Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:30:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe

    







BID = 1018201

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5252
 

  


Vergiss den 'USB Bootloader' vom Arduino nicht. Primär meinte ich mit nackt den fehlenden Bootloader und weniger Platinenmaterial.
Die Unterschiede zwischen dem ATmega8 und ATmega328 (Arduino) und die anderen Geschwister sind mir soweit bekannt, als dass es keinen (nennenswerten) Unterschied macht: https://www.avrprogrammers.com/articles/atmega8-vs-atmega328

Klar kann man den Arduino-Bootloader per AVR Studio 6 und dem AVRISP mkII auf einen nackten ATMega bekommen, siehe z.B. hier: (Radowino) Arduino Bootloader brennen

Ich wollte nur beschreiben, dass man sich am Anfang überlegen sollte was man machen will. Wie bei jedem Ökosystem gibt es auch hier einen Lock-in-Effekt.


P.S.
Nur wenn man schon den MK2 und AVR Studio 6 rumliegen hat, frag ich mich warum man nicht direkt im AVR Studio programmiert.

P.P.S.
Wem der AVRISP MKII zu teuer ist, als Schüler/Student gibt/gab es den zu einem reduzierten Preis. So habe ich meinen auch bekommen. Auch gibt es Klone, aber k.A. ob die problemlos laufen - habe ja einen echten AVRISP MKII.

BID = 1018239

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
BlackLight hat am 21 Apr 2017 10:16 geschrieben :


Offtopic :
Ich bevorzuge ja meinen nackten ATMega8.



Offtopic :

Dito.
Und die kleinen Sachen macht ein Tiny 13.
Ich bin auch kein Freund von dem Arduino Gedöns.
Kauf ich ja im Prinzip jedesmal ein "Entwicklungsboard" mit,und muß den "Klops" so nehmen wie er ist.
Und dann vergleich ich den Arduino mit samt seiner Bibliotheken gern mit z.B. den "Berganfahrassistenten".
Es ermöglicht Leuten ohne Plan das sie trotzdem mitspielen/fahren können,ohne sonderlich viel lernen/üben/wissen zu müssen...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1018688

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 493
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

mit TTL kann man es auch machen,

74193 "voreinstellbarer Vorwärts/Rückwärtszähler" davon 2
7447 BCD zu 7-Segmentdekoder, davon 2
2x BCD codierte Drehschalterchen zum Voreinstellen.

lG Martin


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575022   Heute : 813    Gestern : 7181    Online : 513        29.6.2024    7:30
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0541369915009