Miditheremin Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 974976
wheel Gesprächig
  
Beiträge: 153 Wohnort: Lübbecke
|
|
Hallo,
ich möchte gerne als Geschenk 1 oder 2x Theremin(e) bauen.
Als Vorlage dachte ich an dieses.
http://www.theremin.us/145/145.html
Also, das Nachbauen wird vermutlich nicht einfach sein, aber das muss es ja auch nicht.
Es geht nun aber darum, ob man gleichzeitig ein Midiout machen könnte in Halbtonschritten. Also nicht nur das normale Audioout, sondern auch noch Midiout dazu. Weiß da jemand was?
Zudem möchte ich es so bauen, dass man über Fußschalter zusätzlich noch Oktaven tiefer oder höher spielen kann.
Die Schaltung ist ja gut illustriert. Die Pitchveränderung würde ich dann aber vielleicht mittels Antenne machen. Und das Ganze in ein Holzgehäuse.
Weiß jemand, wo ich die Spulen herbekomme?
Gruß,
Michael
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Nov 2015 1:32 ] |
|
BID = 974977
wheel Gesprächig
  
Beiträge: 153 Wohnort: Lübbecke
|
|
BID = 974978
wheel Gesprächig
  
Beiträge: 153 Wohnort: Lübbecke
|
jetzt erstmal wegen den Bauteilen. Was empfiehlt ihr, wo man am besten alle weiteren Bauteile günstig, aber gut, herbekommt?
Grüße,
Michael
|
BID = 974979
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ob man gleichzeitig ein Midiout machen könnte in Halbtonschritten |
Ein Theremin ist ein vollkommen analoges Instrument mit einfacher (ursprünglich Röhren-) Schaltungstechnik, dem man mit Handbewegungen in Frequenz und Lautstärke kontinuierlich veränderbare Töne entlocken kann.
Eigentlich verbietet es sich so etwas zu digitalisieren, wenn man die Stufen nicht so fein macht, dass man sie nicht bemerkt.
Wenn man schon anstelle der Geschicklichkeit eines Theremin-Spielers plumpe Digitaltechnik einsetzen will, braucht man heute gar nichts mehr zusammenlöten, sondern kann gleich einen PC entsprechend programmieren und einen Joystick zur Steuerung verwenden.
https://www.youtube.com/watch?v=YTZK9FNgK74
https://www.youtube.com/watch?v=MJACNHHuGp0
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Nov 2015 3:14 ]
|
BID = 974981
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Laut Stückliste L1,L2,L3,L4;
Hersteller: J.W. Miller --> Bourns
Bauserie: 4652
Datenblatt
zB. hier:
Link
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 975001
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| (L1 bis 4) Warum haben die eigentlich jeweils 3 Abschnitte auf den Bildern unten oder liegt das vielleicht eher daran, dass man die zufällig mit vielleicht mehreren Anzapfungen bestellt hat? |
Nein, da ist nichts zufällig.
Eine 1mH Induktivität in solcher Bauform benötigt schon ziemlich viele Windungen, und wenn man die einfach lagenweise übereinander wickelt, entsteht zwischen den Enden der Lagen eine relativ hohe Kapazität.
Diese bildet mit der Induktivität eine Resonanz und oberhalb dieser Eigenresonanzfrequenz verhält sich das Bauteil nicht mehr als Induktivität, sondern als Kapazität.
Man versucht natürlich diese schädliche Kapazität gering zu halten, damit die Eigenresonanz erst bei einer möglichst hohen Frequenz auftritt.
Deshalb wickelt man kurze Lagen, die wenig Kapazität und ausserdem weniger Induktivität haben, und gelangt so zu scheibenförmigen Wicklungen.
Ausserdem benutzt man, um die Kapazität zu minimieren, eine besondere Wickeltechnik, die Kreuzwicklung: https://de.wikipedia.org/wiki/Spule......jpeg
Aus mechanischen Gründen, aber auch weil bei den scheibenförmigen Wicklungen die magnetische Kopplung zwischen den inneren und äußeren Wicklungsteilen nachlässt, treibt man es mit der Scheibenform nicht allzu weit, sondern verwendet lieber mehrere hintereinander geschaltete Teilwicklungen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 31 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184104164 Heute : 55835 Gestern : 48733 Online : 265 14.5.2025 23:20 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0242760181427
|