Ic in bausatz wird verdächtig heiß

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:27:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Ic in bausatz wird verdächtig heiß
Suche nach: bausatz (1851)

    







BID = 459331

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
 

  



Zitat :
Mitruel hat am 23 Sep 2007 17:22 geschrieben :

daß ich Schaltungen nur im Spannunglosen zustand löten sollte

Wie muß man sein,wenn man das nicht macht???????????

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 459347

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

 

  

Man muß ein nicht elektroniker sein.....

und ich habe mich schon gewundert, warum es so funkt und brutzelt

Naja, jetzt weiß ich es ja

BID = 459348

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Kann ich mich vorher irgenwie statisch entladen?! soll ich um mein Handgelenk ein Stück kupferkabel machen daß ich dann auf "Masse" führe?!
Zum Beispiel. Es reicht auch normalerweise wenn man an die Schutzkontakte in einer Steckdose langt. Wenn das IC in einem kleinen Stück Schaumstoff ausgeliefert wird könnte man das auch mal kurz an den Kontakt halten. Weitere sackdienliche Hinweise liefert die Forensuche.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 23 Sep 2007 18:50 ]

BID = 459351

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko


Zitat :
Kleinspannung hat am 23 Sep 2007 17:38 geschrieben :


Zitat : daß ich Schaltungen nur im Spannunglosen zustand löten sollte
Wie muß man sein,wenn man das nicht macht???????????

Das frag ich mich auch.

Du baust auch ne neue Achse bei laufendem Motor ein oder wie.
Oder drehst den Gashahn auf bevor du den Herd montierst.


Mitruel hat am 23 Sep 2007 17:22 geschrieben :

Ich verdrahte erst den Bausatz und setzte dann das Digipoti ein

Kann ich mich vorher irgenwie statisch entladen?! soll ich um mein Handgelenk ein Stück kupferkabel machen daß ich dann auf "Masse" führe?!


Folgende Reihenfolge immer einhalten, könnte in eine FAQ rein:

  1. Löten
  2. Lötstellen prüfen
  3. [an irgendwas Geerdetes langen]
  4. Chips rein
  5. Spannung anlegen
  6. auf Rauchentwicklung warten
  7. Spannung abklemmen
  8. Schaltung einbauen
  9. testen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Esko am 23 Sep 2007 18:52 ]

BID = 459358

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

..... Du hast die Flügelmuttern gegessen?!!! .....

Wer unter Spannung lötet weiss entweder genau was er tut (und würde diese Frage nicht stellen) oder weiss es überhaupt nicht

BID = 459367

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Wäre eine Erdung diese Potential ausgleichs-buchse meiner Weller Lötstation?!

BID = 459496

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Ja, ich nehme an, daß diese Buchse mit dem Schutzkontakt verbunden ist. Du kannst ja mal Durchgang messen.

Sicher habe ich auch schon mal an einer unter (kleiner) Spannung stehenden Schaltung, z. B. einem fliegenden Aufbau, gelötet. (Zum Glück sind wir ja hier unter uns und es erfährt keiner! ) Wenn es aber "funkt und brutzelt", wie du schreibst, ist das schon sehr bedenklich ... !?

BID = 459501

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Zitat :
Mitruel hat am 23 Sep 2007 19:35 geschrieben :

Wäre eine Erdung diese Potential ausgleichs-buchse meiner Weller Lötstation?!

Wenn die Lötstation einen Schuko-Stecker (nicht Euro-Stecker) hat, dann stehen die Chancen gut.
Ansonsten solltes Du für deine Werkstatt eine leitfähige Unterlage zum Löten besorgen und diese über geeignete Massnahmen gut erden (bitte nicht steinigen: Schuko - Schutzkontakt an Arbeitsoberfläche mit max. 100kOhm anschliessen)
Beim löten musst Du dann eigentlich nur darauf achten, dass Du die Arbeitsoberfläche vor deinem Werkstück berührst. Das reicht üblicherweise aus.

BID = 459517

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

"bitte nicht steinigen: Schuko - Schutzkontakt an Arbeitsoberfläche mit max. 100kOhm anschliessen"

Könnte die Situation verschlimmbessern: Kapazitive Kopplung der Lötspitze über die Isolation - und wieviel davon der 100k Widerstand ableitet ist schwierig ohne zu messen einzuschätzen.

Aber schutzisolierte Lötstationen sind auch nicht wirklich teuer... abgesehen davon: Ohne Grund lötet man nicht unter Spannung. Allein schon weil dabei zB anderes abgerutschtes Werkzeug schnell dabei Kurzschlüsse verursacht...

BID = 459529

Mitruel

Stammposter

Beiträge: 404
Wohnort: Memmingen

Die Buchse an der Lötstation ist geerdet. Soll ich dann ein Kabel in der buchse einstecken und um mein handgelenk das blanke ende legen? reicht das als erdung?

Kann ich dann den Ic ohne probleme anfassen?!
In meiner Werkstatt habe ich steinboden. Die Lötunterlage ist eine pvc Matte.

BID = 459537

Fidget

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen





Zitat :
Die Buchse an der Lötstation ist geerdet. Soll ich dann ein Kabel in der buchse einstecken und um mein handgelenk das blanke ende legen?
Wenn die Annahme, dass die Potentialausgleichsbuchse "geerdet" ist, stimmt, und diese "Erdung" niederohmiger Natur ist, kann dein Vorhaben, einen Blanken Draht ums Handgelenk zu wickeln und daran anzuschließen, bei anderen Basteleien oder Reparaturen schmerzhafte oder gar tödliche Folgen haben. Warum solltest du dir selbst überlegen können auch ohne VDE-Vorschrift EN 100 015 zu kennen!
Warum informierst du dich nicht einfach über die Natur und den Aufbau von Antistatik Armbändern?

Außerdem ist es unsinnig, bei derartigen Bauteilen übertriebene ESD Maßnahmen zu betreiben.- Die gehen weniger durch ESD hin, als durch das herumlöten im eingeschalteten Zustand.

Alles in Allem ist doch der Ganze Thread hier wieder der Beweis dafür, dass der gesunde Menschenverstand im Aussterben begriffen ist.

BID = 459544

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Ein Steinboden und ein Betonboden sind elektrisch gesehen eher Gegensätze...

Angeblich soll es bei einem Uni-Labor mal folgendes gegeben haben: Es kam eine Beschwerde, dass der blanke Betonboden in dem (Elektro)Labor sehr gefährlich sei.

Als Antwort kam "Ist er nicht. Der Boden ist gut geerdet."

BID = 459554

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9127
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Ein Steinboden und ein Betonboden sind elektrisch gesehen eher Gegensätze...


Habe ich auch immer gedacht.
Bis an jenem Tag, als ich in einem großen Serverraum über den Estrich lief und am Türstock eine ordentliche Breitseite bekommen habe.

Es war noch eine Baustelle und mit Ausnahme der Klimageräte war noch nichts installiert, auch der Zwischenboden fehlte.

Die einzige Erklärung die ich hierfür liefern kann ist die das die Luftfeuchtigkeit zu gering war.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Sep 2007 19:56 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575019   Heute : 810    Gestern : 7181    Online : 411        29.6.2024    7:27
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0699100494385