Impuls begrenzen?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:28:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Impuls begrenzen?

    







BID = 29228

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
 

  


Hallo!

ich habe folgendes Problem:
ich verfüge über so einen Impuls (24V):
24V________________
!
!
------------------0V

die Dauer von den 24V ist nicht fest gegeben, d.h. es könnten 2 Sek, oder vielleicht 1 Minute sein. Weniger als 1 Sekunde ist es jedoch nie. Ich möchte immer wenn mein Signal 24V beträgt, ein Mal hochzählen. Als Zähler möchte ich den LCD-Zähler von RS benutzen (Best.Nr.185-5974), Katalog 2, Seite 2170. Die angegebenen Impulsfrequenz/-breite betragen: "500Hz(max.)/1ms(min.)" So, jetzt weiss ich nicht, ob der Zähler alle 2ms hochzählt oder ob es sich hier nur um die Verfügbarkeit handelt.
Könnte ich mit diesem Zähler meine Signale zählen, oder muss ich noch etwas basteln, damit der Zähler nur einen Impuls kriegt? Wenn ja, wie sieht es denn so eine Schaltung aus?

Ich bedanke mich im Voraus,
Andres

BID = 29229

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Irgendwie sieht mein Signal jetzt ganz anders aus in dem Forum (die Leerzeichen sind nicht dabei)
Hier ein Bild....

Andres

Hochgeladenes Bild : flanke.jpg

BID = 29231

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Noch ein kleiner Zusatz:

und wenn ich es umgekehrt machen möchte, d.h. bei 0V zählen will... Wie kann ich es dann realisieren? Ich kenne logische Inverter, aber nur in der Theorie. Welche Bautelie bräuchte ich dafür?

Nochmals danke,

Andres

BID = 29247

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
So, jetzt weiss ich nicht, ob der Zähler alle 2ms hochzählt oder ob es sich hier nur um die Verfügbarkeit handelt.


Doch, das wird schon ungefähr so funktionieren wie Du Dir das wünscht.
Schau aber unbedingt ins Datenblatt, ob der Zähler die 24V verträgt.
Ob der Zähler mit der positiven oder negativen Flanke schaltet sollte auch im Datenblatt stehen, vielleicht läßt sich das ja sogar auswählen.

Wenn Du aber tatsächlich eine Inverter brauchst, so reicht dafür ein kleiner npn-Transistor und zwei oder drei Widerstände aus.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 29303

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Danke fürs prompte Antwort!
Der Zähler unterstützt 24V, steht in der Beschreibung vom Katalog. Ob der Zähler jetzt mit dem 0V-Impuls zählt kann ich leider dem Katalog nicht entnehmen. Ich weiss allerdings nicht ob einen Datenblatt damit geliefert wird.
Die Möglichkeit eines Inverters zu bauen mit einen NPN und die Widerstände hört sich gut an. Die Widerstände sind als Spannungsteiler gedacht nehme ich an, oder?
Was für einen NPN Transistor würdet Ihr nehmen? Ich kenne mich damit nicht allzu gut aus... wie gesagt, Theorie ist leider nicht gleich Praxis...

Gruß,
Andres

BID = 29305

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

So, Online konnte ich den Datenblatt lesen. Der Zähler, wie schon gewusst, unterstützt 24V. Die Zählfunktion geht jedoch nur wenn die 24V anliegen, d.h. ich muss dann einen Inverter bauen. Was für einen Transistor bräuchte ich dafür? (kenne mich wirklich nicht so gut damit aus, aber bin sehr interessiert daran und lernfähig )

Gruß,
Andres

BID = 29320

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Diese Datenblätter von RS-Components sind eine Zumutung !
Kein Wort über die Belastung des Eingangssignals und dessen minimale und maximale Spannung.

Ebenso ist völlig im Dunkeln was passiert, wenn die Betriebsspannung bei Eingangssignal High oder Low verschwindet oder wiederkommt.
Es kann gut sein, daß dabei ein Phantomimpuls gezählt wird oder einer unter den Tisch fällt.


Nicht einmal, daß der Zähler bei der positiven Flanke schaltet, konnte ich sehen.
Wollen wir hoffen, daß Du Recht hast.

Als Transistor für den Inverter eignet sich nahezu jeder beliebige npn-Kleinsignaltransistor der 30V aushält, und das sind die meisten. Wenn Du welche in der Grabbelkiste hast, poste mal ein paar Typen, dan finden wir bestimmt etwas geeignetes.

Bevor ich einen Schaltungsvorschlag mache, wüßte ich allerdingsnoch gern wie Dein Ansteuersignal gewonnen wird.
(Schalter oder Transistor oder Relais nach + oder - , irgendwelche Widerstände und/oder Kondensatoren ?)

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Aug 2003 14:45 ]

BID = 29322

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Hallo,

vielen Dank erstmal für die Einträge.
Die Datenblätter vom RS sind wirklich nicht gut, ich wüsste aber nicht woher ich die Zähler bekommen sollte. Bei Conrad habe ich keinen geeignetes gefunden (bei Reichelt auch nicht)...
Mein Signal kommt aus einem User-Port einer industriellen Ultraschall-Schweißmaschine (Branson Ultraschallgenerator 2000d). Es hat max. 100 mA.

Gruß,
Andres

BID = 29339

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mein Signal kommt aus einem User-Port einer industriellen Ultraschall-Schweißmaschine (Branson Ultraschallgenerator 2000d). Es hat max. 100 mA.


Mhhh.
Das sind oft Signale die von einem npn-Transistor mit offenem Kollektor erzeugt werden. Und dann ist's evtl. keine Quelle von 24V, sondern eine Senke für 100mA.

Häng mal einen 10kOhm Widerstand gegen Masse dran und miß dann mal nach, welche Spannung High und welche Low ist.


P.S:
Bei Schuricht gibt's diese Zähler z.Zt. als Restposten für 9,99 + Steuer.

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Aug 2003 16:47 ]

BID = 29342

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Ich kann leider noch nicht an der Maschine, weil es eine externe Arbeit ist... ich werde dann hingehen, wenn ich alles fertig habe dafür und dann in einem Tag versuchen alles fertig zu kriegen. Aber ich habe schon mal eine Lichtsteuerung für die Maschine gebaut (mit Relais). Die Glühbirnen sind 24V Glühbirnen, und die Relais auch für 24V auseglegt und funktioniert alles einwandfrei. Also, ich würde mir keine Sorgen über die Spannung machen. Ich bin mir sicher, daß die 24V mit 100 mA da anliegen und sonst 0V...

BID = 29344

Andres

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Hi!

Habe die Zähler bei Schurig gesehen.... Die für 9,99 Euro sind entweder für 12V oder 48V.... die für 12V können nicht zurückgesetzt werden (mittels Knopf oder Spannung an einem Pin), und die für 48V kann ich ja schwer benutzen mit meine zur Verfügung stehenden 24V... Deswegen sind die Zähler bei RS eigentlich sehr gut geeignet, die verfügen über die Rückstellfunktion und werden mit 24V betrieben...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575019   Heute : 810    Gestern : 7181    Online : 450        29.6.2024    7:28
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0545580387115