Autor |
Tastsignal mit Handyanruf schalten |
|
|
|
|
BID = 648484
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
|
Hallo Leute,
ich bin neu hier und durch eine Suchmaschine auf das Forum gestoßen.
Was ich vor habe:
Ich möchte mit einem Handy meinen Garagentorantrieb fernsteuern. Dazu habe ich auch schon einen ähnlichen Beitrag gefunden, der mir aber nicht weitergeholfen hat.
Ich möchte in einem alten Handy den Lautsprecher abklemmen, über diesen Ausgang kommt bei einem Anruf entsprechend ein Signal, das ein Relais schalten soll.
Wie verstärke ich das Anrufsignal so, dass es ausreicht einen Kontakt über ein Relais zu schalten. In dem Beitrag <hier> wurde ein Transistor und ein Widerstand verbaut. Weiter unten wurde von einer Lösch/Freilaufdiode gesprochen. Würde das so auch beim schwächeren Lautsprecherausgang funktionieren?
PS: Den Ausgang des Vibrationsmotors möchte ich nicht verwenden, da ich im Handy nur festlegen kann, dass nicht jeder Nummer ein klingeln auslöst, sondern nur die VIP Anrufer. Der Vibrationsalarm hingegen wird bei jedem Anruf ausgelöst. |
|
BID = 648527
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
|
Hallo,
hast du mal die Spannung ohne Lautsprecher gemessen, damit du weißt womit du arbeiten kannst?
Vieleicht einen Optokoppler steuern
Dirk |
|
BID = 648529
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Und auch dran denken das das Klingelsignal eine Wechselspannug ist, keine Gleichspannung wie am Motoranschluss.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 648532
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Nov 2009 15:53 geschrieben :
|
Und auch dran denken das das Klingelsignal eine Wechselspannug ist, keine Gleichspannung wie am Motoranschluss.
|
Spannung habe ich noch nicht gemessen, werde ich nachher mal machen, die sollte ja nur Einfluss auf den R1 vor dem Transistor haben, oder?
Im o.g. Beitrag wurde von einer Freilaufdiode gesprochen. Wo müsste ich die in der Schaltung verbauen?
Müsste der Gleichrichter vor oder nach dem Transistor sitzen? Ich vermute danach, richtig? Welches Bauteil sollte man da nehmen? Brückengleichrichter?
Bild eingefügt
Ich bin leider kein Experte, daher wäre es schön, wenn Ihr mir noch ein paar mehr Informationen über die nötigen Bauteile geben könntet. Ich habe vom Prinzip verstanden welchen Zweck die einzelnen Bauteile haben, aber beim Einkaufen bei Conrad hätte ich keine Ahnung welche Arten bzw. mit welchen Werten ich die Teile bräuchte.
|
BID = 648535
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
eine Freilaufdiode wird paralle zur Relaiswicklung geschaltet
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 17 Nov 2009 16:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 17 Nov 2009 16:23 ]
|
BID = 648542
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
Zitat :
dr.dirk hat am 17 Nov 2009 16:20 geschrieben :
|
eine Freilaufdiode wird paralle zur Relaiswicklung geschaltet
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 17 Nov 2009 16:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 17 Nov 2009 16:23 ]
|
OK. Jetzt wäre es fast wie Lotto zu wissen in welche Richtung. Ich vermute so das vom Transistor der Strom fließen kann, wenn das Relais aber keine Spannung mehr bekommt, dann nciht zurück kann.
Schaut doch mal auf meine Zeichnung ob ich sie richtig rum habe.
Ist der Gleichrichter auch an der richtigen Stelle?
Wenn ja, müsste ich nur noch wissen welchen Gleichrichter und welche Diode ich da bräuchte.
|
BID = 648545
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
die richtige Stelle hast du getroffen, nur solltest du die Diode umpolen sonst wird damit dein Relais kurzgeschlossen.
Die Diode sollte so bemessen sein, das sie die in der Schaltung fließenden Ströme und die max. Spannung aushält.
Dirk
|
BID = 648547
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
Zitat :
dr.dirk hat am 17 Nov 2009 16:49 geschrieben :
|
die richtige Stelle hast du getroffen, nur solltest du die Diode umpolen sonst wird damit dein Relais kurzgeschlossen.
Die Diode sollte so bemessen sein, das sie die in der Schaltung fließenden Ströme und die max. Spannung aushält.
Dirk
|
Wo ich es so im nachhinein betrachtet habe, hab ich mir das eigentlich auch schon gedacht.
Nachdem die Spannung von ca. 12V anliegt und das Netzteil ca 1000mA liefert sollte demnach eine "1 N 4001" Diode passen. Die verträgt lt. Angabe 50V und 1A.
Bleibt nur noch die Frage mit dem Gleichrichter.
Was nehme ich da?
|
BID = 648552
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
ein Brückengleichrichter ist i.O., auch die Stelle wo du ihn einbauen willst.
Beachte aber bitte mal den Text von DonComi in dem von dir erwähnten Beitrag.
Dirk
|
BID = 648553
Murray Inventar
     
Beiträge: 5024
|
So wird das eh nicht funktionieren.
Ansteuern mußt du zwischen Basis und Emitter.
An den Kollektor kommt das Relais.
Und woher weist du das mit den 3V AC?
Eine einfache Diode sollte da reichen und ein C danach wäre wohl nicht verkehrt...
|
BID = 648567
nEmai Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Reutlingen
|
Ich hab mal nen Bausatz für exakt diesen Zweck gesehen.
Helligkeitsschalter, der aufs Handydisplay geklebt wird und darauf das Relais schaltet, wenn bei Anruf Licht am Handy angeht.. simpelste Lösung in meinen Augen. (Nur dann sollte man halt Ursachen, die dafür Sorgen könnten, dass sich das Handy einfach so mal meldet, eliminieren.)
Mfg, nEmai
|
BID = 648574
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Dafür brauchts keinen Bausatz,ein LDR,ein NE555 und ein poti genügen völlig.
Und "Störungen" eliminiert man am zuverlässigsten wenn man da ne neue Prepaidkarte reinmacht,mit einer Nummer die keiner kennt.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 648744
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
Also das über die Beleuchtung zu steuern gefällt mir nicht, weil ich dann nicht beeinflussen kann, dass sich vielleicht mal jemand verwählt und damit mein Garagentor öffnet.
Mit der Klingelton-Variante kann ich mir eine VIP Liste im Handy mit Klingelton anlegen und alles andere Stumm schalten.
Habe gestern ein altes Nokia 6110 zerlegt und den Signalgeber ausgebaut. Mit einem Multimeter konnte ich beim Klingeln auf Gleichspannung ca 2,5 V messen. Bei Wechselspannung waren nur 0,6 messbar. Problem dabei ist das der Klingelton nur etwa 1 Sekunde anhält, was meinem Messgerät wohl nicht genügt um die Spannung genau zu messen. Ein anderer/längerer Klingelton muss auch für die spätere Schaltung her
@Murray: Du schreibst
Zitat :
| So wird das eh nicht funktionieren.
Ansteuern mußt du zwischen Basis und Emitter.
An den Kollektor kommt das Relais.
Eine einfache Diode sollte da reichen und ein C danach wäre wohl nicht verkehrt... |
Also keinen Brückengleichrichter (dachte an einen B40R bei Conrad), sondern nur eine Diode? Eine Standard-Diode z.B. 1N4001 50V/1A oder eine eine SCHOTTKY-GLEICHRICHTER SB830
Ich habe die Schaltung nochmal angepasst. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte die jetzt so aussehen.
Wie schon erwähnt, bin ich ein Laie, daher etwas überfordert mit der Dimensionierung der Bauteile. Könnt Ihr mir bitte vielleicht ein bischen genauer sagen, welche Diode/Typ ich genau verwenden sollte?
|
BID = 648781
Murray Inventar
     
Beiträge: 5024
|
Also das ist noch genau so falsch, da ist ja fast nichts dran geändert
Vielleicht kaufst du dir besser einen akustischen Schalter.
Außerdem ist noch die Frage was der Garagentorantrieb für ein Auslösesignal haben möchte.
|
BID = 648790
wenings Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: 63694
|
Zitat :
Murray hat am 18 Nov 2009 13:44 geschrieben :
|
Also das ist noch genau so falsch, da ist ja fast nichts dran geändert
Vielleicht kaufst du dir besser einen akustischen Schalter.
Außerdem ist noch die Frage was der Garagentorantrieb für ein Auslösesignal haben möchte.
|
Das Garagentor benötigt einfach nur einen Kontakt der geschlossen werden muss. Momentan macht das ein Taster, dann soll es das Relais tun.
Das mit dem akustischen Schalter finde ich nicht so glücklich. Lautes Geräusch und Tor offen oder?
Ich habe jetzt nochmal an der Schaltung gebastelt. Ich hatte wohl gedanklich Emitter und Kollektor beim Transistor verwechselt.
(Wie gesagt ich hab wenig Ahnung davon, außer einem Busch-Elektronik-Kasten vor 15 Jahren)
So wie ich das jetzt verstehe:
Signal geht über Gleichrichter. Die + Leitung geht an die Basis des Transistors und fliesst über den Emitter zurück zum Gleichrichter.
WENN Strom von B>E Fließt, öffnet der Transistor die E>C Strecke, so dass von + auf das Relais Strom fließen kann, die andere Seite des Relais hängt an der - Leitung.
Der Sinn der Freilaufdiode  ist mir nicht ganz bewusst, würde ich aber gern verstehen.
Schaut doch bitte nochmal über die jetzt neu gestaltete Schaltung, ich denke so langsam wirds.
|