Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:44:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

    







BID = 855428

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Man könnte eine Induktivität in Serie zum Boiler schalten.
Oder gleich einen Spartrafo verwenden.
Das ist, außer der Verwendung eines Boilers mit einer akzeptablen Heizleistung, eigentlich die einzig wirtschaftliche Möglichkeit, denn solche Geschichten wie Phasenanschnitt oder Halbwellengleichrichtung sind wegen der Oberwellen in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht mehr zulässig.


BID = 855597

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

 

  


Zitat :
Rhodosmaris hat am 31 Okt 2012 18:47 geschrieben :


Zitat :
Wie kommst du auf 400W?
Wenn es ein 1,8kW Gerät ist, und du zwickst eine Halbwelle aus der Versorgungsspannung, bleiben etwa 900W übrig.


1800W : 230V = 7,8A (I=P:U)
230V : 7,8A = 29,5Ω (R=U:I)

115V : 29,5Ω = 3,9A
115V x 3,9A = 449W

7,8A = Nennstrom von 1800W bei 230V
29,5Ω = Widerstand des Heizelements
115V = Netzspannung nach durch Diode abgeschnittener Halbwelle

Hab ich grad nen Denkfehler?

ciao Maris



....also ich komme auch auf 450 W bei 115 V P=U²/R 115²/29,38=450
....die Leistung steigt und fällt im quadrat mit der Spannung

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 855598

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
also ich komme auch auf 450 W bei 115 V
Perl´s und meinen Beitrag hast du überlesen, oder wie?

Wenn man mit 115V rechnet kommt natürlich 450W raus, nur sind es eben keine 115V.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855599

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...laut Messgerät schon

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 855600

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Primus von Quack hat am  1 Nov 2012 23:30 geschrieben :

...laut Messgerät schon


eher Schätzeisen
Einweggleichrichtung

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Nov 2012 23:38 ]

BID = 855602

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...ah so, hier die Seite von meinem "Schätzeisen-Hersteller"


http://www.gossenmetrawatt.com/

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 855604

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

den Link gelesen ?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 855606

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Messgeräte gehen von einer sinusförmigen Spannung aus. Sie richten die Eingangswechselspannung gleich und skalieren sie auf deren Effektivwert (multiplikation mit 1,111).
Da der Gleichrichtwert nach einer Einpulsgleichrichtung genau die Hälfte der ganzen Sinusspannung ist, und der Umrechnungsfaktor konstant, zeigt es auch die Halbe Spannung an.


Zitat :
hier die Seite von meinem "Schätzeisen-Hersteller"
Ich habe auch ein Gossen-Messeisen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass die meisten Geräte derartige Spannungen nicht richtig messen können.

Darum braucht man für derartige Messungen auch True RMS Geräte.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Nov 2012 23:46 ]

BID = 855608

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Nov 2012 23:42 geschrieben :

den Link gelesen ?



...ja und, da steht nur das was irgendwer reingemalt hat, wer sagt das es stimmt

...was im www steht muss nicht stimmen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 855609

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
was im www steht muss nicht stimmen
Dann glaub wenigstens der Mathematik




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855610

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

dann mach ein Experiment : 2 Dioden anti parallel geschaltet und mess die Leistung dahinter. Danach dürfte hinter den Dioden nur die halbe Leistung messbar sein. Denn über die obere Diode kommt ja nur 1/4 und über die untere auch nur 1/4

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 855617

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ja und, da steht nur das was irgendwer reingemalt hat, wer sagt das es stimmt
...was im www steht muss nicht stimmen
Man kann das auch ganz ohne Integralrechnung verstehen, wenn man sich an die Definition erinnert, daß der Effektivwert eines Wechselstromes (beliebige Kurvenform!) demjenigen Gleichstrom entspricht, der an einem ohmschen Widerstand die gleiche Wärmemenge erzeugt.

Wenn du nun mit einer Diode eine Halbwelle des sinusförmigen Stroms weglässt, dann ist der Verlauf der Mometanleistung in der einen Halbwelle ja genau wie zuvor, und im Verlauf der anderen Halbwelle eben Null.
Im Mittel bekommst du also als Durchschnittsleistung während einer oder mehrerer ganzer Perioden nur die halbe Wärmemenge, und dies wiederum entpricht wegen P=R*I2 dem 1/Wurzel(2)-fachen Effektivwert des Stromes.

BID = 855645

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Die Diskussion
gab es hier schon mindestens ein mal.
Ich bin auch mal hereingefallen.
Aber das Argument,daß halbe Leisung nicht halbe
Effektivspannung sein kann, führte umgehend zur
Suche nach meinem Denkfehler.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  2 Nov 2012 14:47 ]

BID = 855677

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Offtopic :

Zitat :
führte umgehend zur
Suche nach meinem Denkfehler.

Wenn die Suche doch nur öfters von Erfolg gekrönt wäre!?


_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am  2 Nov 2012 18:56 ]

BID = 855696

dasbörnt

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Herrnhut


Zitat :
solche Geschichten wie Phasenanschnitt oder Halbwellengleichrichtung sind wegen der Oberwellen in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht mehr zulässig


wie ist denn das zu verstehen, wo doch Phasenanschnitt bei Staubsaugern in diesem Leistungsbereich angewendet werden?

1.ich habe inzwischen den Drehzahlregler aus meinem Staubsauger ausgebaut, ist ja ein echt minimalistischer Schaltkreis. Da der Sauger selbst nur 1300W Leistung hat, habe ich überprüft, ob der verbaute Triac M12JZ47 auch höhere Leistungen abkann, laut Datenblatt sind bis 10A ok, also etwa 2300W.

2. Spartrafo: Wenn ich einen Spartrafo verwenden würde, welcher bei 230V Eingang die Ausgangsspannung reduziert, so dass sich die Leistung halbiert, also auf etwa 160 reduziert und aber 1800W verträgt, wo kann ich dann fündig werden?

3. in die Diskussion über die richtige Leistungsbereichung klinke ich mich jetzt mal nicht ein.





Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484453   Heute : 1503    Gestern : 7276    Online : 167        17.6.2024    10:44
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0363941192627