Luftzirkulation im Humidor?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:45:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Luftzirkulation im Humidor?

    







BID = 826202

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  


Ach, passt
Ich hatte eher Angst, dich mit dem Preis vor den Kopf zu stoßen
Hätte ich keine Ahnung von Technik käme mir das verdammt viel vor.
Aber da ist doch immer einiges an Aufwand mit verbunden:
-Gucken, welche Bauteile man da hat
-Plan machen
-Bauen
-Testen
-Fehlersuche, mitunter stundenlang
Kommerziell kann man sowas zu dem Preis nicht machen, da verarmt man,a uch wenns Spaß macht
Aber so nebenher geht das^^
Jetzt stellt sich die Frage, wie deine Ansprüche hinsichtlich Gehäuse sind.
Wie groß ist der Humidor?
Ich habe etliche Lüfter da, vom 60er-CPU-Quirl bis zum 120er-Deltalüfter
Muss es unbedingt 5V sein?
Die meisten 80er-Lüfter die ich hab, brauchen 12V...
Und da nen Stepup bauen... hm das würde den Aufwand ziemlich steigern.
Und unbedingt netzgetrennt?
Wenn ja, wie lange solls laufen?
Ne Woche müsste mit Mignonzellen machbar sein (mal ganz unverbindlich)...

_________________

BID = 826204

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

 

  


Zitat :
Und unbedingt netzgetrennt?

Hier ist wieder viel jugendlicher Leichtsinn zu lesen. Lass es, die Haftung liegt auf deiner Seite.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 826205

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Ich dachte jetzt an ein "zugekauftes" Steckernetzgerät...
Meinst du, ich würde mir selbst eins basteln?

_________________

BID = 826223

Ltof

Inventar



Beiträge: 9304
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
ElektroNicki hat am 19 Apr 2012 23:41 geschrieben :

Ne Woche müsste mit Mignonzellen machbar sein (mal ganz unverbindlich)...

Das wäre totales Versagen.

Drei Mignonzellen und ein Minilüfter mit 5 V/0,9 W spielen ca. 14 Stunden ununterbrochen. Bei einer Einschaltdauer von 20 Sekunden zu 3,5 Stunden ergibt sich eine Laufzeit von einigen Monaten. Der Timer hat keinen nennenswerten Eigenverbrauch zu haben. Es könnte z.B. ein µC sein. Die "Präzision" des Sleeptimers ist für diese Anwendung mehr als ausreichend.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 826226

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Das war eine Schätzung ohne Rechnung

_________________

BID = 826320

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

So, ich habe "den Gerät" mal gebaut und ein Filmchen gemacht.
http://youtu.be/DQhCIB2zBqE
Das ist deswegen in so matschiger Qualität, weil es in erträglicher Zeit hochgeladen sein sollte.
720p kostet extra
Ich habe die Zeiten natürlich stark gestaucht, aber es ist kein Problem, diese auf die von dir geforderten Werte einzustellen
Ich würde empfehlen, nur den Lüfter in den Humidor zu legen, daher habe ich ihn mit einer langen Leitung von der Platine getrennt.
Die ist zwar schon gut abgelagert, dürfte aber immer noch etwas Phenol ausdünsten.
Ich rauche zwar nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Beigeschmack recht ekelhaft ist

_________________

BID = 826362

mauric

Aus Forum ausgetreten

Hallo ElektroNicki du Genie
Ich bin wirklich Plat !!!, ich hab wirklich mit einer Enticklungszeit von 1-2 Monaten gerechnet !

Ich war bis davor nicht schlüssig ob ich eine Externe Stromversorgung benützen sollte.
Da ich nicht sicher bin wie dass Kabel in denn Humidor luftdicht hineingelangt. Doch
langsam bin ich der Meinung dies sollte wirklich mit einem extern Netzteil gelöst werden.
(Hattest du hierzu auch was passendes)

ich bewundere deine schnelle Arbeit und möchte mich schon ganz herzlich bei dir Bedanken,
Du bist wirklich Super !!

Momentan habe ich einen Humidor der dass nachfolgenden Innenmass bietet, (B35/T40/H30)
Hier werden max 100 - 120 Zigarren gelagert. Der grössere Humidor ist noch nicht Bestellt
doch im Katalog schon mal vorlaufig markiert

Wenn dies noch möglich ware würde ich gern die nachfolgende idee in dieses Projekt einfliessen
lassen. Ob dies aber realistisch/umsetzbar und möglich ist solltest du mir bitte abwägen

- Die Elektronik/Print könnte Extern vom Humidor liegen.
(Perfekt, auch schon von dir beschrieben)

- Die Elektronik/Print hat die möglichkeit drei unterchiedliche Lüfter anzuschliessen 2v ,4v oder 6Volt
(Der grössere Humidor müsste ja auch mit einem grösseren Lüfter / Spannung betreiben werden,
so müsste man nur ein Kabel umklemmen)

- Die drei unterschiedlichen Spannungen würden nicht zusammen betrieben werden.
(Humidor klein 2Volt, Humdor Gross 4 oder 6 Volt)

- Der Lüfter wird mit einem kleinen Kabel in den Humidor geführt

- Die Elektronik/Print hat auf der Frontseite ein kleines Display die die messungsresultat
der Feuchtigkeit & Temp. im Humidor misst.

- Der Feuchte/Temp. Transmitor wird mit einem kleinen Kabel in den Humidor geführt
(Mit Ventilator darf aber nicht messen wenn Ventilator in Betrieb ist)

Ich hoffe du wirst nun nicht Böse wenn ich dir noch mehr Arbeit aufhalse, doch
muss dir ganz ehrlich sagen dass du für mich schon jetzt ein Genie bist !!

Bevor du dich daran machst hier weitere Schritte zu Bauen lass mich wissen was
für zusätzliche Kosten dies aufwirbelt.

Ich werde mich morgen sicher nochmals Melden, möchte mich bei dir Herzlichst bedanken
und wünsch dir ein ruhige und gute Nacht.
Danke Danke Danke
Gruss Mauri


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mauric am 21 Apr 2012  0:05 ]

BID = 826365

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Die Schaltung hat vorhin auch ihren Langzeittest (160 Minuten/20 Sekunden) erfolgreich absolviert
Hm, du möchtest also mit mehreren Lüftern unterschiedliche Volumenströme realisieren?
Das ist etwas schwierig, wenn die mit verschiedenen Spannungen arbeiten.
Mein Vorschlag wäre, stattdessen mehrere Lüfter die mit der gleichen Spannung (z.B. 12V) arbeiten zu verwenden, die kann man auch parallel schalten.
Das ist insofern praktikabler, da die Auswahl an Lüftern für 12V wesentlich größer als bei denen für andere Spannungen ist (die mir so noch nie untergekommen sind)
Alternativ könnte man die Versorgungsspannung der Lüfter reduzieren, allerdings laufen die dann mitunter nicht mehr sicher an.

Messung von Luftfeuchte und Temperatur:
Soll da eine Regelung erfolgen?
Eine Anzeige für sowas könnte ich bauen.
Das Problem ist, dass der Aufwand dafür immens ist, wenn ich das selbst baue.
Nicht, dass ich den scheuen würde, aber ich habe ein schlechtes Gewissen, da überhaupt zu überschlagen, wie viel das kosten würde (bestimmt dreistellig).
Zusammen mit der berechtigten erwartung des Auftraggebers, dass das auch zuverlässig ist, hätte ich unruhige Nächte
Wenn es dir nur um eine Messung geht, wäre eine Funkwetterstation vielleicht die günstigere Lösung.
Eine, die die Temperatur misst, ist z.B. die hier:
http://www.ebay.ch/itm/DESIGN-FUNK-.....7d695
Leider habe ich momentan noch keine gefunden, die auch einen Funksensor für die Luftfeuchtigkeit hat, aber ich halte mal die Augen offen^^
EDIT:
Ich hab was gefunden:
http://www.ebay.ch/itm/SPEZIAL-FUNK.....c9343


Wenn ich das auch noch mit Funk basteln würde... oh weia, da müsste ich mich erst mal in die Materie einarbeiten (@AFUs: natürlich würde ich fertige Funkmodule nehmen, nur wollen die Daten auch verpackt sein ).
Da wäre dann definitiv der Punkt erreicht, wo ich kapitulieren würde

Ein Steckernetzgerät zur versorgung dürfte ich noch im Fundus haben, das ist kein Problem.
Jetzt stellt sich halt die Frage nach deinen elektronischen Fähigkeiten.
Kannst du mit Schraubendreher und Schraubklemmen umgehen?
Dann löte ich so eine Klemmleiste noch an die Platine, da kannst du dann Lüfter anschließen wie du willst

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 21 Apr 2012  1:01 ]

BID = 826369

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich hab wirklich mit einer Enticklungszeit von 1-2 Monaten gerechnet !
Für 50 Euro?
So niedrig sind die Stundenlöhne nicht einmal im Bangladesch.

BID = 826374

Ltof

Inventar



Beiträge: 9304
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
ElektroNicki hat am 21 Apr 2012 00:55 geschrieben :

Nicht, dass ich den scheuen würde, aber ich habe ein schlechtes Gewissen, da überhaupt zu überschlagen, wie viel das kosten würde (bestimmt dreistellig).
Zusammen mit der berechtigten erwartung des Auftraggebers, dass das auch zuverlässig ist, hätte ich unruhige Nächte

An dieser Stelle hört es auf, sich zu lohnen - für beide. Ich würde eher vierstellig prognostizieren. Für einen erfahreren Ingenieur ist das normal; für Dich ist das OK, um die Beruhigungsmittel zu finanzieren.

Für ~150,- gibt es Fertiglösungen speziell für Humidoren. Dagegen kann man bei einer individuellen Lösung im Preis nicht gegenanstinken.

Und, ganz wichtig:
Wenn Du irgendwann Deine Fähigkeiten regelmäßig verkaufst, musst Du Kunden meiden, die ständig ihre Vorstellungen verändern/erweitern. Das ist Zeitverschwendung.

Aber im Prinzip machst Du es schon ganz richtig! Statt blind darauf einzugehen, wirkst Du beratend auf die Kundenvorstellung ein. Auch das kostet Zeit!

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 826388

mauric

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
Für 50 Euro?
So niedrig sind die Stundenlöhne nicht einmal im Bangladesch.


Ja korrekt, nur dachte ich dass es für 50 Euro dann einfach seine "mehrZeit" benötigt

ElektroNicki ist halt einfach ein Genie!

BID = 826392

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
ElektroNicki ist halt einfach ein Genie!


Mhmm, das ist etwas überschwänglich, aber eins ist
richtig: Zwischen deinem und Nickis Kompetenz liegt
eine merkliche Differenz.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 826393

MechMac666

Gesprächig



Beiträge: 197
Wohnort: Salzkotten

Ich habe "damals" für meine Humidor-Regelung zum messen der Luftfeuchte und Temperatur ein Fertigmodul verwendet. Leider fand ich nur eines vom blauen Claus aber das war mir, trotz der "hohen" Anschaffungskosten von etwa 40€, recht. Die Bezeichnung ist CON-HYTE-ANA-1735.


BID = 826453

mauric

Aus Forum ausgetreten

Hallo ElektroNicki

12Volt:
Ich denke, dass der Lüfter im 12Volt-Betrieb zu viel Wind machen würde.
Dieser Ventilator soll nur eine kleine und kurze Luftumwälzung im Humidor bewirken,
und ist hierbei nicht für den Einsatz zur Kühlung von kochenden Prozessoren gedacht.

Klemmenlogik:
Mit den Klemmen in unterschiedlichen Spannungen hätte ich mir Spielraum verschafft,
wenn ich z.B. auf einen grösseren Humidor wechseln möchte. Wenn aber ein 12Volt
Ventilator nur mit der Kraft von 2-3Volt betrieben werden kann, wäre dies idealer.

Luft-/Temperatur-Messung:
Die Luft-/Temperatur-Messungs Anfrage hat sich erübrigt.

Netzteil-/Batterie-Betrieb:
Da ich noch nicht weiss, wie lange ein Satz Batterien den Betrieb dieses System aufrecht erhält, wäre es gut, wenn es die Möglichkeit gibt, dieses System zusätzlich mit dem Netzteil weiter betreiben zu können.

Loch oder kein Loch:
Gibt es eine Möglichkeit den Ventilator auch per Funk betreiben zu können?
(So dass kein Loch in den Humidor gebohrt werden muss?)

Werkzeug/Löte/Schrauben:
Hierzu bin ich doch handwerklich begabt. Zur Entwicklung von einem solchen Projekt würde es jedoch aber nicht reichen.

Ich finde du macht es Super!, betreffend der Arbeit bin ich dir sehr Dankbar
Dank und schönen Samstagabend.
Mauric

---
@MechMac666:
Bitte wie hast du dies mit der Anzeige gelöst?

BID = 826465

MechMac666

Gesprächig



Beiträge: 197
Wohnort: Salzkotten

@mauric
Ich habe mir ein günstiges, 2-Zeiliges LC-Display gekauft (etwa 5€). Dieses habe ich an einen Portexpander angeschlossen und anschließend über i²c mit dem Controller verbunden. Den Portexpander kann man auch weglassen, aber für gewöhnlich braucht man die Pins für sinnvollere Aufgaben.



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575057   Heute : 848    Gestern : 7181    Online : 484        29.6.2024    7:45
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0757260322571