Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:23:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

    







BID = 865572

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon
 

  


Bei TP 1/TP 2 ist das Schaltzeichen doch eine Drossel?
Ich hoffe, dass ich es jetzt begriffen habe: Eingang 10-15V/ 3.5 A.
Verstärker( 30-40V 1A ). Dann habe ich am Motor/Bahn 30-40V / 3.5A anliegen. Die Spannung kommt vom 2.Netzteil, der Strom von der Grundversorgung?
Jetzt gebe ich nicht mehr auf.
Gruss Hampi

BID = 865576

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Bei TP 1/TP 2 ist das Schaltzeichen doch eine Drossel?
Nein, das sind nur seltsame Symbole für Anschlüsse.
Die Schalzeichen einer Spule sehen so aus.


Zitat :
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
Ich weiß ja nicht. Einfach die anderen FETs "abknipsen" und gegen stärkere zu ersetzten, ist doch nicht kompliziert.
Und dann ist der Strom auch nicht von zwei Netzteilen abhängig. So muss ja, wie du schon sagtest, durch beide Netzteile der selbe Strom fließen.


Zitat :
Die Spannung kommt vom 2.Netzteil, der Strom von der Grundversorgung?
Nein.
Bei dieser Schaltungsvariante addieren sich die Ausgangsspannung der beiden Netzteile. Den Strom müssen wie gesagt, beide leifern können.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 865688

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Einfach die anderen FETs "abknipsen" und gegen stärkere zu ersetzten, ist doch nicht kompliziert.
Kompliziert nicht, aber ja nach Geschick des Operateurs und der Art der Transistorgehäuse (z.B. DPAK) kann er dabei die Transistoren und/oder die Platine zerstören. Deshalb habe ich ja eine Schaltung gewählt, die keinen Eingriff in den Controller erfordert.
Außerdem erwarte ich, daß du Probleme mit der Ansteuerung des p-FETs bekommen wirst.

BID = 865741

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Außerdem erwarte ich, daß du Probleme mit der Ansteuerung des p-FETs bekommen wirst.
Darf man fragen, inwiefern?

Apropos Problem: Kann es nicht passieren, dass die FETs in ungewünschte Arbeitsbereiche kommen, wenn beide FETs auf der Steuerplatine sperren?
Dann liegt, so wie ich das jetzt sehe, kein definiertes Potential an den Sources der externen FETs an.
Und dies wiederum wäre ja immer in den Pausen der PWM der Fall, wenn der Brems-FET nicht aktiv ist.
Oder hast du diesbezüglich keine Bedenken?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 866920

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo Ihr zwei.
Es wird... Ich habe jetzt die Schaltung nach Perl gemacht. Es funktioniert sogar, leider mit Einschränkungen. Jetzt zählt meine Zeitmessung unerklärliche Runden/ Rundenzeiten. Diese ist jedoch völlig unabhängig vom Rest der Anlage. Zeitmessung über Lichtschranke und PC. Stronmersorgung autonom. Ich denke ich werde mal am Ausgang zur Bahn/Motor mit Entstörkondensatoren etwas rumprobieren.
Eine Frage beschäftigt mich jedoch. Gemäss Plan von Perl.
Wenn sich die Spannung ja addiert von G1 und G2, nehmen wir an: G1 15V und G2 25V (beide max 1A) sollte ich ja ca 40V haben? Habe ich ja auch ca. Jetzt kommt der Fahrvesuch: Immer in Summe von 40V. Je jöher G1 desto schlechter/weniger feinfühlig ist das Fahren. Sprich G1 = 18V/1A und G2 22V/1A: = Unfahrbar. Jedoch G1 11V/1A und G2 29V/1A nahezu perfekt. Ist das erklärbar?
Die 1A habe ich zur Sicherheit mal so eingestellt, bei 1.5A ändert es sich jedoch auch nicht, die Motoren brauchen es nicht wirklich.
Falls jemand noch Lust hat darf er sich gerne äussern.
Gruss Hampi

BID = 866938

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Jetzt zählt meine Zeitmessung unerklärliche Runden/ Rundenzeiten
Schön, dass hier endlich einmal jemand erfährt, was mit EMV gemeint ist, und weshalb es nicht ratsam ist PWM-Schaltungen in ihrer Grundform zu betreiben:
Du betreibst einen Störsender, der deinen Rundenzähler irritiert.

Abhilfe schaffen sollten einige Drosseln:
In beiden Zuleitungen von G2, sowie ein kleiner Kondensator (0,1µF) am Ende dieser Zusatzbeschaltung.
Außerdem eine Drossel an der positiven Einspeisung der Bahn und noch ein Kondensator dort.
Die Anschaltung der beiden MOSFETs an den Controller sollte mit möglichst kurzen (wenige cm) Drähten erfolgen.
Für die Drosseln reicht es einen, selbstverständlich isolierten, Draht, ca 50 Mal um die Hand zu wickeln. *)
Aber nicht beide Drähte gleichzeitig!



Zitat :
Wenn sich die Spannung ja addiert von G1 und G2, nehmen wir an: G1 15V und G2 25V (beide max 1A) sollte ich ja ca 40V haben? Habe ich ja auch ca. Jetzt kommt der Fahrvesuch: Immer in Summe von 40V. Je jöher G1 desto schlechter/weniger feinfühlig ist das Fahren.
Vorsicht!
Ich schrieb nicht umsonst 10V bei G1.
Das ist die höchste Spannung mit der die MOSFETs normalerweise angesteuert werden. 5V reichen auch schon, aber ich weiß nicht, ob der Controller damit noch funktioniert.
Mehr als 20V dürfen die MOSFETs am Gate nicht bekommen, auch nicht kurzzeitig. Schau ins Datenblatt!
Du tätest also gut daran G1 am minimalen Wert zu halten und G2 so hoch wie benötigt einzustellen.


*) P.S.:
Anstelle der selbstgewickelten Drosseln kannst du es auch mit den Drosseln versuchen, die sich in den Netzteilen vom Computerschrott finden.
Poste auch mal ein Foto des Scahltungsaufbaus, evtl. gibt es da ja auch noch Verbesserungsmöglichkeiten.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Jan 2013 13:25 ]

BID = 866971

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo Perl, schön für Dich, dass Du Freude(und Humor) hast.
Im Bild zuunterst siehst Du dass ich mir alle Mühe gebe, Deine Vorschläge umzusetzen. Leider hat mein isoliertes Kabel nicht gereicht für 50 Wicklungen, hat jedoch auch bei einer Toleranz von +/-20% nicht funktioniert, das Handgelenk ist nicht mehr so stabil.
Jetzt im Ernst.
Bei 5V geht nichts. 10V ist unterste Grenze. (G1)
Die "neuen Modelle" haben alle so Keko an den unmöglisten Stellen.
M+ zu -, M- zu -, M+ zu M-, ect.
Ich denke dass isch da ansetzen muss, jedoch wie gesagt von Drosseln habe ich noch weniger Ahnungals vom Rest.
Fotos vom Aufbau: glaub mir, die willst Du im Moment nicht sehen, alles freihand zusammengelötet, soll ja erst mal funktionieren. Die Leitungen sind jedoch nicht sehr lang, max. 2-3 cm. Alles was ging habe ich mit Abschnitten von Widerständen verlötet.
Unten das Bild meiner Drossel. Jetzt gebe ich nicht mehr auf!
Gruss Hampi

BID = 889618

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo zusammen. Sorry für die verspätete Antwort. Hatte heute morgen einen "Roman" geschrieben, leider alles weg. Daher Kurztext.
Schaltung nach Perl aufgebaut. Wie schon gesagt: funktioniert.
Spur 1 perfekt.
Danach Schaltung genau gleich nochmal aufgebaut für Spur 2.
Blockschema unten.
OHNE G2 ( Ext.Spannung Schaltplan Perl) alles wunderbar. Beide Spuren. Ich kann alles programieren ect. Wird nichts warm ....
MIT G2 nur Spur 1. alles wunderbar.

Nur schon minus von G2 an Spur 2 anschliessen ist die Hölle los.
Idee: Es müssen 2 unabhängige Netzteile sein. Leider nützt dies nichts. Beide Spuren /Motoren sind el. getrennt.
Habe sogar verschiedene Steckdosen probiert. Ich komme nicht mehr weiter, ich weiss, Grundkenntnisse!: Jedoch weiss ich, mir dem bestehenden Netzteil kann ich auf einer 2-spurigen Bahn 4 unahängige Fahrzeuge/Modelle fahren lassen.
Frage? wo ist der Hund begraben?
mit lieben Grüssen Hampi

BID = 889665

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Es müssen 2 unabhängige Netzteile sein.
Die hast du hier aber nicht, denn die 40V-Speisungen sind miteinander verbunden.
Wie gesagt: Ungesiebter Gleichstrom reicht da, aber galvanisch getrennt müssen diese Versorgungen sein.

P.S.:
Zitat :
Leider nützt dies nichts. Beide Spuren /Motoren sind el. getrennt.
Kann es sein, dass die Ausgangsspannungen dieser Netzteile nicht massefrei sind, also über den Schutzkontakt der Netzleitungen miteinander verbunden sind?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Jun 2013  1:15 ]

BID = 889673

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

@ Perl
So wie im Bild oben habe ich es zuerst probiert.
Nachher babe ich ein zusätzliches Netteil probiert, ging auch nicht.
Dann habe ich das zusätzliche Netzteil an einer andern Steckdose angeschlossen, hat auch nichts gebracht. Am Schluss habe ich alle drei
(PC-Netteil / ext.Spannung Spur 1 / ext.Spannung Spur 2) an nachweislich
verschieden abgesichtern Steckdosen probiert, nützt nichts.
Wobei: G1 und G2 an derselben Steckdose funktionert ja? Halt nur Spur 1 Somit müsste "irgendwo" eine Masseverbindung zwischen Spur 1 und Spur 2 vorhanden sein? Nur, ich finde keine. Ich schau nochmal, bzw. versuche ich mal ohne Schutzleiter ans Netz zu gehen?
Gruss Hampi

BID = 889675

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich schau nochmal, bzw. versuche ich mal ohne Schutzleiter ans Netz zu gehen?
Lass das mal lieber. Das Teil heißt nicht umsonst Schutzleiter.

Du kannst doch einfach mal von den Ausgangsklemmen des Netzteils den Widerstand zum Schutzleiteranschluss der Zuleitung messen.
Wenn dort keiner zu messen ist (wovon i.d.R. auszugehen ist), wird die Verbindung irgendwo auf der Bahn hergestellt.

Mach doch mal ein Foto vom Typenschild des Netzteils. Da sollte auch ein Symbol drauf sein, welches die Schutzklasse des Netzteils angibt.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 889772

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

Hallo Ihr zwei.
Vielen Dank, dass Ihr nach so langer Zeit noch antwortet.
Strom / Hausnetzseitig dürfte ich auschliessen.
Ich hab mal gemessen? PC-NT = 11.7V > Blackbox = 10.7V
Beide Decoder angeschlossen nach Bb alles i.O.
Ext. Netzteil angeschlossen (30V /G2) alles i.O. perfekt.

Frage? Jetzt messe ich: Minus PC-NT.(G1) > Plus ex.NT(G2)= 41.7V.
Das ist ja die Spannungsverstärkung die gewünscht war. Soweit alles i.O.
NUR: JETZT LIEGT AM G2 VON SPUR 2 DIE GENAU-GLEICHE SPANNUNG AN? (30V)
G2 VON SPUR 2 IST JEDOCH NIRGENDS ANGESCHLOSSEN!
Frage? wenn ich jetzt nach dem Decoder Dioden reinmache, sollte das Problem ja geöst sein? Sehr wahrscheinlich nicht!
Ich kriege sie Krise.
mit lieben Grüssen Hampi


BID = 889801

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
G2 VON SPUR 2 IST JEDOCH NIRGENDS ANGESCHLOSSEN!
Offenbar doch.

P.S.:
Hast du vielleicht die MOSFETs der beiden Kanäle ohne Isolation auf ein gemeinsames Kühlblech geschraubt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Jun 2013 21:46 ]

BID = 889877

hampi/ch

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Arbon

@ Perl.
Die Mosfet sind alleine auf Plastik.
Ich mach jetzt einen Versuchsaufbau ohne meine Bahn, mit Fotos.
Das kann doch nicht sein!
Gruss Hampi

BID = 889884

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Mosfet sind alleine auf Plastik.
Aber ihre Rückseiten gewöhnlich nicht!


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575006   Heute : 797    Gestern : 7181    Online : 578        29.6.2024    7:23
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0940630435944