Instrumentenverstärker Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
|
|
|
BID = 105080
Rippy Neu hier

Beiträge: 20
|
|
Versuche eine Schaltung zur Messung von verschiedenen Potentialen zu
entwickeln und diese dann auszuwerten.
Hab es mit einem Instrumentenverstärker und Komparator entwurfen.
Bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert.
Kann jemand vielleicht mal einen Blick auf die Schaltung werfen und
Tipps geben.
Mir ist klar, dass wenn ich die Masse an Ustring3 lege, ich die Instrumentenverstärker nicht mit +/-12V betreiben kann, sondern ueber der Eingangsspg. der Instr.verst.
|
|
BID = 105253
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert. |
Ich auch nicht.
Derzeit laufen die teuren INA ja nur als Komparatoren, die angeben, ob die Batterien überhaupt noch Spannung haben.
Die Potis sind dann wirkungslos.
Das hättest du auch einfacher haben können.
Vielleicht schreibst du mal, was die Schaltung tun soll.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 105426
Rippy Neu hier

Beiträge: 20
|
Die Schaltung soll die Spannungen der einzelnen Strings mit einer Referenzspg. vergleichen.
Die Strings sind aber miteinander verbunden, so dass ich nicht jeden String auf Masse beziehen kann.
Möchte aber jede Stringspg. einzeln vergleichen.
Stringspannungen variieren von 0 bis +/-6V.
|
BID = 105499
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ach ja, da war doch mal was mit Solarzellen.
Das ist also ein Testgerät für eine ganze Anlage und deshalb die 10R Belastungswiderstände. Dir ist klar, daß das 4W-Widerstände sein müssen ?
Die teuren INA wirst du wohl nicht brauchen.
Aber weil ich den Zeeck der Relais und der "pnp-Stufe" nicht erkennen kann, wüßte ich gern, was am Ende rauskommen soll und wie genau die Komparatoren arbeiten müssen.
Sind da Wendelpotis vorgesehen ?
Außerdem wäre die Art der beabsichtigten Spannungsversorgung interessant.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 105814
Rippy Neu hier

Beiträge: 20
|
Zitat :
perl hat am 23 Sep 2004 14:14 geschrieben :
|
Ach ja, da war doch mal was mit Solarzellen.
Das ist also ein Testgerät für eine ganze Anlage und deshalb die 10R Belastungswiderstände. Dir ist klar, daß das 4W-Widerstände sein müssen ? |
Das ist mir klar! Es werden ja kurzzeitig bis zu 4W verbraten.
Zitat :
|
Die teuren INA wirst du wohl nicht brauchen.
Aber weil ich den Zeeck der Relais und der "pnp-Stufe" nicht erkennen kann, wüßte ich gern, was am Ende rauskommen soll und wie genau die Komparatoren arbeiten müssen.
Sind da Wendelpotis vorgesehen ?
|
Die Relais möchte ich zum Schalten von Leuchtmeldern benutzen 12V/2W, die PNP Stufe ist nur vorgesehen falls ich am Ausgang der Komparatorschaltung eine negative Ausgangssspg. bekommen, zum verarbeiten dieser. Eventuell auch eine Signalmeldung.
Komparatoren sollte bei Spgs-differenzen von 0,3 - 0,5V schalten.
Als Potis hab ich Trimmer vorgesehen.
Am Ende soll die Schaltung nur erkennen,ob ein Modulstring unter der Referenzspg. liegt und dies ueber einen leuchtmelder signalisieren.
Zitat :
|
Außerdem wäre die Art der beabsichtigten Spannungsversorgung interessant.
|
Die Spgs.-versorgung möchte ich selbst aufbauen. 24V Trafo,Gleichrichter,Festspannungsregler,...
=====================
Hab nur den Dialog sichtbar gemacht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2004 12:49 ]
|
BID = 105959
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Komparatoren sollte bei Spgs-differenzen von 0,3 - 0,5V schalten.
Als Potis hab ich Trimmer vorgesehen. |
Also nix besonders genaues. Dann vergiß die INAs sowie LM324 und nimm den LM339.
Der ist noch billiger aber ein echter Komparator mit Open Collector Ausgang.
Den kannst du mit einer einfachen Spannungsversorgung, die lediglich wenige Volt über der maximalen Eingangsspannung liegen braucht (also z.B. 18..30V), betreiben.
Du kannst dann sogar auf den Stabilisator verzichten, oder einen 24V Typ nehmen.
Als Anzeige würde ich LEDs vorschlagen. Imho stehen die neuen superhellen bei 20mA in der Helligkeit der 2W Lampe nicht nach.
Ich vermute, daß sie dir auch bei 10mA noch hell genug sind, das müßtest du mal ausprobieren.
Dann könntest du nämlich sogar auf die Treiber verzichten, denn 10mA schafft der LM339 problemlos allein.
Die Relais würde ich in keinem Fall verwenden, die 0,5A des ULN reichen bestimmt für alle praktischen Zwecke.
Da das Signal ja recht niederohmig anliegt, würde ich mit drei 78L05 einfach dreimal 5V Referenz an den entsprechenden negativen Anschlüssen der Module erzeugen. Referenzen und Trimmer (10..100k sind ok) brauchen ja nicht auf Masse zu liegen.
Da die Quellen ja recht niederohmig sind, stören die etwa 2mA, die jede dieser Schaltungen auf die darunterliegenden Module einbringt, kaum. Außerdem sind sie konstant.
Die Angstkondensatoren an den Reglern nicht vergessen.
Die Begrenzungsdioden an den Eingängen kannst du dir auch schenken, denn der LM339 verträgt volle Speisespannung als Differenz.
Lediglich solltest einen 10k..100k Widerstand vor jeden Eingang schalten, falls die Eingangsspannung mal ohne Betriebsspannung anliegt.
Die ganze Geschichte, sogar mit vier Meßplätzen könnte dann etwa so aussehen:
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 105979
Rippy Neu hier

Beiträge: 20
|
[/quote]
Also nix besonders genaues. Dann vergiß die INAs sowie LM324 und nimm den LM339.
Der ist noch billiger aber ein echter Komparator mit Open Collector Ausgang.
-----------------------------------------------------------
Hab den LM324 nur zur Simulation in PSpice verwendet, da meine Demo-Version den LM339 nicht akzeptiert. Wollte das 4-fach IC dann aber verwenden.
------------------------------------------------------------
Den kannst du mit einer einfachen Spannungsversorgung, die lediglich wenige Volt über der maximalen Eingangsspannung liegen braucht (also z.B. 18..30V), betreiben.
Du kannst dann sogar auf den Stabilisator verzichten, oder einen 24V Typ nehmen.
------------------------------------------------------------
Wenn ich das aber so mache, dann beziehe ich ja jeden String auf eine Masse, also am Ausgang der ersten Quelle hätte ich doch dann ca.15V, am Ausgang der 2. 10V und der 3. 5V.
Wenn ich aber jede Quelle einzeln auf Ihre Ausgangsspg. testen will brauche ich da doch nicht einen Instrumentenverstärker vorher,der mir am Ausgang die Quellenspg. der einzelnen Strings auf Masse bezogen rausgibt.
Kann ich denn einfach mit dem Komparatorausgang auf den ULN gehen, es gibt ja verschiedene Typen des ULN fuer verschiedene Spgs.bereiche. Also ich dachte wenn ich den ULN2004A verwende, der als Eingangssignal 6-15V verträgt und entsprechende Vorwiderstände schon integriert hat.
------------------------------------------------------------
Da das Signal ja recht niederohmig anliegt, würde ich mit drei 78L05 einfach dreimal 5V Referenz an den entsprechenden negativen Anschlüssen der Module erzeugen. Referenzen und Trimmer (10..100k sind ok) brauchen ja nicht auf Masse zu liegen.
------------------------------------------------------------
Und wenn ich nur ueber die Trimmer einen Spgs.teiler aufbaue, der mir die Referenzspg. liefert?
[/quote]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rippy am 24 Sep 2004 16:33 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rippy am 24 Sep 2004 16:35 ]
|
BID = 106022
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn ich das aber so mache, dann beziehe ich ja jeden String auf eine Masse |
Nein, schau dir mal den Schaltpan an.
Jeder Komparator arbeitet für sich. Du könntest sogar die Brücken zwischen den 10R Widerständen herausnehmen und sie in anderer Reihenfolge einsetzen.
Zitat :
| Kann ich denn einfach mit dem Komparatorausgang auf den ULN gehen, es gibt ja verschiedene Typen des ULN fuer verschiedene Spgs.bereiche. Also ich dachte wenn ich den ULN2004A verwende, der als Eingangssignal 6-15V verträgt und entsprechende Vorwiderstände schon integriert hat. |
Wenn du den ULN unbedingt verwenden willst, brauchst du am Komparatorausgang ohnehin einen Pullup-Widerstand. Dessen Größe kannst du so abstimmen, daß es dem ULN nicht zuviel wird.
Zitat :
| Und wenn ich nur ueber die Trimmer einen Spgs.teiler aufbaue, der mir die Referenzspg. liefert?
|
Dann bekommst du genau das Problem vor dem du dich oben gefürchtet hast. Nämlich daß nun irgendwelche Werte auf Masse bezogen sind.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 109935
Rippy Neu hier

Beiträge: 20
|
Fragen zu Schaltung im Anhang !
Wie kann ich am besten die Eingänge der Komparatoren gegen negative Potentiale schuetzen, da das Photovoltaikmodul auch mal eine negative Spannung liefert pro String.
Ansonsten wuerde der Komparator doch zerstört werden ?
Einfach eine Diode in Durchlassrichtung davor funktioniert wohl nicht.
Wenn ich den Darlington-Treiber ULN2004A verwende, gibt es da eine Möglichkeit zwei Leuchtmelder anzusteuern, die mir jeweils anzeigen ob die Referenzspg. kleiner oder grösser der Stringspg. ist.
Ansonsten muss ich ja doch Relais verwenden.
Und da ich mit den Komparatoren die Basis des ULN2004A ansteuere, muessten die Eingänge + und - der Komparatoren vertauscht werden.
So dass wenn die Stringspg. höher ist als die Referenzspg. , die Basis angesteuert wird und der ULN schaltet.
Die Widerstandswahl der Vorwiderstände und Potis ist ja optional, hatte da jeweils 10k vorgesehen.
Und was bringt mir die Diode am Eingang des 5V Spgs-reglers? Schutz gegen falsche Belastung des Spgs.-reglers?
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184119264 Heute : 4825 Gestern : 10194 Online : 229 16.5.2025 15:19 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0373871326447
|