| Autor |
|
Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) |
|
|
|
|
BID = 930599
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
|
Klar da wo die Späne herkommen bleibt ein Luftspalt und den interessiert niemand, denn deine Mutter muss ja fixiert werden Mitunter denken eineige Leute einfach zu kompliziert .
Oder wie sagt man auch der Förster sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 930604
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Ich dachte, du wolltest etwas selbst bauen?
Daß das Industrieprodukt funktioniert, davon gehe ich aus.
Zitat :
| Da spricht der Laie | Stimmt.
Allerdings einer, der schon viel gesehen hat, was du offenbar erst noch lernen musst.
Es gibt da mehrere Möglichkeiten:
Erstens könnte man Distanzscheiben in den Spalt einlegen,
zweitens reicht auch die halbe Mutter um den Vortrieb zu erzeugen und
drittens könnte man notfalls eine zweite Mutter so zersägen, dass sie genau das Komplement zur ersten darstellt.
|
|
BID = 930684
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
|
Stimmt.
Allerdings einer, der schon viel gesehen hat, was du offenbar erst noch lernen musst.
Es gibt da mehrere Möglichkeiten:
Erstens könnte man Distanzscheiben in den Spalt einlegen,
zweitens reicht auch die halbe Mutter um den Vortrieb zu erzeugen und
drittens könnte man notfalls eine zweite Mutter so zersägen, dass sie genau das Komplement zur ersten darstellt.
|
So weit hab ich beim posten nicht nachgedacht. Aber, wenn eine Hälfte weggeklappt wird, greift die andere trotzdem noch ins Gewinde. Man müsste beide Teile wegnehmen.
Wäre natürlich alles möglich, aber mir zu aufwendig und diese Möglichkeit kommt für mich ja sowieso nicht infrage.
Ich werde nach dem Urlaub mal anfangen zu berichten, wie ich den Slider zusammenbaue.
Welches Forum ist dafür geeignet? Projekte im Selbstbau?
Zur Verwendung sollen auf jeden Fall ein Arduino und ein Schrittmotor kommen.
Für weitere Tipps bin ich natürlich immer dankbar.
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fototobi am 6 Jul 2014 15:08 ]
|
BID = 930690
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich werde nach dem Urlaub mal anfangen zu berichten, wie ich den Slider zusammenbaue.
Welches Forum ist dafür geeignet? Projekte im Selbstbau? |
Dorthin habe ich diesen Thread gestern schon verschoben.
|
BID = 930692
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
perl hat am 6 Jul 2014 15:44 geschrieben :
|
Zitat :
| Ich werde nach dem Urlaub mal anfangen zu berichten, wie ich den Slider zusammenbaue.
Welches Forum ist dafür geeignet? Projekte im Selbstbau? | Dorthin habe ich diesen Thread gestern schon verschoben.
|
Echt? Habe ich garnicht gemerkt, weil ich dieses Thema als Lesezeichen habe.
Danke dafür!
Vielleicht könntest du noch den Namen ändern? Z.B. in "Kameraslider mit Motor im Selbstbau"?
Wäre auf jeden Fall nett
Freundliche Grüße
Tobi
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fototobi am 6 Jul 2014 15:53 ]
|
BID = 930763
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| | Kameraslider mit Motor im Selbstbau | Gern, wenn du dich nach deinem Urlaub wieder meldest und es etwas konkretes Neues gibt. |
|
BID = 936313
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Moin,
Ich hoffe, ich kriege jetzt keinen auf den Deckel dafür, dass ich den Thread wieder aus der Versenkung hole
Ich habe mich inzwischen (auch im Austausch mit meinen Berufsschullehrern) entschieden, dass ich eine Zahnstange auf der Schiene befestigen werde.
Der Slider wird im Prinzip nach diesem Vorbild gebaut. Nur ist der Antrieb ein Schrittmotor, welcher mit einem Arduino angesteuert wird.
Ich werde die IGUS-Schiene in der nächsten Woche bestellen.
Aber ich bin erst im November wieder in der Werkstatt um mir die Kleinteile (Motorhalterung und so) anzufertigen. Bis dahin werde ich mich weiter in das Programmieren des Arduinos (habe ich seit 3 Wochen) einarbeiten.
Freundliche Grüße!
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 937496
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
So!
Meine IGUS-Schiene ist gestern angekommen:
Der Schrittmotortreiber ist schon aus Hongkong unterwegs, den Schrittmotor und die restlichen Kleinteile werde ich dann auch noch bestellen.
Ich habe mich nur erschrocken, als ich den Preis für eine Zahnstange gesehen habe. Denn eine Zahnstange Modul 1 10x10mm soll knapp 60€ kosten.
Ihr wisst nicht zufällig, wo man günstigere herbekommt?
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 937497
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Denn eine Zahnstange Modul 1 10x10mm soll knapp 60€ kosten.
Ihr wisst nicht zufällig, wo man günstigere herbekommt? |
Es gibt ja verschiedene Qualitätsstufen, gehärtete, geschliffene, oder eben auch nicht...
Diese Zahnstange käme 33€
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 937503
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Sep 2014 18:43 geschrieben :
|
Diese Zahnstange käme 33€ |
Tut mir leid, aber wie kommst du auf den Preis? Bei mir kommen da 10€ "Versandkostenpauschale für Aufträge mit Warenwert unter 50 EUR" und Mehrwertsteuer drauf. Dann lande ich bei 45€.
Selbst, wenn ich Vier gespritzte Zahnstangen aus Acetalharz kaufen würde, lande ich bei 26€
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 937610
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Ihr wisst nicht zufällig, wo man günstigere herbekommt? |
Hol dir Zahnriemen und Antriebsrad eines Tintenstrahldruckers vom Sperrmüll.
|
BID = 938225
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Ich habe mich nach vielen Tagen des Hin- und Herüberlegens doch dazu entschlossen, eine Zahnstange zu verbauen.
Kaufen werde ich diese Zahnstange Modul 1 15x15mm.
Sobald ich in der Werkstatt bin, werde ich auf der Unterseite 3mm abfräsen, dann passt sie schon auf die Schiene.
Den Schrittmotor mit Reed-Kontakten und Reed-Relais habe ich nun auch bestellt.
Ich möchte den Slider später leicht von dem Arduino (mit Akku) trennen können.
Mit den Reed-Kontakten und dem Schrittmotor komme ich auf 8 Leitungen; Welchen Stecker/Buchse würdet Ihr dafür verwenden?
Ich dachte an VGA Stecker, da man die schön verschrauben kann. Damit hätte ich 15 Leitungen, könnte den Slider also noch gut ausbauen (falls notwendig).
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 941111
Fototobi Neu hier
 Beiträge: 26
|
Seit letzter Woche habe ich den Easy Driver im Haus (aus Hongkong bestellt, hat deswegen so lang gedauert).
Dann wurden fix die Pins angelötet und die ersten Programmierversuche unternommen.
Nun hat es heute soweit geklappt, dass sich der Motor dreht, anhält, und dann die LED ausgeht (das Ausschalten der LED soll das Auslösen der Kamera darstellen)
http://youtu.be/AxLDYxgDHqU
Die Reed-Kontakte und das Relais werden später in die Schaltung eingebaut.
Zu meiner Vorherigen Frage habe ich noch keine Antwort bekommen:
Kann ich ein VGA Kabel zur Stromversorgung und Signalübertragung verwenden?
Oder haltet Ihr andere Stecker für sinnvoller?
Freundliche Grüße!
_________________
Da staunt der Meister: Mit dem Hammer kann man Schrauben!
|
BID = 941169
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Kann ich ein VGA Kabel zur Stromversorgung und Signalübertragung verwenden? |
Wie lang, wieviel Strom brauchst du?
Ich würde es aber nicht damit machen. Es gibt doch die billigen D-SUB25 Verlängerungskabel (Parallelport am PC) bei denen alle Kontakte 1:1 belegt sind.
|
BID = 941170
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 861 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Zitat :
Fototobi hat am 5 Jul 2014 16:21 geschrieben :
|
Da spricht der Laie
Ich kann eine Mutter nicht einfach durchsägen. Dann würde der Durchmesser kleiner werden.
|
Ja und?
Es müssen sich ja nicht beide Hälften beim Zusammenklappen berühren. Du kannst ja eine kleine Halterung mit Gelenk drumherum schweißen, die die beiden Mutterhälften im richtigen Abstand zueinander hält.
|