Sym-Amp Bauanleitung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  13:27:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Sym-Amp Bauanleitung

    







BID = 460841

chemiefreak

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: hamburg
 

  


Moin,


Ich habe schon das gesamte Google-Netzwerk und dieses Forum nach der Bauanleitung von Sym-Amp durchsucht aber nicht gefunden. Eventuelle Links waren nicht mehr erreichbar.

Wäre jemand so freundlich mir die Bauanleitung zu verfügung zu stellen oder einen Link zu geben?

Mit freundlichen Grüßen

Björn

BID = 460883

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7289

 

  

http://links.epanorama.net/links/audiocircuits.html

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 460930

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Willkommen im Forum chemiefreak,

habe den Begriff Sym-Amp noch nie gehört. Was ist das und wofür braucht man es?

BID = 460944

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Nach einer kleinen Recherche hat sich folgendes ergeben.
Der Sym Amp ist ein Leistungsverstärker mit einer MOSFET Endstufe anno 94 in Australien als Bausatz entwickelt.
Die Seiten kann man noch im Web-Archiv finden. Die Homepage existiert heute auch noch, allerdings findet man dort dieses Teil nicht, dafür werden dort diverse Audio-Systeme zum Kauf angeboten.

http://web.archive.org/web/20031217.....c.htm




BID = 461028

Mr.Beaker

Gelegenheitsposter



Beiträge: 96
Wohnort: Oldenburg

Oder er meint diesen Sym-Amp.

BID = 461044

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Das ist eine Abwandlung der anderen Schaltung ohne MOSFET Transistoren.

Wo hast du den Plan eigendlich aufgetrieben? Zu der Seite hab ich so gut wie nichts gefunden, weder im Webarchiv noch sonstwo.

Hast du auch den Plan zum Schaltnetzteil, den es auf der Seite gab?

BID = 461075

Mr.Beaker

Gelegenheitsposter



Beiträge: 96
Wohnort: Oldenburg

Das einzige was ich hier noch an Info hab sind diese angaben:

Sym-Amp

Der symetrische Aufbau bringt viel Vorteile, die sich nicht nur im Klang bemerkbar machen.

=> Es gibt kein Einschaltknacken!
=> Eine viel größere Openloop Verstärkung
=> Die Verzerrungen sind viel kleiner
=> Der Innenwiderstand ist kleiner
=> Das Offset ist fast Null
=> absolut Kurzschlussfest
(wurde 1min. bei Kurzschluss betrieben)

Weitere Erneuerungen:
=> Alle Koppelkondensatoren sind als Folienkondensatoren ausgelegt
=> Strombegrenzung
=> Auf Worst-Case dimensioniert
=> Übertrifft spielend die HiFi Normen

Was beim Aufbau noch zu beachten ist!

Die drei in serie geschaltenen Vorspanndioden müssen, wenn man den Verstärker längere Zeit auf größerer Leistung betreiben will, auf dem Hauptkühlkörper montiert werden. Am besten wär auch mit Wärmeleitpaste und nicht zu weit von den Leistungstransistoren entfernt. Sie kompensieren dann die Temperaturdrifts der Leistugstransitoren und ermöglichen es, dass der Verstärker höheren Leistungen ( mehr Wärme ) standhält.

Ein paar Technische Daten:
Leistung an 4 Ohm: ca. 275 Watt RMS
Leistung an 8 Ohm: ca. 145 Watt RMS
Versorgungsspannung: 2 x 25 - 50V DC
Offset: 8mV ( bei unserem Aufbau )

Der Betrieb an 2Ohm ist möglich! Man muss dafür lediglich die Leistungswiederstände umdimensionieren und die Betriebsspannung absenken.

Bei weiter Fragen müßt ihr euch an "Meister Joda" wenden.
Der hat die mal aufgebaut.

Viel Spaß und bis dann




BID = 461152

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

War das einer der ersten symmetrischen Verstärker, oder warum ist der so bekannt. Ich weis nur das man früher keine gescheiten PNP-Transistoren herstellen konnte, alternativ konnte "man" sie nicht bezahlen.

Heutzutage sind ja praktisch alle Verstärker und nicht nur im Audio-Bereich symmetrisch aufgebaut.


150Watt ist ja ganz ordentlich für so ein Kerlchen.

BID = 461161

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

In MOSFET Ausführung leistet der einiges mehr.


Zitat :
Specifications for the symmetrical 400 watt amplifier Power rating of 200 Watts RMS into 8 Ohms Per Channel 400 Watts RMS into 4 Ohms Per Channel. Total Harmonic Distortion is typically 0.005%, Signal to Noise Ratio of 122dB unweighted (20Hz to 20Khz) A-weighted -126dB, Damping Factor Greater than 200 at 8 Ohms. 1.2 volts RMS for full power O/P


Siehe auch Anhang des gesamten Bauplans inklusive des Updates des Schaltplans, der auch schon weiter oben als Bild dranhängt.

Man braucht allerdings auch ein sehr leistungsfähiges Netzteil dafür.

Ich weiß nicht, was da besonderes dran ist. Ist halt ein Selbstbau-Projekt.


PDF anzeigen


BID = 462407

chemiefreak

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: hamburg

Hi,

Vielen Dank für die Infos.

Genau das habe ich gesucht.


Grüße chemiefreak

BID = 462490

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Welches der beiden Projekte?


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185624600   Heute : 4151    Gestern : 10050    Online : 275        1.10.2025    13:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.108345985413