Relaismodul

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:34:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Relaismodul
Suche nach: relaismodul (36)

    







BID = 350908

Reelais

Neu hier



Beiträge: 29
 

  



Die Schaltung stammt aus einem Beitrag vom Januar 2005 https://forum.electronicwerkstatt.de.....51002, leider erhielt der Einstellende damals keine Antwort, weiß leider nicht woher die Schaltung ursprünglich stammt.

Ich benötige die angegebene Schaltung mit Set und Reset Anschluss um ein Gerät einzuschalten, die ganze Schaltung soll auf 12V Gleichstrom laufen
Mir ist jedoch nicht ganz klar wozu der PC Anschluss da sein könnte und ob ich diesen weglassen kann...

Hoffe jemand von euch kann mir helfen. Müsste die teile erst bestellen, kann das ganze deswegen leider nicht einfach ausprobieren.

Besten Dank schon im voraus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Reelais am 17 Jul 2006  9:23 ]

BID = 350915

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

 

  


Moin.

Die Machart des Schaltbilds sieht aus wie von B. Kainka (www.b-kainka.de).

Der "PC" Eingang bietet eine zusätzliche Möglichkeit das Relais einzuschalten. Logische ODER-Verknüpfung mit dem Flipflop-Ausgang. Den Anschluss sowie Widerstand u. Diode kannst du ohne weiteres weglassen.

D.

BID = 351328

Reelais

Neu hier



Beiträge: 29


So, Schaltung aufgebaut und funktionsfähig aber leider nicht zufriedenstellend, habe leider einen unbestimmten Startzustand, habe versucht das Problem zu lösen, indem ich einen Kondensator am Reset auf Masse gelegt habe, um dadurch einen Ausgangszustand von Q=0 zu erreichen. Verwendet habe ich einen 2,2µF um die Zeitkonstante für schnelle Schaltspiele klein zu halten, leider wurde dieser sehr schnell heiß, habt ihr vielleicht nen Tip für mich?
Erhöhung des Widerstandes würde ja leider die Zeitkonstante wieder erhöhen und ein kleiner Kondensator überhitzt sich vielleicht.

Wäre nett wenn jemand einen Tipp hat.


BID = 351337

Tinker

gesperrt



Zitat :
einen Kondensator am Reset auf Masse gelegt habe...Verwendet habe ich einen 2,2µF um die Zeitkonstante für schnelle Schaltspiele klein zu halten, leider wurde dieser sehr schnell heiß



Wie wo wa? An welchen Reset? KOndensatoren werden normalerweise nicht heiss. Es sei denn man
a) verpolt einen Elko
b) betreibt einen Elko oberhalb seiner Spannungsfestigkeit.
c) entlädt/lädt den Kondensator mit hohen Strömen
d) der Kondensator ist hin

Schließt man mal die DAU Fehler a) und b), sowie den bei Nueteilen recht unwahrscheinlichen Fehler d) aus, bleibt nur c) - aber wo fließen hier derart hohe Ströme?


Zitat :
Erhöhung des Widerstandes würde ja leider die Zeitkonstante wieder erhöhen



Welcher Widerstand? Wo?

Zitat :
und ein kleiner Kondensator überhitzt sich vielleicht.


Hä? Weshalb? Treffen a) b) und d) nicht zu, würde ein kleinerer Kondensator im Falle c) bei gleichen Randbedingungen weniger stark erwärmen, weil der Lade/Entladestrom kürzere Zeit fließt.


Zitat :
um dadurch einen Ausgangszustand von Q=0 zu erreichen



Wie ich den 4027 im Kopf habe, muss aber zur Übernahme des Pegels an den Eingängen R und S auch ein Taktsignal gegeben werden.

BID = 351349

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig


Hast du auch nicht den Kondensator von 100 nF vergessen, der zwischen der Betriebsspannung und dem Reset der rechten IC-Hälfte liegt bzw. hast du ihn vielleicht versehentlich zwischen Plus und Masse gelegt als normalen Stützkondensator? Dieser Kondensator soll den definierten Anfangszustand herstellen, denn wenn er im Einschaltmoment noch ungeladen ist, legt er den Reset-Eingang quasi kurzzeitig an Plus und die rechte IC-Hälfte wird zurückgesetzt.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575028   Heute : 819    Gestern : 7181    Online : 440        29.6.2024    7:34
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0507779121399