Heizstab bauen in Indien

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  13:43:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Heizstab bauen in Indien

    







BID = 854814

Senfer

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  


@Perl,
nun gut, tote Inder ist das letzte was dieser Heizstab produzieren soll.

Stimmt, es gibt hier hervorragende Wissenschaftler.
Nur reden wir hier von Tageloehnern, denen faellt es einfach schwer.



Das Hauptproblem bei dieser "Laserdrucker" Idee ist:
"Was passiert wenn ich weg bin und das Ding den Geist aufgibt?!"
Wie sieht es da mit der Chance aus dass so ein Tageloehner das Ersatzteil beschafft, und auch bezahlen kann.
Die Grundaustattung und Idee spende ich, aber was danach kommt sollte
von den Arbeitern selber zu machen sein.

Aber Danke trotzdem fuer die Ideen.


@2N3055
Hmm, schade. Waere ja auch zu einfach gewesen


@Deneriel

In einem frueheren Posting ging es schonmal um diese Idee,
ob man nicht einfach eine Leuchtstoffroehre mit einem Rohr ummantelt.
Nun habe ich aber gelernt dass so eine Lampe garnicht heiss wird.

Aber iregndwie sagt mir mein Gedaechnis dass es Roehrenlampen gibt die heiss werden.

Das Problem bei so einer Halogenlampe koennte die Ersatzteilbeschaffung sein.

@Murray,
tut mir leid zu hoeren dass mit deinem Kumpel.




Ojemine, das ist ja alles garnicht so einfach.
Irgendwie hatte ich mir es unkomplizierter vorgestellt.

Danke fuer die Hilfe!




BID = 854821

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Wie wäre es mit sowas?

http://www.ebay.de/itm/Bernardo-Man.....c4170

Die Buchrücken könnten in einem alten Backofen mit Temperaturregelung oder über Wasserdampf erwärmt und dann auf der Rundbiegemaschine in die entsprechende Form gerollt werde.

Gruß
Peter

BID = 854862

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Das ist richtig, Leuchtstofflampen werden lediglich warm.
An den Brennern aus Halogenflutern (Auch Flutlichtstrahler genannt) kann man sich hingegen ganz derbe die Pfoten verbrennen. Für Lightyear ist das eher handwarm*, für Andere geht das als heiß durch.
Der Haken bei den Dingern ist, dass sie meist recht empfindlich auf Erschütterungen reagieren.

*)siehe Signatur


Die Überlegung "Was passiert wenn ich weg bin" muß dann aber eigentlich schon an der Stelle ansetzen wenn die Tagelöhner wechseln und ihnen keiner erklären kann wofür dieses komische Ding da überhaupt da ist. Das hat irgend so ein komischer deutscher Ingenieur da hin gestellt...

BID = 854886

Senfer

Gerade angekommen


Beiträge: 11

@Ottifany,

eigentlich gute Idee.
Aber leider nur eigentlich

Wenn ich es richtig verstanden habe darf nur der Ruecken partiell
erhitzt werden, da wohl sonst die Gefahr besteht dass alles auseinanderfaellt, oder beschaedigt wird.

Schade schade....

@Deneriel
Diese Tageloehner (ich nenn die jetzt einfach mal so)
kommen wohl alle aus dem selben Dorf, und arbeiten wohl stets
in der gleichen Gemeinschaft.
Das Risiko dass Du ansprichst, duerfte wohl nicht eintreten.


Aber komisch bin ich in ihren Augen, dass ist wohl wahr.
Ich werfe zum beispiel meinen Muell nicht einfach auf den Boden




BID = 854911

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Könntest Du evtl. mal ein Foto von so einem Buchrücken machen?

Gruß
Peter

BID = 854948

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1621
Wohnort: Salzburg

Ganz anderer Ansatz:

Elektro oder Gaskochplatte

Darauf ein Kessel mit Wasser

Deckelfix darauf montiert, auf dem Deckel dein Rohr.

Wasser verdampft -> 100°

wenn es heisser werden muss, dann muss das ganze als Druckgefäß ausgeführt werden -> gibts fertig als Kelomat (obs so was allerdings in Indien gibt?)
einfach das Sicherheitsventil mit Gewinde ausschneiden lassen, AL Rohr mit ca. 3mm Wandstärke draufschweißen und oben wider das Sicherheitsventil anbringen.

Wenns auch noch einstellbar sein soll, dann Sicherheitsventil lassen wo es ist, und am Rohr ein Einstellbares "Sicherheitsventil" zusätzlich.

Es muss regelmäßig das Wasser ergänzt bzw. der KEsselstein entfernt werden.

Energieeffizienz A+ ist das natürlich auch nicht, aber bei Elektroplatte sollte es zu keinen Unfällen kommen können!

BID = 855080

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

@Deneriel: Sie haben gerufen, Meister..?

Ich hatte auch schon die Idee mit dem Halogenstab, aber wie Perl bereits anfangs anmerkte, sind die Dinger wirklich nicht für "stehenden" Betrieb ausgelegt.

Somit bleiben nur irgendwelche Lösungen, die mit vor Ort verfügbaren Mitteln bau- und reparierbar sind. Winman's Konstruktion mit dem Wassertopf gefällt mir da schon recht gut, wenngleich ich da keine Drucklösung anrate...

@senfer: wie ist denn derzeit der Arbeitsablauf, d.h. wie erwärmen die Arbeiter denn aktuell die Buchrücken..?

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485288   Heute : 2338    Gestern : 7276    Online : 497        17.6.2024    13:43
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0758450031281