Probleme mit Op-Amps II

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:42:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Probleme mit Op-Amps II

    







BID = 829544

digory

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Schweiz
 

  


Ups, die Zeichnung ist natürlich falsch. So würde 9V-Ui am Hörer liegen. Das andere Ende muss mit 9V verbunden werden. Unten ist die korrekte Zeichnung.

Leider habe ich soeben festgestellt, dass das Problemchen noch nicht ganz ausgestanden ist: Auf Mittelstellung habe ich ziemlich genau die halbe Lautstärke als das, was direkt vom iPod kommt. Masse von iPod auf 0V statt 4.5V legen bringt nichts, der Ausgang bleibt stumm. Ditto, wenn ich Masse auf 9V lege. Hmmm... Muss ich nächste Woche anschauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: digory am 13 Mai 2012 23:00 ]

BID = 829708

DomiAleman

Stammposter



Beiträge: 330
Wohnort: Holdorf

 

  

Moin..

Ich habe deine Versuche mal nachgestellt.
Als Lastwiderstand habe ich 15 Ohm angeschlossen.
Als Signalquelle den Soundausgang vom PC.

Die Schaltung unten funktioniert einwandfrei, NUR EBEN NICHT mit dem LM324.
Der bricht schon bei Belastung mit 470 Ohm gnadenlos zusammen.

Stattdessen habe ich einen LM741 verwendet.

(Wenn du mir eine PM mit deiner Adresse schickst, schicke ich dir gerne die Versuchsschaltung zu.)

DoMi

Bild eingefügt

_________________
Frischer Salat schmeckt um ein vielfaches besser, wenn man ihn kurz vor dem Servieren gegen ein saftiges Steak austauscht!

BID = 830008

digory

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Schweiz

Vielen Dank für die Bemühungen. In der Tat, der Lastwiderstand ist das Problem. Ich habe ganz vergessen, dass die Spannung am Ausgang durch den geringen Lastwiderstand heruntergerissen wird. Ich habe deshalb meine Schaltung wieder mal umgebaut.

Die Last RL ist nun in Serie mit dem Feedback-Widerstand R5. Dadurch ist es egal, was die Impedanz des angeschlossenen Kopfhörers ist. Der Op-Amp muss bei grösserem RL einfach eine höhere Spannung an den Ausgang legen, um die Eingänge auszugleichen. Der Strom durch RL sollte bei konstanter Spannung am Input meiner Überlegung nach unabhängig von RL sein (sofern man von C1 absieht).

R7 habe ich eingefügt, um die Spannung herunterzureissen und somit den Strom durch RL zu vergrössern, weil der Op-Amp jetzt einen stärkeren Ausgleich machen muss.

R5 habe ich eingefügt, um den Bereich des Potis sinnvoller zu machen.

Kondensatoren zur Stützung der Spannung C4 und zum Stützen meiner virtuellen Masse C2 habe ich wieder eingefügt.

Op-Amp habe ich gewechselt auf einen Dual Op-Amp 5532.

Diese Schaltung funktioniert nun endlich so, wie ich es mir vorstelle. Ich kann mit dem Poti sogar ein wenig lauter stellen, als es vom iPod kommt, ohne dass es hörbar verzerrt.

R6 und C3 habe ich in einer anderen Schaltung gesehen und mal eingebaut. Ich bin nicht sicher, ob ich das wirklich brauche. Hören tu' ich keinen Unterschied.

Die Equalizer-Schaltung baue ich nun zwischen C1 und das Poti ein. Auf eine zweite Stufe kann ich glaubs verzichten, der Eingang ist bereits hochohmig.

BID = 830041

DomiAleman

Stammposter



Beiträge: 330
Wohnort: Holdorf

Brrr...was hast'n DA gebastelt?


Dein Ausgangssignal ist nicht mehr Massebezogen, das macht die Weiterverarbeitung u.U. ziemlich umständlich.


Außerdem: NORMALERWEISE sollte die Spannung am Kopfhörer der Eingangsspannung folgen.

Bei deiner Schaltung bewirkt eine Eingangsspannungsänderung eine STROMÄNDERUNG im Kopfhörer.

Eine Auswirkung davon ist z.B. folgende:

Bei jedem "normalen" Verstärker sinkt die Leistungsabgabe je größer der Widerstand der angeschlossenen Lautsprecher ist.

Bei deiner Schaltung STEIGT die Leistungsabgabe bei höherem Widerstand des Kopfhörers.

Bei deinem Verstärker handelt es sich um eine STROMQUELLE, der Ausgangswiderstand ist ausgesprochen hoch, dadurch ist der Ausgang kurzzschlussfest.


DoMi


_________________
Frischer Salat schmeckt um ein vielfaches besser, wenn man ihn kurz vor dem Servieren gegen ein saftiges Steak austauscht!

BID = 830048

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Brrr...was hast'n DA gebastelt?
Affirm!
Für solche Geschichten nimmt man besser der LM386. http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm386.pdf


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575048   Heute : 839    Gestern : 7181    Online : 527        29.6.2024    7:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.058531999588