auf dem ESP genug Platz dafür ist, aber man kann auf dem ESPs auch einen kleinen Webserver haben und den über eine Webseite bedienen.
 Prinzipiell funktioniert esphome auch standalone ohne Homeassistant.
 Aber falls du nun eine Pi übrig hast, könntest du auch ein wenig mit Homeassistant  spielen...
   
  |