Wegmessung mit Widerstandsdraht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:01:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Wegmessung mit Widerstandsdraht

    







BID = 547048

rique

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Schweiz
 

  


Hallo,
Ich muss für mein Projekt "Kugelwippe" eine Kugel die auf einem U-Profil läuft mittels Servomotor ins Zentrum regeln. Dafür muss ich die Position der Kugel auf dem U-Profil bestimmen können. Ich habe den Tipp bekommen, dass es mittels 2 Widerstandsdrähten die an beiden Seiten des U-Profils befestigt sind und die Kugel dann als Verbindung(Kurzschluss) dient funktionieren müsste. Wie wird nun die Position bestummen? Was muss ich da beim Aufbau beachten damit es funktioniert? Die Kugel ist aus Chromstahl.
Vielen Dank für die Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rique am  7 Sep 2008 17:51 ]

BID = 547054

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wie wird nun die Position bestummen?
Lege an die Enden des einen Drahtes eine Spannung an, dann funktioniert die Kugel zusammen mit dem anderen Draht wie der Schleifer eines Potentiometers.

Die Geschichte muss sehr sauber sein, sonst gibts Wackelkontakte.
Die Drähte vor dem Versuch evtl. mit einem fusselfreien Brillenputztuch abwischen, die Kugel evtl. im Ultraschallbad reinigen.
Dann möglichst nicht mehr anfassen oder saubere Handschuhe benutzen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 547055

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo rique,
woraus besteht das U-Profil? Metall, Kunststoff?
Die Leitfähigkeit entscheidet darüber, ob das
so geht, wie du dir das vorstellst.
Wie ist deine Vorbildung in Elektronik?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 547057

rique

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Schweiz


Zitat :
GeorgS hat am  7 Sep 2008 17:58 geschrieben :

Hallo rique,
woraus besteht das U-Profil? Metall, Kunststoff?
Die Leitfähigkeit entscheidet darüber, ob das
so geht, wie du dir das vorstellst.
Wie ist deine Vorbildung in Elektronik?
Gruß
Georg



Das U-Profil ist aus Aluminium. Ich würde die 2 Widerstandsdrähte freischwebend von einer Seite zur anderen Seite des Profils führen.

BID = 547084

rique

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Schweiz

Habe gerade erfahren, dass so etwas im Elektor 9/2008 beschrieben wird.
Werde mir das mal durchlesen. Danke.

BID = 547085

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo rique,

Zitat :
Ich würde die 2 Widerstandsdrähte freischwebend von einer Seite zur anderen Seite des Profils führen.

Du meinst vermutlich von einem Ende zum andern?
Wenn du das Profil aus einem Metall mit besseren
Kontakteigenschaften machst (z. B. Messing)
dann könntest du sogar mit einem Draht auskommen.
Gemessen würde der Widerstand zwischen Profil
und Draht.
Aber: egal ob ein oder zwei Drähte, jedenfalls dürfte
der Draht nur ganz leicht berühren, sonst bremst er
kräftig.
Mir gefiele eine Anordnung besser, bei der zwei Rundstangen
wie ein Barren angeodnet sind. Sie bilden eine Lecherleitung,
die Kugel einen wandernden Kurzschlußbügel.
Noch eine Variante: Anordnung wie bei der Lecherleitung,
zusätzlich wird ein Streifen aus Metall so eingefügt, daß er
an einem Ende der Wippe ganz nahe an die Kugel kommt,
am anderen ende weiter entfern ist. Diesen Abstand mißt
man dann kapazitiv.
Beide Varianten messen berührungslos.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574952   Heute : 743    Gestern : 7181    Online : 455        29.6.2024    7:01
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0502519607544