Welche Verstärkerschaltung?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:45:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Welche Verstärkerschaltung?
Suche nach: verstärkerschaltung (210)

    







BID = 60095

t0mmY

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Tübingen
ICQ Status  
 

  


Also erstmal Hallo Alle zusammen
Ich habe vor mir einen Verstärker zu bauen, Leistung sollte so 2x 80-100W werden, also nichts Weltbewegendes
Nach einige Tagen surfen, um eine passende Schaltung zu finden, habe ich einiges gefunden. Den Verstärler von Robert Sontheimer habe ich selber auch schon gebaut (2x34V Versorgungsspannung und an meinem Subwoofer angeschlossen).

Nun kann ich mich nicht entscheiden, welche Schaltung es werden soll... gefunden hab ich einiges, in die nähere Auswahl kommen gerade:
1. Schaltung von R.Sont. mit 2x34V Uv
2. Evaluationboard mit TA-2022 von Tripath (leider etwas teuer)
3. 2x TDA7294
Daher dachte ich mir, frag doch einfach mal die Profis hier im Forum

Also was ist Qualitativ halbwegs in Ordnung? Können auch Schaltungen sein die ich noch nicht gesehen habe. *gg*
Oder habt ihr noch irgendwelche Tipps?

Vielen Dank schonmal für die Antworten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: t0mmY am 18 Mär 2004 16:46 ]

BID = 60109

karahara

Gesprächig

Beiträge: 122
ICQ Status  

 

  

Du kannst mal hier einen Blick drauf werfen:
http://schueler.bulme.at/~steff_ch/hifi.edvline.com/sym.php

karahara

BID = 60140

sandarina

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60

Ich hab mir mal den Link angesehen, daß mit dem TDA 7294 interessiert mich. Da ist als Betriebsspannung +/-40V angegeben.
Wieviel Volt müßte ein Ringkerntrafo haben, um nach Gleichrichtung diese 40V abzugeben?

BID = 60182

t0mmY

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Tübingen
ICQ Status  

Der Trafo muss eine Ausgangsspannung von 40V / 1.4142 (Wurzel von 2) haben, also
40V / 1.4142 = 28.3V

BID = 60188

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

achtung: +-42V (2x30V~ Trafo) gelten fuer 80W RMS an 8 Ohm
fuer 4 Ohm brauchst du nur +- 29V (2x22V Trafo). Sonst überhitzt dir das Ding ganz schnell.

BID = 60220

t0mmY

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Tübingen
ICQ Status  


Zitat :
karahara hat am 17 Mär 2004 22:18 geschrieben :

Du kannst mal hier einen Blick drauf werfen:
http://schueler.bulme.at/~steff_ch/hifi.edvline.com/sym.php

karahara


Ja den hab ich schon gesehen... Ich hab schon viele Schaltungen gefunden, aber welche würdet ihr am meisten empfehlen?

BID = 60259

sandarina

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60

Ich hab keinen Trafo mit 2x22V gefunden. Bei den großen Elektronikhäusern gibts die nur als 15,18 und 30V.

BID = 60265

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Dann nimm doch den 18V, Hast Du eben ein bisschen weniger Leistung, oder Du nimmst einen Ringkern Trafo und wickelst von Hand mit Schaltlitze noch ein paar zusätzliche Windungen drauf bis die Spannung passt.

BID = 60292

t0mmY

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Tübingen
ICQ Status  

Mal ne kleine Zwischenfrage, wollte deswegen kein neuen Thread aufmachen:
Ich hab wie oben schon erwähnt die Schaltung von R.Sont. als mein Subwoofer verstärker. Mir ist heute aufgefallen das der TIP142 im gegensatz zum TIP147 sehr kalt bleibt (ich hoff ich hab sie grad nich in der Beschreibung vertauscht). und am Ausgang habe ich 0.4V DC ist das noch normal?

thx

BID = 60309

Wombat

Gesprächig



Beiträge: 196


Zitat :
Der Trafo muss eine Ausgangsspannung von 40V / 1.4142 (Wurzel von 2) haben, also
40V / 1.4142 = 28.3V


Das stimmt nur dann, wenn Du die Betriebsspannung nicht stabilisieren willst.
Wenn Du für die Stabilisierung 3Volt veranschlagst, brauchst Du 43Volt am Eingang der Stabilisierungsschaltung. Diese dividiert durch die berühmten 1,4142Volt ergibt eine Trafo-Sekundärspannung von 30,4Volt (bei Volllast).

MfG., wombat

BID = 60316

t0mmY

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Tübingen
ICQ Status  

Wo gehen da denn die 3V verloren? Beschränkt sich das stabilisieren nicht auf die Ausgleichselkos? Ich hab bis jetzt jedenfalls nichts anderes bei Netzteilen mit so großer Leistung gesehen.

BID = 60375

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

22V~ Trafos z.B. bei www.schuro.de und das garnicht mal teuer in der offenen Ausführung (die deine Elektronikhäuser auch verkaufen)

BID = 60525

sandarina

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60

Oh ja, die Seite von Schuro ist super, kannte ich noch nicht.
Aber die Netzteile sind ganzschön kostenintennsiv.

BID = 60533

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Sind sie immer :-(


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486985   Heute : 4037    Gestern : 7276    Online : 100        17.6.2024    19:45
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0572919845581