Subwoofer-Gehäuse Selbstbau - knapp zwei Hand voll Fragen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:06:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Subwoofer-Gehäuse Selbstbau - knapp zwei Hand voll Fragen

    







BID = 353370

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  
 

  



sollt natürlich jdn noch ein 35l Gehäuse haben welches er loswerden möchte oder günstige Bezugsquellen (evtl auch für Bausätze für ein solches kennen: Immer her damit!
ich bitte von Kommentaren wie "nimm ein Aquariumzuchtbecken, eine Speisbütte (kA wie das hochdeutsch heisst) oder 3,5 Gießkannen" oder ähnlichem abzusehen

was jedcoh die el. Fragen weiterhin offen lässt!

Danke

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 353380

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

 

  


Wieviel Ohm hat denn der Lautsprecher, und wie lang ist die Lautsprecher Leitung ??
Ich glaube aber dass 4mm^2 auf jedenfall ausreichend sein müssten.
Die Endstufe wird wahrscheinlich (kenne hier nicht den genauen Typ) auch ohne Last nicht kaputtgehen.
Ein halber Liter anderes Volumen dürfte keinen Unterschied machen.

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 353389

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  


schonmal danke.

Der Lautsprecher hat 2 (Spulen parallel geschaltet), bzw 8 Ohm.
Deshalb tauchten bei mir ja auch Fragen bzgl der Endstufe auf!

Je nachdem ob die Endstufe zum Sub in den Kofferraum kommt oder wegen den Frontern untern (bei)Fahrersitz ist die Leitungslänge

a) kleiner gleich 1m
b) kleiner als 4m


_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 354040

e-tec-fos

Stammposter

Beiträge: 230
Wohnort: Nähe Köln
ICQ Status  


Hallo

Was klanglich auch viel ausmacht (eigene Erfahrung), alle Ecken in der Box mit Silikon ausspritzen, sieht zwar sch**** aus (is aber nur von innen), bring aber mehr Druck, da die meisten Selbstbau Boxen nicht wirklich dicht sind.

Viel Spaß beim Zusammenbauen, habe meine damals verschraubt und verleimt und die Ecken mit Silikon zugespritzt, wobei du die Schrauben weg lassen kannst und durch Holzdübel ersetzen kannst, hab die Anlage früher verliehen und die Boxen schwarz gestrichen, da wollt ich mir nit viel Arbeit machen und habe normale schrauben genommen...

Jetzt hab ich mir vernünftige PA Boxen für 2600 Euro zugelegt mit ner specialigen, krazfesten Lackierung.

_________________

BID = 354047

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  


Also ich pin das Thema nochmal hoch. bißchen was konnte ich schon in Erfahrung bringen, einges bleibt offen. Bißchen was kam hinzu. Ich schreib mal , vielleicht sucht ja jemand das Forum mal nach sowas ab.

Wer nicht alles lesen will ,mir aber trotzdem helfen: Am Ende stehen die akuten offenen Fragen.

Mit Hilfe von hier, vom Hersteller oder anders zumindest teilweise beantowrtet.
(2) wie entscheident ist es, wo ich die Reflexrohre einlasse?
Antwort Chassis Hersteller: Man ist generell relativ frei.

(3) gibt es eine zu bevorzugende "Abstrahlrichtung"
Wenn nach hinten richtung kofferraum gefeurt wird, wird angeblich der Tiefbass Bereich etwas kräftiger

(4) Muss es wirklich 22er MDF sein?
19er reicht, 22er für die Front!

(5) wie groß werden wohl die Klangeinbußen sein, wenn ich mich um einen halben Liter beim Volumen vertue ?
erwartungsgemäß gering.

(9) Welcher Aderquerschnitt ist wirklich nötig?
da die Wege Recht kurz sind und die Leistung sich unterhalb von 250W abspielt ( und weil ich XLR Stecker haben will ) dürften es 4mm² auch tun


Teilweise offene Fragen/ Unsicherheiten meinerseits:

(6) wird das Ergebnis viel schlechter, wenn in diesem Gehäuse sich ein Steckersockel befindet (ein Terminal muss ja eh dran) ?
ich habe Beschlossen kein Terminal dran zu machen, sondern die Leitung direkt raus zu führen und mit Silikon dicht zu machen.
nach circa einem Meter kommt ein XLR Stecker dran. Der Gegenpart, der von der Endstufe kommt wird fest wo verschraubt. So kann ich den Woofer schnell ausbauen, wenn ich mal mehr Platz im Kofferraum benötige
Eure Meinung dazu?
doch lieber Terminal, da kann ich ja auch ein XLR Stecker ans angeklemmte Kabel machen.


offene Frage:

physikalisch - akkustisch
Was soll das mit der Dichtheit, da kommen doch eh Reflexrohe rein. Oder lieber lassen?

(1a) soll ich das Chassis am besten auch zum Gehäuse hin abdichten oder reicht ein fester Einbau?

(1b)
- Welcher Gestalt soll der Woofer innen drin sein?
- Einfach nur fertiger Hohlraum oder "Rippen" an die Innenwände zum Stabillisieren, bzw. "Schall brechen".
- Hohl lassen oder ausstopfen?
- Ecken nur verkleben oder am Besten auch "scharfe" Ecken verrunden (ausmodellieren)

(1c)
Durch Terminal, Transportgriffe, Schutzgitter etc. muss ich ja in, bzw durch das Gehäuse bohren.
Die werd ich dicht spritzen, aber hat das EInflüsse auf den Klang

(1d) Lackieren oder Beziehen? Stoff oder Filz oder Teppic. Was bringt "Akkustik Filz"(ist das ein Conrad Kaufköder?)


elekrisch
Jetzt wirds wirklich hart!!!!

Ich schreib mal meinen Gedankengang, vielleicht greift jemand ein, der Ahnung hat.
Alle Wattangaben beziehen sich auf die Sinusleistung.

Impedanz des Chassis
2 Ohm // 8 Ohm (Schwingspulen parallel/In Reihe)
Aussage:
nominell 200 Watt
maximale Auslenkung schon bei 150W

Endstufe (Hab eine empfohlen bekommen vom Hertsller, und vergleichbare andere gesucht)
4 Kanal Endstufe (4x50W empfehlung, ich hab 4x75, bzw 4x85 noch als Alternative attraktiv gefunden jeweils an 4 Ohm), brückbar.

2 Kanäle für die Fronter.

2 Kanäle brücken für den Sub. Ergibtt 100, bzw 150, 170W für den Sub, jetzt kommts aber: jeweils @ 4 Ohm!

4 hab ich nun am Sub nicht, sondern nur 2 oder 8.

Die Endstufen sind stabil bis runter auf 2 Ohm - Allerdings nicht im Brückenbetrieb, da nur bis 4.
folglich muss 8 Ohm.

Jetzt sind halt 100/150/170 W an 4 Ohm ja grad mal
50/75/85 W an 8 Ohm.
Das ist für einen nominell 200W (bis 300) bißchen lausig, oder?

Warum aber bekomm ich diese Endstufen dann empfohlen.
sollt ich den Woofer mit 2 Ohm anschliessen geht die Endstufe kaputt und nimmt evtl den Woofer auch noch mit.

deshalb AAAAAAAaaaaaarrrrghhhhhh!! Hilfeee!!!!


_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 354063

freakjoe_m

Stammposter



Beiträge: 296
Wohnort: mainz


hi tsaph.

also die reflexrohre sind ja sozus<gen stilisierte, kultivierte auslasslöcher.
die rohre müssen soweit nach innen reichen, dass wenn die membran nach hinten schwingt, die druckluft welle genau dann hinten rum vorne rauskommt, wenn die membran nach vorne schwingt. dann liegen die druckwellen in phase und du hasrt einen leistngszuwachs(theoretisch verdopplung, aber wir sind ja keine mathematiker sondern physiker) der bei einer frequenz maximal ist, je weiter die frequenze darum liegen, die dei box abstrahlt, desto weniger liegen die druckwellen in phase.

das kann asuch negative addiditon von schall sien, ich hätte auch subtrkation sagen können, aber das wäre ja zu einfach.

mit den ritzen gilt: unkultiviert. wenn da luft raus geht, dann vermindert nur druck im inneren, schlappe bässe sind die folge, das kann mit dem bassreflexrohr grundgedanken nicht verglichen werden, denn da gibts ja keine berechnungsgrundlage, sondern es entweicht einfach nur luft(wenn ein boot undicht ist ist das auch nicht i der beziehung dienlichwie ein wasswerrückstrhalrohr, was das boot vorantreibt...oderso...)

die verstrebungen dienen steuern der vibration entgegen, d. h. die box füängt nicht an zu dröhnen, wenn sie gut stabilisiert ist. und nicht volumen durch nachrunden und auskitten verschwenden, je größer das volumen, destoveniger kraft braucht die box um hintenrein zu schwingen, weil der druck sich weiter verteilen kann. abr auch nicht die box indie luft hängen(also das chassis), denn sonst gibts akkustischen kurzschluss.(ideal wäre im prinzip die box von außen durch die scheiben reinzuschrauben, unendlich große boxen ohne aukkustischen kurzschluss.

also dann

haurein

_________________
jetzt steh ich hier vorm tor
und bin genauso klug wie vor...
...
her...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574970   Heute : 761    Gestern : 7181    Online : 438        29.6.2024    7:06
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.097029209137