Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:24:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen

    







BID = 456794

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256
 

  


Hallo,

wenn ich das Deinen Bildern richtig entnehme hat man Dir 7 normale Elkos und drei mit erhöhter Temperaturfestigkeit verkauft. Macht im Normalfall nichts, aber in Deinem Fall wirkt sich wohl aus das die Elkos für den erhöhten Temperaturbereich meist auch einen geringeren Leckstrom haben. Scheinbar reicht der Leckstrom der normalen Elkos aus um die Transistoren nicht ganz sperren zu lassen und die Lampen noch etwas glimmen. Normal sollte es ausreichen die Basisvorwiderstände der Transistoren etwas kleiner zu wählen. Allerdings wird die Zeit des ausfadens dann auch wieder etwas kürzer.

Gruß

Simon

BID = 456802

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender

 

  

danke für den hinweis, es steht jedoch auf beiden Varianten auch 105° drauf ... scheint also auch nicht die Lösung zu sein oder?

BID = 456807

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Hallo,

leider kann man auf Deinen Bildern nicht erkennen das auf dem Zweiten auch 105° drauf steht. Versuche aber trotzdem einmal den Basisvorwiederstand etwas kleiner zu wählen. Vielleicht bist Du auch so dicht an der Toleranz das Streuungen schon genügen.

Gruß

Simon

BID = 456933

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender

danke für eure Unterstützung bis jetzt ... das mit den ELKOs funktioniert jetzt eigentlich. hab mir noch ein paar vom "richtigen Typ" besorgt und es passt alles.

ich habe jetzt mal vorläufig nur die elkos zwischen B und C eingelötet und bezüglich der lampen noch keine änderungen abweichend vom original aufbau vorgenommen. ein möglicherweise kleines Problem ergibts sich jetzt aber:

durch die elkos verliere ich natürlich insgesamt einiges an (spitzen-)helligkeit bei den lampen. (ich würde sagen so um die 30 - 40%) ich habe momentan lampen mit 1,2 Watt (12 V/0,1 A) im einsatz. stromversorgung ist ein akku oder netzteil mit jeweils 9,7 V.

was könnte ich denn machen, um wieder eine höhere Helligkeit (bei gleichem Nachzieheffekt) zu erreichen? andere Lampen? sonst irgendwas austauschen?

bitte noch einmal um Hilfe ...

BID = 457038

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Hallo,

hast Du jetzt noch die original Transistoren drin, oder schon die Darlingtons?

Gruß

Simon

BID = 457064

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Zitat :
thepretender hat am 12 Sep 2007 20:54 geschrieben :

durch die elkos verliere ich natürlich insgesamt einiges an (spitzen-)helligkeit bei den lampen. (ich würde sagen so um die 30 - 40%) ich habe momentan lampen mit 1,2 Watt (12 V/0,1 A) im einsatz. stromversorgung ist ein akku oder netzteil mit jeweils 9,7 V.

was könnte ich denn machen, um wieder eine höhere Helligkeit (bei gleichem Nachzieheffekt) zu erreichen? andere Lampen? sonst irgendwas austauschen?

bitte noch einmal um Hilfe ...


Sieht so aus, als ob der Basiswiderstand einen etwas zu hohen Wert hat - die Transistorenbasis benötigt mehr Strom um durchzuschalten.
Das Abklingverhalten ändert sich zwar auch ein wenig - aber die absolute Zeit von "hell" bis "dunkel" dürfte in etwa gleich bleiben.

Edit:
Ach ja, bei 9,x Volt sind die Lampen garantiert nicht so hell wie bei 12V



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Sep 2007 10:18 ]

BID = 457077

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender


Zitat :
Midnight hat am 13 Sep 2007 08:12 geschrieben :

[...] original Transistoren drin, oder schon die Darlingtons[...]


alles noch original außer den zusatzlichen Elkos zwischen B und C ...


Zitat :
hajos118 hat am 13 Sep 2007 10:15 geschrieben :

[...] der Basiswiderstand einen etwas zu hohen Wert hat - die Transistorenbasis benötigt mehr Strom um durchzuschalten.
Das Abklingverhalten ändert sich zwar auch ein wenig - aber die absolute Zeit von "hell" bis "dunkel" dürfte in etwa gleich bleiben.[...]bei 9,x Volt sind die Lampen garantiert nicht so hell wie bei 12V


welchen widerstand meinst du mit basiswiderstand? meinst du R5 bis R14 auf diesem Schaltplan: http://www2.produktinfo.conrad.com/.....r.pdf? welchen widerstand soll ich auf welchen wert ändern? außerdem werde ich natürlich noch versuchen eine 12V stromquelle aufzutreiben.

abgesehen von dieser änderung kann ich also sonst nichts machen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thepretender am 13 Sep 2007 11:28 ]

BID = 457094

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Hab' die Schaltung nochmal simuliert mit Durchlaufzeit = 1 sec für 10 Stufen -> Es liegt an den Lampen.
Die bringen nun mal bei 9.7V nur ca. 75 % der Leistung gegenüber den 12 Volt...

Wird das ganze schneller, so kann die Zeit für das Aufladen [Edit: richtiger gesagt das Entladen....] der Kondensatoren evtl. nicht ausreichen -> niedrigere Helligkeit.
Abhilfe: 2,2kOhm Widerstände gegen kleinere Widerstände tauschen.
ABER: Es werden evtl. die Ausgänge des digital-IC 4028 zu stark belastet! Jetzt sind's schon ca. 5 mA




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Sep 2007 13:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 13 Sep 2007 13:38 ]

BID = 457126

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender


Zitat :
hajos118 hat am 13 Sep 2007 13:02 geschrieben :

Hab' die Schaltung nochmal simuliert mit Durchlaufzeit = 1 sec für 10 Stufen -> Es liegt an den Lampen.
Die bringen nun mal bei 9.7V nur ca. 75 % der Leistung gegenüber den 12 Volt...

Wird das ganze schneller, so kann die Zeit für das Aufladen [Edit: richtiger gesagt das Entladen....] der Kondensatoren evtl. nicht ausreichen -> niedrigere Helligkeit.
Abhilfe: 2,2kOhm Widerstände gegen kleinere Widerstände tauschen.
ABER: Es werden evtl. die Ausgänge des digital-IC 4028 zu stark belastet! Jetzt sind's schon ca. 5 mA


danke für deine mühe! Hab jetzt eine 12V Stromquelle mit 500mA und es sieht gleich viel besser aus!! Perfekt!

was ich nicht ganz verstehe ist, warum die ausgänge des digital-IC dadurch zu stark belastet werden könnten? Ich hab ja bis jetzt außer den zusätzlichen 33uF Elkos noch nichts geändert ...

mit welchem program simulierst du denn die schaltung? SWCAD? kanns du mir die datei der schaltung eventuell per mail schicken? ich schick dir meine email per pn.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thepretender am 13 Sep 2007 16:04 ]

BID = 457262

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Zitat :

mit welchem program simulierst du denn die schaltung? SWCAD? kanns du mir die datei der schaltung eventuell per mail schicken? ich schick dir meine email per pn.

ist unterwegs ...

BID = 458087

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender

hab dir ein mail geschickt!

BID = 458758

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender

eine frage hätte ich noch an euch:

Das standardlauflicht hat 10 LEDs und Ausgänge für 10 Lampen. Wie wäre es möglich aus diesen 10 nur jeweils 8 zu machen? Also ein Lauflicht das von 1 bis 8 hin und dann wieder zurückläuft?

hier in der anleitung nochmal auf den seiten 12 und 13 der schalt- und bestückungsplan. http://www2.produktinfo.conrad.com/.....r.pdf

BID = 458762

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Ja, sogar recht einfach.
Falls du Krokodilklemmen dahast kannst du es auch ohne löten ausprobieren.(Bilige, Gute)

Du verbindest vom 4028 den Ausgang für das achte Licht, das sollte Pin 4 sein, über einen 5k Widerstand (zwei 10k parallel geht auch) zu Pin 13 von dem 4001.
Wenn das Ganze dauerhaft sein soll, dann entferne den 10k vom 10. Licht.

BID = 458802

thepretender

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: wien
Zur Homepage von thepretender

danke! funktioniert perfekt!
wozu eigentlich der 5k Widerstand?

BID = 458814

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Also eigentlich sollte es ein 10k sein, so wie vorher. Aber wenn du es provisorisch testen willst, dann hängt ja noch der alte 10k dran und zieht den Eingang auf Masse. Durch 5k kommt mehr Strom durch (I=U/R) so dass der alte wirkungslos bleibt.
Jetzt wos fertig ist macht es (hier) keinen Unterschied ob 5k oder 10k dran hängen.

Allgemein kommt es oft gar nicht auf den exakten Wert an. Außer bei Spannungsteilern, wo das Verhältnis wichtig ist.


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575008   Heute : 799    Gestern : 7181    Online : 447        29.6.2024    7:24
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0766150951385