Sonnennachführung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:35:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Sonnennachführung

    







BID = 656745

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas
 

  


Im Prinzip ist es sogar mit einem µC einfacher.

Jetzt weiß ich nicht, wie fit Du bist bezüglich Programmieren und ob entsprechende Möglichkeiten an der Schule vorhanden sind, einen µC zu programmieren. Wenn der Lehrer Dich in diese Richtung lenkt, scheint dem aber so zu sein. Du brauchst dann praktisch nur noch ein Programm zu schreiben, die Hardware ist relativ einfach.
Du fragst die drei Sensoren ab über AD-Wandler. Sind die Spannungen rechter und linker Sensor nicht identisch, wird ein Signal ausgegeben, was den Antennenrotor zum Rechtslauf oder Linkslauf bewegt. In der Software baust Du eine Hysterese ein, damit nicht bei der kleinsten Lichtänderung sofort wieder der Rotor läuft.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656748

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

 

  

Normalerweise programmieren wir in C.
Ist das Programm zu vielseitig hilft uns unser Betreungslehrer bei der Programmierung.
Und zu Betreuungslehrer, nein der gibt uns nur Hilfestellung für unser Abschlussprojekt.
Aber wenn ich bei der Sensorik einen uC verwende, bleiben dann die Komperatoren bestehen oder nicht?

Lg

BID = 656752

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Noch eine Idee für die Praxistauglichkeit.

Anscheinend hast Du relativ freie Auswahl bezüglich der Sensoren. Einen LDR oder eine Photodiode würde ich nicht nehmen, da sehr klein. Krabbelt da gerade auf dem eine Biene herum, bedeutet das Dunkelheit. Nehme kleine Solarzellen, die etwas belastet werden. Mit deren Spannung gehst Du sofort an die AD-Wandler. Nebenbei benötigst Du so weniger externe Elektronik.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656754

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Die Komparatoren als Hardware brauchst Du dann natürlich nicht mehr, ist ja dann im Programm enthalten.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656756

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Was meinst du mit "klein" und könnten wir die Solarzellen die für die Spannungsversorgung benötigt werden dafür benutzen?

Lg

BID = 656770

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Mit klein meine ich wenige cm2, halt merklich größer als eine Biene.

Ich schlage solche oder ähnliche Zellen vor:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191254
Wenn da eine Biene herumkrabbelt, stört das nicht wirklich. Auch vom Preis her sehr schülerfreundlich.
Wenn Du das Programm schreibst, denke auch an Tag und Nacht. Das geht auch ganz einfach. Nur, wenn eine gewisse Grundhelligkeit vorhanden ist (mittlerer Sensor), darf der Rotor angesteuert werden. Sonst würde die Anlage nachts auf Straßenlaternen oder Autoscheinwerfer reagieren. Die Rotorsteuerung wird erst freigegeben, wenn die Grundhelligkeit längere Zeit vorhanden ist, z.B. 10 Minuten. Kommt der Imker nachts mit der Taschenlampe vorbei, darf natürlich nicht sofort der Rotor loslegen...

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656787

Murray

Inventar



Beiträge: 4733

Die Biene könnte man allerdings auch softwareseitig eliminieren

BID = 656805

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bringt die so eliminierte Biene dann auch noch dem Imker Honig?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656922

Murray

Inventar



Beiträge: 4733

Klaro, die doppelte Menge

BID = 657217

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin,

Ich habe es hier glaube ich schon 100 mal gesagt: wenn man eh einen µC nimmt, dann braucht man gar keine Sensoren.

Die Sonnenbahn ist ja bestens bekannt.

_________________

BID = 657219

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Er soll aber offensichtlich was mit Sensoren bauen!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 657226

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Sonnenbahn ist ja bestens bekannt.
Sogar schon seit ein paar tausend Jahren.
Dieses Wissen anzuwenden scheint aber unter der Würde eines Physik- oder Informatik-LK zu sein.
Schleisslich hat Kolumbus Amerika auch nur deshalb entdeckt, weil der µC in seinem GPS kaputt war oder die Batterie leer.

P.s.
Zitat :
Er soll aber offensichtlich was mit Sensoren bauen!
Dann muss er Wärmesensoren, Thermoelemente o.ä. verwenden.
Sensoren für den sichtbaren Spektralbereich sind ungeeignet.

BID = 657227

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

dann braucht er dazu keinen µC...
Manchmal sind Lehrer nicht zu verstehen.

_________________

BID = 657275

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach


Zitat :
DonComi hat am 22 Dez 2009 20:48 geschrieben :

wenn man eh einen µC nimmt, dann braucht man gar keine Sensoren.

Die Sonnenbahn ist ja bestens bekannt.


Das stimmt aber nur in der Theorie und dann auch nur mit einem Schrittmotor etc.
Die Mechanik kann u.U. über die Zeit schwergängig werden,bei Standortwechsel müsste neu kalibriert werden,usw.
D.h.:ohne Sensorik wird das auf dauer nichts


_________________
One Flash and you're Ash !

BID = 657277

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sprach der Theoretiker...?


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575030   Heute : 821    Gestern : 7181    Online : 542        29.6.2024    7:35
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0577039718628