Autor |
Heizungstemperaturbegrenzer Optische Anzeige |
|
|
|
|
BID = 918170
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
|
Hallo Zusammen,
Ich musste mir für meine Fußbodenheizung einen passenden Anlegetemperaturregler zulegen, der mir bei zu hoher Vorlauftemperatur die Heizkreispumpe abschaltet.
Einfach als Sicherungsschaltung, bei Fußbodenheizung zwingend notwendig.
Dieses Wunderwerk (230V): http://www.loebbeshop.de/viessmann/.....r.htm
Der Regler ist soweit angebaut und funktioniert.
Nun meine Frage:
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet mir der Regler mit hilfe seines Öffners die Pumpe ab. Nur wird das nicht Optisch angezeigt, weder am Regler noch am Heizkessel selbst.
Am Liebsten hätte ich eine kleine rote Glühlampe oder LED oder der gleichen, die mir die "Störung" anzeigt. Akustisch wäre auch ne Option.
Aber wie könnte ich das realiseren, dass die Lampe beim schalten des Reglers leuchtet?
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 19 Feb 2014 16:11 ] |
|
BID = 918171
Sauwetter Verwarnt
|
|
Denkst Du nicht dass es vielleicht einfacher wäre, irgendwo eine Kontrolle in einem Schalter an passender Stelle zu integrieren wenn der Motor an ist?
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie. |
|
BID = 918174
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Der einfachste Weg - ein Relais anhängen und die Kontakte nutzen .
Der richtige Weg - In den meisten Fällen ist in den Heizungssteuerung eine Klemmstelle verbaut ( i.d.R. gebrückt ) wo ein sogenanntes Maximalthermostat eingeklemmt wird und dieses schaltet bei Überschreitung der maximal zulässigen Temp. über die Heizungssteuerung selbige auf Störung . Bei gehobenen Geräten mit differnzierter Meldung.
Gruß Surf
|
BID = 918177
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Am Einfachsten geht das mit einer Glimlampe über dem Öffnerkontakt. So lange der geschlossen ist ist es finster!
Sinnvoller allerdings dürfte es sein ein Relais anstelle der Pumpe anzusteuern.
Damit kannst du Deine Pumpe schalten und mit den anderen Kontakten auch die Feuerwehrsirene inklusive blauer Rundumleuchte
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 918181
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| der mir bei zu hoher Vorlauftemperatur die Heizkreispumpe abschaltet. |
Damit dann der Kessel durchbrennt?
|
BID = 918217
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
perl hat am 19 Feb 2014 17:30 geschrieben :
|
Zitat :
| der mir bei zu hoher Vorlauftemperatur die Heizkreispumpe abschaltet. | Damit dann der Kessel durchbrennt?
|
Warum sollte er? Fussbodenkreise werden in der normalerweise per thermostatgesteuertem Mischer geregelt. Der (vierwege)Mischer wird so installiert, dass wenn die gewünschte Vorlauftemperatur erreicht ist das Heizungswasser nur noch im Fußbodenkreis zirkuliert. Wenn die Vorlauftemperatur absinkt wird schrittweise der Mischer so lange motorisch geöffnet und mehr und mehr warmes Heizungswasser aus dem Kessel zugemischt bis die Vorlauftemperatur gehalten werden kann.
Macht der Mischer, aus welchem Grund auch immer, bei frisch aufgeheiztem Kessel(z.B. Boilererwärmung ohne Vorrangschaltung) nicht etwas zu kann der Fußbodenvorlauf unzulässig hohe Temperaturen erreichen. Dagegen soll der hier genannte Anlegefühler schützen.
Gegen das Überhitzen des Kessels gibt es einen extra im Kessel verbauten Fühler.
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
|
BID = 918220
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
 Powersupply hat das gut erklärt
Zitat :
| Am Einfachsten geht das mit einer Glimlampe über dem Öffnerkontakt. So lange der geschlossen ist ist es finster! |
Hab irgendwie einen Knoten im Hirn. Wie genau?
Wäre für die einfachste Lösung.
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 918223
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
der Öffner liegt in der L Leitung darüber kommt die Glimmlampe mit Vorwiderstand!
Genauso wie bei den beleuchteten Tastern. Da wird die Finster wenn du den Taster drückst
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 918224
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
War gerade im Chat. Bernd hat den Knoten gelöst
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 918229
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Bekomme ich ein kleineres 230V AC Relais als ein solches?
http://www.ebay.de/itm/F4031-AC230-.....27250
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 918245
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Hab mir ein schickes kleines 230V Relais und ein 230V Lämpchen bestellt.
Muss ich die Tage mal einbauen.
Danke für die Hilfe
_________________
gruß Sascha
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 918247
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...wieso soll man die FBH Pumpe aus schalten, wenn der STB auslöst wird die Pumpe normalerweise eingeschaltet und das Drei-wege-Ventil zugefahren damit das Wasser in der FBH weiter umgewälzt wird und gleichmässig und schnell abkühlt  Pumpe ausschalten ist nicht so empfehlenswert
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 918791
Der Sascha Stammposter
   
Beiträge: 464
|
Noch eine kleine Frage:
Ich habe mir ein FIN 41.52.8 230V Relais zugelegt.
Würdet ihr in meinem Fall die Kontakte auf einer Platine zusammenlöten, oder die paar Adern direkt an die Pins des Relais löten?
Nebenbei: Was ist die richtige Löttemperatur für diese Relaiskontakte?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 24 Feb 2014 23:56 ]
|
BID = 918794
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Zitat :
Der Sascha hat am 24 Feb 2014 23:54 geschrieben :
|
.....Nebenbei: Was ist die richtige Löttemperatur für diese Relaiskontakte? ..... |
...die Lötdauer ist auch nicht zu unterschlagen ca. 300-350°C und maximal 5 Sekunden, besser schneller, sonst kokelt das Ding weg
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 918797
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Der Sascha hat am 24 Feb 2014 23:54 geschrieben :
|
Würdet ihr in meinem Fall die Kontakte auf einer Platine zusammenlöten, oder die paar Adern direkt an die Pins des Relais löten?
|
Weder noch,dafür gibts sowas hier:
http://www.reichelt.de/Relaissockel......95.3
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|