| Autor | 
	
	
		| 
		 Hilfe für Schaltungserweiterung 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1118894
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
 |  
 Dein Zurückhalten von Infos nervt.
 
 Magnetventils ... welches ?????????????????????????  |  
 
  | 
BID = 1118899
 
 desire67  Gelegenheitsposter
   
  
  
  Beiträge: 78
  | 
  | 
 
 Zitat : 
 Murray hat am 12 Nov 2023  22:24 geschrieben : 
  |  
 Dein Zurückhalten von Infos nervt.
  |   
 Sorry. Dachte, diese Regelung von 1,5fachem Nennstrom ist dann einheitlich für alle Magnetventile.
 
 
 Zitat : 
 Murray hat am 12 Nov 2023  22:24 geschrieben : 
  |  
 Magnetventils ... welches ????????????????????????? 
  |   
 
 Ich habe dieses hier: https://www.amazon.de/dp/B0B4SRPLGW.....tails 
 
 _________________
 LG
 desire67 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 13 Nov 2023 11:01 ] |  
 
  | 
BID = 1118903
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Leider liegt hier keine stabile Spannung an, sondern je nach eingestellter Schweißstromstärke |  
 War ja zu erwarten. Und wie verhält es sich, wenn du auch noch den Vorschub variierst?
 Zitat : 
  |  | Wenn nun die Spule des Magnetventils mit dem 1,5fachen Nennstrom beaufschlagt werden darf, dann wären das bis zu 36V, richtig?  |  
 Das hat so erst mal niemand gesagt. Ich bezog mich auf Relais und habe nur ein Beispiel für einen Temperaturbereich heraus gesucht.
 Sicherlich verhält es bei Magnetventilen ähnlich --> Datenblatt.
 Zitat : 
  |  | Ich habe hierzu gelesen: Es wird empfohlen, an beiden Spulenenden eines Gleichspannungsrelais max. +/-5% der Nennspulenspannung anzulegen.  |  
 Allein die Formulierung lässt nicht unbedingt auf große Fachkompetenz schließen. "Beide Spulenenden"...ja wo denn sonst...     
Zitat : 
  |  | Ich habe dieses hier |  
 Sinnvolle technische Angaben sucht man da halt wieder lange.
 "Größe: DC24VPisa Schiefer Turm Typ"     
 
_________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1118905
 
 desire67  Gelegenheitsposter
   
  
  
  Beiträge: 78
  | 
Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  06:42 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Leider liegt hier keine stabile Spannung an, sondern je nach eingestellter Schweißstromstärke |   War ja zu erwarten. Und wie verhält es sich, wenn du auch noch den Vorschub variierst?
  |   
Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5.
 Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  06:42 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Wenn nun die Spule des Magnetventils mit dem 1,5fachen Nennstrom beaufschlagt werden darf, dann wären das bis zu 36V, richtig?  |   Das hat so erst mal niemand gesagt. Ich bezog mich auf Relais und habe nur ein Beispiel für einen Temperaturbereich heraus gesucht.
 Sicherlich verhält es bei Magnetventilen ähnlich --> Datenblatt.
  |   
Ja, allerdings habe ich für das gekaufte Ventil kein Datenblatt gefunden. Ist sicher so ein No-Name-Produkt aus China. Dachte halt, für die Zwecke wird es schon gehen ... und haber leider erst nach dem Kauf die Problematik (unterschiedliche Spannungen) erkannt.
 Frage hierzu: @Murray hatte ja vorgeschlagen, evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei  konstanter Eingangsspannung?      
Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  06:42 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Ich habe hierzu gelesen: Es wird empfohlen, an beiden Spulenenden eines Gleichspannungsrelais max. +/-5% der Nennspulenspannung anzulegen.  |   Allein die Formulierung lässt nicht unbedingt auf große Fachkompetenz schließen. "Beide Spulenenden"...ja wo denn sonst...      
  |   
Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  06:42 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Ich habe dieses hier |   Sinnvolle technische Angaben sucht man da halt wieder lange.
 "Größe: DC24VPisa Schiefer Turm Typ"      
  |   
Ja, darüber hatte ich mich auch amüsiert.      
Soll ich es einfach mal wagen und schauen, ob es auch die 33V aushält? 
 
 _________________
 LG
 desire67 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 13 Nov 2023 11:04 ]  
  | 
BID = 1118906
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5.  |  
 Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet.
 Zitat : 
  |  | evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung?  |  
 Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt.
 Zitat : 
  |  | Soll ich es einfach mal wagen und schauen, ob es auch die 33V aushält?  |  
 Ja, es wird nicht sofort abbrennen, falls du das befürchtest.
 Du solltest beobachten, wie warm es dabei wird. Es schadet bestimmt auch nicht, wenn du es in dem Luftstrom des Lüfters platzierst.
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1118907
 
 desire67  Gelegenheitsposter
   
  
  
  Beiträge: 78
  | 
Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  08:37 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5.  |   Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet.
  |   
Genau. 
 Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  08:37 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung?  |   Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt.
  |   
Da die Spannung in Stufe 1 nur 19,5V beträgt, müsste ich ja dann die Spannungsstabilisierung auf diese Spannung ausrichten, aber die Bauteile aufgrund der 33V (Stufe 4) berechnen. Stimmt das so? Hättest du evtl. eine Seite, wo so eine Berechnung durchgeführt wird? Vielen Dank.
 Zitat : 
 Offroad GTI hat am 13 Nov 2023  08:37 geschrieben : 
  |  
 
 Zitat : 
  |  | Soll ich es einfach mal wagen und schauen, ob es auch die 33V aushält?  |   Ja, es wird nicht sofort abbrennen, falls du das befürchtest.
 Du solltest beobachten, wie warm es dabei wird. Es schadet bestimmt auch nicht, wenn du es in dem Luftstrom des Lüfters platzierst.
  |   
Ja, das ist eine gute Idee!
  
 _________________
 LG
 desire67 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 13 Nov 2023 11:05 ]  
  | 
BID = 1118908
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Da die Spannung in Stufe 1 nur 19,5V beträgt, müsste ich ja dann die Spannungsstabilisierung auf diese Spannung ausrichten |  
 Dann kann sie aber nicht  richtig regeln. Etwas  Luft braucht es dafür schon.
 Du misst ja wohl die Leerlaufspannung des Trafos. In Betrieb sinkt sie noch ab, womit eher zu klären wäre, ob das Ventil in Stufe 1 überhaupt noch richtig funktioniert. 
 P.S.: Versuche mal nicht deinen ganzen Beitrag als Zitat zu formatieren     
 
_________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1118910
 
 desire67  Gelegenheitsposter
   
  
  
  Beiträge: 78
  | 
 
 Ok, das kann ich allerdings erst probieren, nachdem ich die Elektrik entsprechend geändert habe ...
 
 Falls das Relais dann in Stufe 1 nicht mehr anzieht - welche Möglichkeit gäbe es dann noch?
 
 Dankeschön. 
 
 _________________
 LG
 desire67 
  | 
BID = 1118912
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
 
 Braucht das Ventil wirklich 7A ?  
  | 
BID = 1118913
 
 IceWeasel  Moderator
          Beiträge: 2478
  | 
 
 @desire67:
 
 Bitte Übe mal im TESTFORUM, die Zitatfunktion richtig zu benutzen.
 Ich habe Deine Zitatknoten mal entkuddelmuddelt, damit man da auch durchsteigt. 
 
 _________________
 Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
 
 Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen. 
  | 
BID = 1118914
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
Hab nicht alles gelesen aber mal eine dumme Frage von mir:
 Warum nicht ein billiges 24 V Schaltnetzteil nehmen und die existierenden 20-33 VDC (??) nur zum Schalten der 24 V DC vom SNT nehmen?
 Offtopic :
  |  Verstehe hier als Elektrodenverqualmer nicht viel, würde die Steuerung vermutlich über einem uC laufen lassen. Damit sind Spielereien wie das Gas eine Sekunde oder so nachlaufen lassen ‚nur‘ Software. Oder erst Gas, dann Strom. 
 
 Oder ist das komplett uninteressant hier? Wie gesagt, ich quäle nur ummantelte Elektroden. |     
  | 
BID = 1118917
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
 
 Wenn das Ventil wirklich so viel Strom zieht wird es über eine Zwischenstufe wohl sowieso nicht gehen. Dafür ist der Taster bestimmt nicht ausgelegt  
  | 
BID = 1118919
 
 IceWeasel  Moderator
          Beiträge: 2478
  | 
 
 Und einen separaten Steuertrafo parallel zum Schweißtrafo, der nur das Ventil versorgt? 
 
 _________________
 Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
 
 Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen. 
  | 
BID = 1118921
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Wenn das Ventil wirklich so viel Strom zieht |  
 Eine Leistungsaufnahme von 170W ist doch sehr unrealistisch...
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1118925
 
 desire67  Gelegenheitsposter
   
  
  
  Beiträge: 78
  | 
 
 Der Strom durch das Ventil beträgt 2,7 A.
 
 Ja, so ein zusätzliches Netzteil wäre vielleicht auch eine prima Idee. 
 
 Vielen Dank! 
 
 _________________
 LG
 desire67 
  |