| Autor | 
	
	
		| 
		 NEU! Eine kleine Schaltungssammlung 	 	 | 
	 	     	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 553869
 
 unlock  Schriftsteller
        Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
  | 
 |  
 Diverse Audio-,Amp- und Zusatzschaltungen.
 Ein Grossteil aus dem PA-Bereich(Englischsprachig)
 
 Link: http://sound.westhost.com/p-list.htm 
 
 _________________
 One Flash and you're Ash ! |  
 
  | 
BID = 553920
 
 unlock  Schriftsteller
        Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
  | 
  | 
BID = 554745
 
 JRJ  Gesprächig
    
  
   
  Beiträge: 132 Wohnort: Ebbs
  | 
  | 
BID = 605044
 
 Electronicfox  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
  |   
Viele Schaltungen in Sachen Infrarotfernbedienungen, Audio, Überwachung, Lichttechnik und Mikrocontroller:
 electronicfox.at.tf     
_________________
 Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.  
  | 
BID = 609583
 
 Intercode  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 28 Wohnort: Sarstedt
  |   
Super Link, THX
 mfg
 
 _________________
 http://www.intercop.de
Wer nicht weisst der fragt, wer fragt der weisst es nicht...  
  | 
BID = 632404
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
 
 Viel sinnvoller als Bastelanleitungen und fertige Schaltungen wären Links und Informationen wie man aus einer reinen Idee selbst Schaltungen ingenieursmäßig konzeptioniert, designed, konstruiert und entwickelt.
 
 Denn wenn man ne Schaltung nur nachbaut, dann kann man zwar Löten lernen aber selbst entwickeln kann man eine Schaltung dann noch lange nicht und
 das ist doch das, wo der Spaß erst anfängt.
 
 
 Wenn ich z.B. ein Labornetzteil bauen will, dann ist das zwar toll, wenn es im Netz irgendwo fix und fertige Schaltungen zum Nachbasteln gibt, aber viel sinnvoller wäre es doch zu wissen aus welchen Modulen ein Labornetzteil im groben besteht und wie man am besten an das Thema herangeht, wenn man eine Schaltung um weitere Module und somit Funktionen selbst erweitern möchte.
 Denn mit diesem Wissen könnte man sich sein eigenes Labornetzteil nach eigenen Wünschen konstruieren, mit einer Bastelanleitung geht das aber nicht, die ist Schade um die Zeit, denn wenn es um das Nachbasteln geht, dann kann man auch gleich ein fertiges Gerät kaufen, das spart Arbeit und Zeit.
 
 Daher sollte die ingenieursmäßige Entwicklung und Konstruktion im Vordergrund stehen, so daß man auch ein Gerät nach den eigenen Wünschen selbst designen kann.
 
 Mit dem Ohmschen Gesetz und weiteren Rechenregeln fängt es sicher an, aber wenn man daraus mehr machen will, dann geht es auch darum Zusammenhänge zwischen einfachen Grundschaltungen zu verstehen und um diese weiter zu kombinieren, um dann am Ende eine komplexe Schaltung zu haben.
 
 
 
 
     
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  7 Sep 2009  7:40 ] 
  | 
BID = 633830
 
 Anno1960  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 42 Wohnort: Bremen
  | 
  | 
BID = 664700
 
 noldi45  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 1 Wohnort: Albstadt
  |   
  | 
BID = 665379
 
 Electronicfox  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
  |   
Hier noch 3 Schmankerl für den Bastler und Sammler:
 Diese Schaltung zeigt wie man einen TBA2800 an einen SAA1025 und wie der IC seine Analogwerte speichern kann.
 Ein Quellenumschalter mit 2 4066 und MEA2901
 Ein Zähler aus dem Geschirrspüler mit maskenprogrammierten NEC-Mikrocontroller BSHG-GV4ZV073. vielleicht hat jemand dieses besagte Teil auch schon in der Pollin-Wundertüte drin gehabt und kann ihn endlich benutzen      
_________________
 Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.  
  | 
BID = 759369
 
 Newbie  Stammposter
     
  
  
  Beiträge: 399
  | 
  | 
BID = 1003421
 
 asdf  Schriftsteller
      
  
   
  Beiträge: 525 Wohnort: NRW
  |   
  |