Autor |
Porsche Tankuhr an Käfer Vorratsgeber |
|
|
|
|
BID = 114083
BlueMex95 Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Hengersberg
|
|
Servus,
folgendes Problem:
Ich möchte eine Porsche 924 Tankuhr mit Reservelampe an einen Käfer Vorratsgeber anschließen (der Porsche Vorratsgeber ist zu lang und passt auch bei vielen Käfertanks von der Aufnahme her nicht).
Messystem Käfer (12 Volt):
Messuhr mit Innenwiderstand 15 Ohm in Reihe mit dem Vorratsgeber. Der Vorratsgeber hat bei vollem Tank einen Widerstand von 23 Ohm, bei leerem Tank 355 Ohm. Der Vorratsgeber hat keinen Kontakt für eine Reserveanzeige.
Dazu kommt noch, dass die Dämpfung des Messystems beim Käfer über ein träges Anzeige-Instrument realisiert ist.
Messsystem Porsche (12 Volt):
Messuhr mit Innenwiderstand 76 Ohm in Reihe mit dem Vorratsgeber. Der Vorratsgeber hat bei vollem Tank einen Widerstand von 666 Ohm, bei leerem Tank 5750 Ohm. Der Vorratsgeber verfügt über einen Kontakt für die Reserveanzeige.
Die Dämpfung des Messystems wurde durch einen trägen Vorratsgeber gelöst.
Wenn ich den Käfer Vorratsgeber so an die Porsche Tankuhr anschließe zeigt sie praktisch immer vollen Tank an und saust, wegen dem unsauberen Messsignal des Käfergebers, während der Fahr von voll nach leer und immer lustig hin und her.
Wie löse ich das am besten? Ich habe mir schon den Kopf über analoge Schaltungen zerbrochen, glaube aber, dass eine Lösung mit IC's die bessere wäre.
Hilfe! |
|
BID = 114116
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Du hättest auch im alten Thread weitermachen können, aber nun habe ich den geschlossen, damit wieder "Zucht und Ordnung" herrscht.
Mit diesen Angaben kann man schon etwas anfangen.
Deine Beschreibung der Geber/Meßsysteme ist "amtlich" ?
Trotzdem wüßte ich noch gern, ob beim Porsche tatsächlich ein mechanischer Geber (Schwimmer mit Regelwiderstand) verwendet wird.
Mir ist nämlich nicht klar, wie die dort die Dämpfung realisiert haben . Ein Rohr mit kleinen Bohrungen vielleicht ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 114133
BlueMex95 Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Hengersberg
|
Ja Perl, das ist amtlich. Der Geber vom 924er Porsche z. B. ist ein Tauchrohrgeber.
Folgender Aufbau.
In dem Rohr sind 2 Widerstandsdrähte gespannt, die durch den Schwimmer gebrückt werden. Der Schwimmer hat ausserdem auf der Unterseite ein Metallplättchen, das den Reservekontakt gegen Masse brückt, wenn der Schwimmer das untere Ende des Rohres erreicht hat.
Das Rohr hat am oberen Ende eine Bohrung (Druckausgleich), am unteren Ende sitzt eine Kunststoffplatte mit einem Kanal in Form einer Spirale. Wenn sich der Benzinspiegel im Rohr ändern soll muß der Sprit erst mal durch die ganze Spirale fließen, bevor er wieder in den Tank kommt oder eben vom Tank in das Rohr. Funktioniert tadellos, nur sind die Porschegeber halt schwer zu bekommen und passen auch nicht in jeden Tank. Deshalb möchte ich das Problem elektronisch mit einer Black Box lösen.
|
BID = 114179
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nun gut, aber dieses hier:
Zitat :
| Messsystem Porsche (12 Volt):
Messuhr mit Innenwiderstand 76 Ohm |
Kommt mir spanisch vor.
Da du ja zweiffelos ein DMM hast, mach doch bitte einmal folgendes:
Besorg dir zwei Widerstände, 820 Ohm und 4700 Ohm, am besten mit 5% Toleranz (goldner Ring) oder besser.
Die schaltest du, einmal hintereinander und einmal parallel geschaltet, anstelle des Gebers an die Porscheuhr (nach Masse ?).
Der Anzeiger müßte dabei an die jeweiligen Enden des Bereichs wandern aber noch im "grünen" bleiben.
Miß dann jedesmal die Spannung an den Widerständen.
Du kannst auch gern noch Messungen mit den einzelnen Widerständen machen, und mit dem Multimeter die Widerstände selbst mal messen um deren genauen Wert zu bestimmen.
Je mehr Daten ich habe, umso besser.
Dann postest du das Ergebnis. Ich kann dann (hoffentlich) alles notwendige daraus ablesen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 114296
BlueMex95 Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Hengersberg
|
Servus Perl,
hier kommmen die Werte:
Spannungsfall am 820 Ohm Widerstand 10,99 V
am 4700 Ohm Widerstand 11,85 V
Ich habe die Widerstände mit einer Potischaltung eingedreht und mein bestes gegeben um die Werte so exakt wie möglich zu ermitteln, aber wie das halt so ist beim messen...
Allerdings ist die Tankuhrnadel bei 820 Ohm nicht auf ganz "voll" und bei 4700 Ohm knapp oberhalb von "leer". Aber damit könnt ich leben.
"voll" zeigt die Uhr bei 655 Ohm (10,76 V) und leer bei 5400 Ohm (11,87 V).
|
BID = 114300
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Besser lesen:
Das was Du gemessen hast, war die Kür!
Es fehlt aber noch die Pflicht:
Nämlich die Werte für die Reihen- und die Parallelschaltung eben dieser beiden Widerstände...
|
BID = 114304
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Na ja, die Werte der Pflicht stehen ja so ganz nebenbei in der letzten Zeile.
Mal sehn was ich daraus machen kann.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 114330
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Naja, zumindest sowas ähnliches... 
|
BID = 114470
BlueMex95 Neu hier

Beiträge: 30 Wohnort: Hengersberg
|
Stimmmt  , das hatte ich überlesen  Aber wies scheint geht das auch so? Naja, wenn nicht schau ich nochmal in die Werkstatt, ist ja kein Drama 
|