Autor |
Schaltspannung der Scartbuchse wie hoch belastbar ?? Suche nach: schaltspannung (553) |
|
|
|
|
BID = 400896
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1770 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Folgendes Problem.
Mein TV ist per Scartkabel am Sat Receiver (Humax PVR8000)
angeschlossen.Die Lautstärke kann ich auch am Receiver
einstellen.Aber die Lautstärkeänderung von einem zum
anderen Balken (insgesamt 20)ist zu gering.Die Lautstärke am
TV stelle ich auf ca.40%,den Rest mache ich dann am Receiver.
Nun habe ich mir gedacht 2 kleine Transistorstufen im
Scartstecker zu plazieren die das NF-Signal um das 1,5-2
fache anheben.So das die Sprünge und der Abstand zwischen min und max Lautstärke am Receiver grösser wird.
Die Frage ist nun ob die Schaltspannung diese zusätzlichen
5-6mA abkann.
Auf eine extra Spannungsversorgung mit Netzteil wollte ich
nach Möglichkeit verzichten.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 400908
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Mess doch einfach mal die Stromaufnahme eines kleinen Verstärkers und dann belastest du den Ausgang mit diesem Strom und misst, wie stark die Spannung abfällt.
Am besten nimmst du dazu ein geeignetes Potentiometer o.ä.
Beachte auch, dass die Spannung nicht unbedingt immer gleiche Beträge hat! Sie dient auch zur Identifizierung des Signals.
_________________
|
|
BID = 401859
technikfreak Stammposter
    Beiträge: 273 Wohnort: Saarland
|
Die 12V Schaltspannung ist wie der Name schon sagt eine reine Schaltspannung. Wird diese Spannung zu hoch belastet, 2-3 mA reichen schon, bricht diese Spannung zusammen, was den unangenehmen Nebeneffekt hat, das dein Fernseher nicht mehr automatisch auf AV umschaltet bzw, auf 16:9 Format umschaltet.
|
BID = 401883
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Zitat :
| Die 12V Schaltspannung ist wie der Name schon sagt eine reine Schaltspannung. Wird diese Spannung zu hoch belastet, 2-3 mA reichen schon, bricht diese Spannung zusammen, was den unangenehmen Nebeneffekt hat, das dein Fernseher nicht mehr automatisch auf AV umschaltet bzw, auf 16:9 Format umschaltet.
|
Jo.
Die Lautstärke kannst du damit nicht regeln.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 401975
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1770 Wohnort: Liessow b SN
|
Danke erstmal für die Antworten.
Die Idee ist Quatsch, ist mir jetzt klar geworden.
1. um das 1,5 - 2 fache verstärken wäre ja genauso wie
den TV auf 60-80% "Grundlautstärke" zu stellen.
2. Die Schaltspannung hab ich jetzt gelesen liefert 12
bzw. 4-7 Volt mit 10K Ri.
Da dürfte der Verstärker ja nur 0,1mA aufnehmen um den
Spannungsabfall in Grenzen zu halten.
Das NF Signal steigt beim Receiver hab ich mal gemessen
linear nicht logarithmisch,so wie mann es ja beim
Lautstärkesteller vom Radio kennt.
Frage. Es gibt ja Verstärker mit logarithmischem
Übertragungsverhalten.
In meinem Fall müsste das ja umgekehrt sein.
Gibt es sowas,und in wieweit ist sowas für NF geeignet.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 402022
Dombrowski Stammposter
   
Beiträge: 450
|
Moin.
Zitat :
| Das NF Signal steigt beim Receiver hab ich mal gemessen
linear nicht logarithmisch, |
Abhängig von was? Von der Balkenlänge im OSD? Was nimmst du als x-Achse?
Zitat :
| so wie mann es ja beim Lautstärkesteller vom Radio kennt. |
Aber der ist doch gerade logarithmisch. [Na ja, was man so "logarithmisch" nennt. Der Graph von y = log(x) ist es ja längst nicht.]
Zitat :
| Frage. Es gibt ja Verstärker mit logarithmischem Übertragungsverhalten. |
Hmm ja, aber eine Stufe mit ua(t) = log(ue(t)) ist nicht als normaler Wechselspannnungsverstärker geeignet; nur für Steuer- u. veränderliche Gleichspannungen. Oder meinst du, dass die Verstärkung abhängig von der Amplitude des Eingangssignals wird, und das mit logarithmischer Kennlinie? Also quasi ein Dynamikkompressor/-expander? Ja, das gibt's. Gibt und gab ja auch schon verschiedenene Rauschunterdrückungsverfahren, die darauf beruhen: DNL, HighCom, Dolby-Varianten... Ob die Steuerkennlinien dort immer logarithmisch waren, kann ich aber nicht sagen.
Zitat :
| In meinem Fall müsste das ja umgekehrt sein. |
Was genau möchtest du denn erreichen? Wenn du die Lautstärke-Knöpfe auf der Fernbedienung drückst, dann soll was passieren?
D.
|
BID = 402029
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1770 Wohnort: Liessow b SN
|
Folgendes möcht ich erreichen.
Das NF-Signal was hinten rauskommt hat ja max.0,5V an 1K
wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Am Receiver habe ich 20 Stufen der Lautstärkeeinstellung.
Jede Stufe macht einen Sprung von einem Zwanzigstel.
Mit logarithmisch meine ich das die Sprünge klein anfangen
und dann grösser werden.Was ja dem menschlichem Hörempfinden
näher kommt.
Die Frage ist jetzt ob und wie man sowas hinbekommt.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 402058
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ich denke, der Regler wird logarithmisch regeln, er muss das ja nicht auf dem Balken so anzeigen.
Wenn du das wirklich ernsthaft bestimmen willst, muss du ein NF-Signal mit möglichst fester Frequenz und einer immer gleichen Amplitude durchjagen. Dann kannst du gucken, ob es linear oder logarithmisch ist.
_________________
|
BID = 402059
Dombrowski Stammposter
   
Beiträge: 450
|
Moin.
Kommst du im Receiver an das Steuersignal für Verstärkung/Lautstärke heran? Ist es überhaupt eine analoge Steuerung?
Ich hab so'ne Schaltung im Ohr mit OPV+Transistor als Logarithmierer und LM13600/700 als steuerbarer Verstärker. Aber dazu muss die Steuerspannung analog zur Verfügung stehen.
D.
|
BID = 402133
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1770 Wohnort: Liessow b SN
|
Zitat :
DonComi hat am 26 Jan 2007 14:36 geschrieben :
|
Ich denke, der Regler wird logarithmisch regeln, er muss das ja nicht auf dem Balken so anzeigen.
Wenn du das wirklich ernsthaft bestimmen willst, muss du ein NF-Signal mit möglichst fester Frequenz und einer immer gleichen Amplitude durchjagen. Dann kannst du gucken, ob es linear oder logarithmisch ist.
|
Es ist ja ein Festplattenreceiver.
Ich habe ein 1kHz Ton als mp3 auf die Platte kopiert.
Und dann mit einem analog Multimeter die Wechselspannung
an der Scartbuchse gemessen.
Die Spannung nimmt um jeweils den gleichen Betrag zu.
Zitat :
| Moin.
Kommst du im Receiver an das Steuersignal für Verstärkung/Lautstärke heran? Ist es überhaupt eine analoge Steuerung?
Ich hab so'ne Schaltung im Ohr mit OPV+Transistor als Logarithmierer und LM13600/700 als steuerbarer Verstärker. Aber dazu muss die Steuerspannung analog zur Verfügung stehen.
D. |
Ich hab das Teil zwar schon etwas umgebaut.
PC Wechselrahmen eingebaut.
Aber mehr wollte ich an der mehrlagigen Platine nicht
verschlimmbessern.
Wenn dann sollte es so sein das NF Signal aus der Scartbuchse entsprechend "bearbeitet" wird.
Stichwort "Rückbaubar" "Hausfrieden"
Wenn das so einfach nicht geht muss ich wohl damit leben.
_________________
mfg
Rasender Roland
|