Modellbauservo -> zwei Endschalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:25:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Modellbauservo -> zwei Endschalter
Suche nach: endschalter (871)

    







BID = 861716

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
Hast du eine Empfehlung?
1N5820, die hat einen Nennstrom von 3A, wie die 1N540x Silizium Diode.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Dez 2012 16:17 ]

BID = 861717

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

die 2 te Diode in Reihe zum Endschalter!, damit befindet sich immer eine Diode im Stromkreis und die Spannung ändert sich in beide Richtungen nicht.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861720

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Dez 2012 16:13 geschrieben :

Hallo 5 kOhm Poti rechne dir mal den Strom bei 12 V und 5 k aus
bei 1 Ohm und 1 A fallen 1 V über dem R ab, bei 2 A schon 2 Volt.



Hoppla, dann bin ich etwa 2500fach übers Ziel hinaus geschossen.
Motorspannung ist übrigens 6V.

BID = 861721

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Dez 2012 16:19 geschrieben :

die 2 te Diode in Reihe zum Endschalter!, damit befindet sich immer eine Diode im Stromkreis und die Spannung ändert sich in beide Richtungen nicht.



Nee, dann fehlt mir ja in beide Richtungen Drehzahl. Das wäre doppelt mist.

BID = 861726

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

aber so nicht !



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861728

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Monkey-Chris hat am  9 Dez 2012 16:24 geschrieben :



Hoppla, dann bin ich etwa 2500fach übers Ziel hinaus geschossen.
Motorspannung ist übrigens 6V.

ups das solltest du natürlich angeben! Da würden sich aber Umschalter mit je einem Öffner und einem Schließer anbieten. Und nicht einfache Wechsler

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861732

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Ich kann dir nicht folgen, Bernd. Soll ich es so machen wie auf dem Schaltplan, oder nicht? Scheinbar ja, aber: wenn ich es wie von dir gezeichnet mache, habe ich ja immer eine Diode in Flußrichtung, die mir Spannung klaut. Und warum einen Umschalter? Ich brauch doch nur einen Öffner, für meinen Zweck!? Für mich schaut das deutlich komplizierter, als mit einer einfach Schottky aus. Oder hat deine Variante irgendwelche Vorteile?

Nochmal: Ich möchte in Endstellung lediglich dem Motor den Strom klauen und mit der Diode das gegenläufige Anlaufen ermöglichen.

BID = 861887

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Ich hatte gerade eine Eingabe: und zwar ist die Schottky am unteren Schalter gar nicht nötig. Das Thema Spannungsabfall ist an der Stelle völlig uninteressant! Denn sobald der Ausleger wieder ein Stück ausgefahren ist, wird über den Öffner des Schalters der Motorstromkreis ja eh geschlossen und somit die Diode überbrückt.
Den Spannungsabfall hab ich also nur für den Bereich des geringen Schaltweges des Schalters...

BID = 861952

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

die Dioden vor den Schaltern kannst du weglassen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861963

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 10 Dez 2012 16:47 geschrieben :

die Dioden vor den Schaltern kannst du weglassen.



Den Umschalter auch. Ich benötige lediglich einen Öffner und ne Diode.

BID = 861965

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

zwei Endschalter ??? oder doch nur einer

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861968

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Na der andere fungiert ja für einen anderen Zweck, den jetzt mal außen vor. Ich meinte die Endlagenabschaltung.

Ich habe jetzt 10 N4001 besorgt, mit denen ich für den Schalter zum reduzieren der Wickelgeschwindigkeit experimentieren kann. Drei in Reihe und drei antiparallel dazu sollte gut funktionieren, haben die ersten Tests ergeben.

BID = 862952

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Hier ein Link zum Video des ersten Aufbaus. Funktioniert soweit ganz ok. Ein wenig feilen muß ich vielleicht noch an den Feinheiten.

Danke schön für die Hilfe!

http://youtu.be/StEInFVTS0k

BID = 862956

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
ein Link zum Video des ersten Aufbaus.
Nice


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484361   Heute : 1411    Gestern : 7276    Online : 394        17.6.2024    10:25
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0693769454956