Autor |
|
|
|
BID = 86860
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
|
Hallo,
folgendes Problem: PC-Wasserkühlungs-Pumpe (230 Volt) wird über Relais mit 12 Volt vom Rechnernetzteil eingeschaltet.
Nach dem Herunterfahren des Rechners soll aber die Pumpe noch 3 - 4 min laufen, um die Komponenten noch nachzukühlen.
Wie baue ich eine Nachlaufsteuerung? Fertige Nachlaufrelais gehen nur auf 230 Volt und haben auch eine Einschaltverzögerung von ca. 60 sek.
Das kann ich nicht gebrauchen, da die Pumpe sofort laufen muss!
Jetzt sind die Profis unter Euch gefragt! Hat jemand eine Schaltung oder Idee dafür? Löten kann ich!
Danke schon mal
coolkretschi |
|
BID = 86864
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Man kann selbstverständlich auch Nachlaufrelais für 12V-Betrieb kaufen (vielleicht nicht bei OBI...).
Aber:
Liefert denn das Rechnernetzteil nach dem Herunterfahren überhaupt noch die benötigten 12V?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 86871
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hi sam2,
das ist es ja eben, dass die 12 V dann weg sind!
coolkretschi
|
BID = 86872
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hi,
ich hatte noch ne andere Idee, und zwar die Pumpe über Master-Slave-Steckdose zu schalten. Ist aber auch genau so blöd, der Saft ist ja dann auch weg! Wie geht überhaupt so ein Nachlaufrelais? Wenn ich ausschalte, wo nimmt es dann den Strom zum Nachlaufen her?
coolkretschi
|
BID = 86887
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Also, nochmal zur Klarstellung, ich würde mich doch für eine reine 230 V Schaltung entschließen. Müsste dann aber trotzdem über Master-Slave laufen. Ich habe mir gedacht, das es so ähnlich wie bei einem WC-Lüfter funktioniert, ausschalten und dann noch ein paar Minuten nachlaufen.
|
BID = 86906
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Frage: Hängt das Netzteil dieses Rechners an einer Master-/Slave-Schaltung? Wenn ja, als Master oder als Slave? Wird es Primärseitig sonstwie geschaltet?
Hat das Netzteil einen geschalteten 230V-Ausgang (Kaltgerätebuchse)?
Eine Nachlaufschaltung braucht stets neben dem Steuersignal eine Dauerstromversorgung. Und die schaltet sie dann eben in Abhängigkeit vom Steuersignal und den Zeitparametern durch.
Du könntest aber auf jeden Fall folgendes machen:
Ein elektronisches 230V-Nachlaufrelais nehmen (und zwar OHNE Einschaltverzögerung), hilfsweise geht auch ein (thermisches) mit Einschaltverzögerung und einem zusätzlichen Relais.
Die Schaltung muß mit Dauerspannung versorgt werden und ein Steuersignal erhalten. Dazu könntest Du z.B. das vorhandene Ansteuerrelais der Pumpe nehmen.
Somit müßtest Du gar nichts weiter ändern. Du erweiterst quasi nur das vorhandene Relais um das Nachlaufrelais (und ggf. das zusätzliche Steuerrelais). Im Rechner müßtest Du gar nichts ändern. Nur eben sicherstellen, daß die 230V-Versorgung de Pumpen-Steuerteils nicht mit dem PC abgeschaltet wird, also einfach davor anschließen.
Und schon funktioniert es genauso, wie Du es haben möchtest. So gesehen ganz einfach, das Ganze!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 87090
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
sam2
Also, der Rechner (Netzteil) ist im gewissen Sinne der Master. Ich habe so eine Steckdose von ELV, die über den USB die anderen Verbraucher, Monitor, Drucker usw., abschaltet. Darüber wollte ich nun auch meine Pumpe schalten! Nun müsste ich nochmal separat 230 V einspeisen, um das Nachlaufrelais zu steuern. Muss nur sehen, das ich ein Relais ohne Einschaltverzögerung bekomme. Ich denke ich komme jetzt klar. Vielen Dank für Deine Mühe!
coolkretschi
|
BID = 87093
elektrolurch Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Heidelberg
|
Nur mal ´ne Frage: Weshalb soll die Pumpe nachlaufen? Ist das Netzteil aus, wird ja keine Wärme mehr produziert, die abgeführt werden muß. Anders wie z.B. bei Kfz.-Motoren, wo wegen der ungleichmäßigen Wärmeabgabe und Thermokapazitäten sich danach ein Wärmestau bilden kann, ist die Thermokapazität des Prozessorchips gleich null.
_________________
Sex ohne Liebe ist wie Weihnachten ohne Ostereier :)))
|
BID = 87127
Aditech Gesprächig
  
Beiträge: 170
|
naja wen der rechner nach dem herunterfahren kein strom mehr bringt muss man halt strom irgendwo holen naja vieleicht probierst du mal mit zwei dioden und und nem ordentlichen kondensator der hält dan nach dem abschalten noch eine weile den strom aufrecht für das relais.die dioden sind so zu schalten dass dass nach dem abschalten kein strom mehr in die netzteilspeisung führt.
|
BID = 87173
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ich möchte mich mal der Meinung von Elktrolurch anschliessen: Das macht keinen Sinn, wenn die Kühlung nachläuft. Das macht nur bei Geräten wie z.B. Projektoren Sinn, wo dann ansonsten beim Abschalten Teile durch die restwärme der Glühbirne zu heiss werden könnten, bzw. die Glühbirne für einen Transport schnell gekühlt werden soll.
Bei einem PC ist das hingegen egal - man darf ihn warm transportieren, und es droht auch keine Überhitzung. Es könnte vielleicht sogar eher schädlich als Nützlich sein, da sich der Prozessor bestimmt lieber langsam abkühlt als schnell. Da treten dann weniger mechanische Spannungen auf. Wobei das aber schon beinahe wieder in den Bereich der Esoterik geht....
|
BID = 87635
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
bin ebenfalls der meinung dass des völlig sinnlos is, aber gut...
besorg dir ein 5V relais, versorgst aus den 5Vstb die der PC auch nachm abschalten mit der ATX taste noch liefert, und eine schaltung fürs "nachlaufen" is ja kein problem (555er machts bestimmt möglich  )
|
BID = 87641
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
ich würds auch nicht machen!
|
BID = 88316
Hecktor Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
schau doch mal bei conrad LCD Temperatur-Schalt und Uhrenmodul 195715 kostet nur 14.95 euros,vileicht bringt dir ja das was oder Temperaturschaltmodul 220 bei conrad 12.95 best.nr. 126608. oder 130931 oder 130893 alles bateriebetriebene temperatur schaltmodule.
|