mehrkanaliger Treiber 12V 1...10A

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:33:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
mehrkanaliger Treiber 12V 1...10A

    







BID = 828484

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  


Hi,
kennt jemand ein Treiber-IC mit erträglichem Rastermaß, das bei möglichst vielen Kanälen mindestens 1A, besser 10A, schalten kann?
Sollte OC oder OD sein und nicht invertieren.
Hintergrund ist, dass ich nen DMX-Dimmer für LED-Streifen mit relativ vielen Kanälen (mindestens 24, idealerweise 48) bauen möchte.
Die PWM-Treiber, die TLC5940, schaffen leider gerade mal 120mA je Kanal.
Außerdem haben die keinen normalen Ausgang, stattdessen ist jeder Kanal ne einstellbare Stromsenke.
Mir kam schon die Idee, das diskret mit Transistoren zu lösen, aber da löte ich mir nen Ast dran...
ULNs sind mir zu schwach und invertieren, das verdoppelt den Aufwand
Klar, ich könnte die Werte für die PWM auch invertieren, aber das halte ich für eine Pfuschlösung, auch wenn sie funktionieren würde....


_________________

BID = 828503

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Derartige Treiber sind schwer zu finden.
Es gibt bspw. einen vierkanaligen Treiber mit 1A belastbarkeit (kontinuierlich): LMD18400, der kostet allerdins 15...20€ - und da wirst du es bestimmt lieber diskret aufbauen wollen.

Ansonsten kannst du dich ja auch mal durch die Parameter-Suche bei Digi-Key wühlen.

Eine wesentlich günstigerere Anternative wäre der Einsatz von Logic-Level MOSFETs, welche direkt (also nur über einen Widerstand) vom PWM-Modul getrieben werden.
Man hat dann zwar nicht so schöne Schaltflanken, wie bei einer Gegentaktendstufe, aber es sollte gut genug sein.


Zitat :
Sollte OC oder OD sein und nicht invertieren.
Um mal bei den Abkürzungen zu bleiben: HS oder LS oder ist dir das egal?


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 828525

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Stimmt, die Bandbreite habe ich noch nicht erwähnt.
Getaktet wird die PWM, die 12 Bit je Kanal breit ist, mit etwa 7 MHz, wobei ich die untersten Bits aber wohl nicht am Ausgang mitnehmen muss, die hohe Auflösung brauche ich eh nur für die Gammakurve.
Momentan arbeite ich mit ULNs, Widerstandsnetzwerken und IRF3205, aber das ist eine elende Arbeit, das alles auf vielleicht 6*10cm Fläche zu verdrahten.
Beim Gedanken an den ganzen Kupferlackdraht tun mir jetzt schon die Augen weh

_________________


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575026   Heute : 817    Gestern : 7181    Online : 432        29.6.2024    7:33
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0669147968292