Pencam auslösen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  04:17:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Pencam auslösen

    







BID = 173813

Modellbauer

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: 59192 Bergkamen
 

  


Hier ist Frank aus Bergkamen
Ich begrüße alle Elektronik interessierten. Ich habe ein Problem und denke hier ist die richtige Adresse. Mein Interesse gilt dem Modellbau. Habe jetzt einen Flieger (ferngesteuert) und möchte Luftaufnahmen machen. Bei Ebay habe ich mir eine einfache Pencam ersteigert, ist dort günstig (weil veraltet zu bekommen).Sie wird einfach ans Modell befestigt. Also, folgendes Problem: Der Auslöser ist nichts anderes als ein simpler Taster. Die Kamera schaltet alle 60 Sek. aus (das ist schlecht) .Ich suche einen , ich sage mal laienhaft, Taktgeber, der alle 20 –30-sek. die Kamera auslöst. Daß ganze möglichst leicht.!!!! (Sonst hebt er nicht ab). Es kommen also zwei Kabel aus der zerlegten Pencam (habe ich angelötet) . An Bord ist ein Accu 7.2 V / 1100 mAh NiCd , die Kamera hätte zwei aa Batterien, läuft aber laut Hersteller bei an einer angelegten Spannung von 5 Volt gut. Die aa Batterien sind logischerweise zu schwer. Unterm Strich :::: Ich benötige eine Schaltung (Schaltplan) mit der ich den Stom für die Pencam vom Accu abzwacke und einen Taktgeber, der die Kamera alle 30 sek auslöst. Ich denke Ihr könnt mir da weiter helfen.
Ich verspreche allen die dazu beitragen, per Mail die ersten Luftaufnahmen. Würde mich auf eine Antwort mehr als freuen.
Gruß aus Bergkamen
Der Modellbauer

=================================================
Man sagt, es gäbe keine dummen Fragen, aber es gibt haufenweise dummme Betreffs.
Wie den hiesigen: "Frage an alle Elektronik interessierten".

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mär 2005 13:35 ]

BID = 173822

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Für Luftaufnahmen, mit Ausnahme solcher, die man aus einer Linienmaschine gemacht hat, brauchte man mindestens bis zur Wiedervereinigung eine Genehmigung vom Regierungspräsidenten.
Ich vermute daß das heute, nicht viel anders ist.
Jedenfalls solltest du, bis du das geklärt hast mit entsprechenden Postings etwas zurückhaltend sein.

Ansonsten dürfte der hier schon tausendmal besprochene NE555 Timerchip + 2 Widerstände + 1 Kondensator das Richtige für dich sein.
Um zu beurteilen, ob man evtl. noch einen Leistungstransistor braucht, müßtest du versuchen die Größe des benötigten Schaltstromes ausfindig zu machen.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 173827

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Ich weiß nicht, wie groß der Stromverbrauch der Kamera ist, aber die 1100mAh könnten bald leer sein - blöd wenn da auch der Empfänger, Servos,.. dran hängen.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 173849

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

@Modellbauer
Du solltest tatsächlich mal die Stromaufnahme der Kamera messen. Nicht dass, wie Lötfix andeutet, Dein Flugakku nach zu kurzer Zeit schlapp macht. Gute AA-Batterien haben 2800mAh. Wie lange halten die Batterien in der Kamera?

Es gab mal so Mini-Spycams - so groß wie eine Streichholzschachtel. Die wurden mit einer AAA-Zelle versorgt. Ich nehme mal an, dass diese kleinen Dinger wesentlich sparsamer sind als Deine Pencam. Das lässt zumindest die Batteriebestückung vermuten.

Wie man so einen Timer baut, hat Perl schon erwähnt.

Ob heutzutage Luftaufnahmen noch genehmigungspflichtig sind, weiß ich nicht. Wenn das jemand weiß, dann sind es die Drachenfreunde. An Einleiner-Drachen angehängte Kameras machen schon seit langer Zeit schöne Luftaufnahmen. Solche Drachen können kiloschwere Lasten tragen. Die Drachenleute mussten deshalb nicht erst auf leichte Hightech-Kameras warten. Also werden die Leute das Thema schon viel länger behandeln. Google nach irgendwelchen Drachseiten und schau dort mal nach, ob das Thema Luftaufnahmen irgendwo diskutiert wird.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 173917

caes

Stammposter



Beiträge: 473

Die Genehmigungspflicht wurde 1990 abgeschafft. Strafbar ist allerdings weiterhin das Photographieren von sicherheitsrelevanten Anlagen; und natuerlich darf man auch nicht die Persoenlichkeitsrechte anderer verletzen.

_________________
There are more things between 
cathode and anode than are 
dreamt of in your philosophy

BID = 173935

Modellbauer

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: 59192 Bergkamen

Liebe Leute
Ich möchte keine Atombunker ausspionieren, noch nicht mal die Kirche im Dorf, sonder nur das Kartoffelfeld hinterm Haus. (Es ist ein Sky Surfer und fliegt 100 m hoch) Werde mal den Regierungspräsidenten um Erlaubnis fragen. Jetzt mal im Ernst, was heißt NE555 Timerchip + 2 Widerstände + 1 Kondensator und wie erfahre ich was die Kamera an Strom frißt.Der Empfänger u.s.w. hängen natürlich dahinter.
Gruß


BID = 173957

Modellbauer

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: 59192 Bergkamen

Danke caes
Du bring’s Licht in die Affäre

BID = 173962

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :

...Ich möchte keine Atombunker ausspionieren...


Nicht?!

Und wozu dann der Aufwand?

Was den NE555 angeht, so benutze doch mal die Lupe im Forum oder Google. Nur soviel: das ist ein kleiner schwarzer Käfer, der dazu erfunden wurde, irgendwelche (elektronischen) Timing-Probleme zu lösen. Andere Timingprobleme, wie z.B. Termingerechte Fertigstellung des Troll-Collect-Krempels, lassen sich damit nicht lösen.

Die Sache mit den Luftaufnahmen ist ja inzwischen geklärt.

Die Frage, wie man die Stromaufnahme Deiner Pencam misst, erschüttert mich jetzt. Immerhin hast Du es geschafft, den Auslöser der Cam herauszuführen. Das gleiche machst Du mit den Batterien und klemmst ein Amperemeter dazwischen. Beim Betrieb der Kamera (auslösen) und kurz danach wird die Stromaufnahme am größten sein. Die Messwerte lassen Rückschlüsse auf die zu erwartende Laufzeit beim Betrieb über die Akkus zu.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 173977

Modellbauer

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: 59192 Bergkamen

Und wozu dann der Aufwand?

Ein Modell in der Luft, zwei kleine Hebel zum steuern, würde Dir glaube ich auch gefallen. Ist es mal gelandet und es gibt Bilder auf dem PC, darauf freue ich mich. Ist daß so außergewöhnlich. Benötige doch nur einfach mal eine detaillierte Info. Wer kann mir helfen

BID = 173990

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
weshalb benutzt Du nicht einfach eine Schaltstufe?
die wurde hier von mir auch schon vorgestellt, oder hast Du keinen Kanal mehr frei?
Gruß
Peter

BID = 174119

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
hier die Schaltung.
Gruß
Peter



BID = 174401

Modellbauer

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: 59192 Bergkamen

Hallo Otiffany
danke erst mal für den Schaltplan. Wie ich daß so sehe wird letztendlich ein Relais geschaltet. Aber welcher Art. Und was sind das für Transistoren.Wird die Schaltstufe am Empänger Angeschlossen?
Gruß Frank

BID = 174421

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
für die Transistoren kannst Du x-beliebige NPN- Kleinleistungstransistoren verwenden, z.B BC107.
Das Relais muß für die Versorgungsspannung passen
(4,8 Volt).
Angeschlossen wird am Empfänger, da wo sonst ein Servo angeschlossen wird.
Da hast Du 3 Anschlüsse: -,+ und Impuls.
Welcher Anschluß welcher ist hängt von deiner Fernsteuerung ab.
Ob Du das Relais überhaupt brauchst hängt von dem Auslöser deiner Kamera ab.
gruß
Peter

BID = 174429

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :

...
Ein Modell in der Luft, zwei kleine Hebel zum steuern, würde Dir glaube ich auch gefallen...


Ich fürchte, Du hast die Ironie in meinem Posting davor nicht erkannt. Für Dein Vorhaben habe ich vollstes Verständnis. Ob mir das auch gefallen würde oder nicht, ist dafür nicht wirklich relevant. Mein Geschmack ist sowieso nicht repräsentativ.

Hast Du inzwischen die Stromaufnahme Deiner Pencam gemessen? Bei eBay ist gerade so eine Spycam im Angebot:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....WA:IT
Das ist so eine, die nur eine AAA-Zelle braucht.

Was Du auch noch mal checken solltest, bevor ein vernünftiger Schaltplan entstehen kann: Was macht die Cam, wenn der Auslöser die Hälfte der Zeit (15sec oder so) gedrückt ist? Normalerweise wird der Auslöser ja nur kurz gedrückt - bis zum nächsten Bild.

Ein Relais einzusetzen halte ich für übertrieben, ist allerdings einfacher einzusetzen. Wenn man das genaue Potenzial der rausgeführten Auslöserstrippen kennt, lässt sich das timergesteuerte Auslösen mit einem Transistor erschlagen.

Gruß,
Ltof



_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 174708

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1961
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Anderer Lösungsansatz: Die Pencam hat doch USB, und wenn sie am PC hängt, schaltet sie doch auch nicht ab ??!! (wenn ich mich richtig erinnere)
Also einfach über USB aus der 5V Empfängerstromversorgung speisen und über ein Mikroservo an einem freien Kanal auslösen. Wenn kein Kanal frei weil Zweikanalsender, lässt sich vielleicht der Gaskanal verwenden ?? Der Motorregler hat ja keinen Rückwärtsgang, also Servo parallel zum Regler (V-Kabel) und zum Knipsen kurz den Gasknüppel auf rückwärts!!??

USB Belegung: http://www.hobby-elektronik.de/usb/usb.htm


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862620   Heute : 4164    Gestern : 26182    Online : 548        19.10.2025    4:17
56 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0969660282135