Geräuschmodul selber bauen (mit Aufnahmefunktion) - aber wie?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:51:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Geräuschmodul selber bauen (mit Aufnahmefunktion) - aber wie?

    







BID = 144648

HamSTAR

Neu hier



Beiträge: 41
 

  


Hallo Leute!
Ich würde gerne ein Geräuschmodul bauen. Es sollte möglichst die Ausmaße haben, wie das bei Conrad (GERÄUSCHMODUL "DAMPFLOK" Artikel-Nr.: 196878 - 14) - also nicht größer. Statt Mignons würde ich Knopfzellen nehmen. Jetzte der Haken: Die Geräusche von dem Conrad-Modul gefallen mir nicht. Daher muß das Modul eine Aufnahmefunktion haben (denke so 4-5 Geräusche bei einer Gesamtabspielzeit von 40 Sekunden reichen). Der mit Kondensatormikro ausgerüstete Baustein "DIGITALER VOICE-RECORDER Artikel-Nr.: 115266 - 14" hat den Nachteil, das halt nur EIN Geräusch aufgenommen und wieder abgespielt werden kann. Sonst wäre das Teil ideal.
Gibt es evtl. die Möglichkeit einen Voicerecoder zu erstehen, der mehr Geräusche auf- und abspielen kann? Oder doch alles selber machen?

MfG HamSTAR

BID = 144654

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Ich kenne zwar die Größe des Dampflokgeräusch Moduls nicht, aber wenn es klein sein soll, dann bleibt nur ein Sprachspeicher IC von ISD. Gibts auch bei Conrad und da ist nahezu alles integriert (Aufnahmefunktion, Mikrofonverstärker, Endstufe für Lautsprecher, mehrere Geräusche aufnehmbar und abspielbar usw.)

BID = 145838

HamSTAR

Neu hier



Beiträge: 41

hallo benedikt!
ich habe mir mal das pdf für den 2560 runtergeladen. pausefunktion sowie reset wird nicht benötigt (nur 1 aufnahmetaster mit stop sowie 4 taster für geräusche). ich nehme mal an, A0-A9 sind die "ablagefächer" für die sounds. wie stellt man das an, das man das erste geräusch aufnimmt und in A0 abspeichert und danach die 3 weiteren sounds? durch die 4 wiedergabetaster sollen die 4 "ablagefächer" einzeln abgerufen werden können (und nicht alle hintereinander abspielen). wenn man erneut einen sound in den belegten fächern aufnimmt, wird der vorherige sound automatisch gelöscht?! hinweis: du erklärt das jemandem, der bis vor kurzem nicht mal wußte, wo pin 1 an einem ne555 ist.
hast du vielleicht sowas schonmal gebaut? gibt es deutschsprachige unterlagen zu diesem ic? auf der website von isd jedenfalls nicht warum sind in dem pdf vom 2560er A6, A8 und A9 an vcc angeschlossen und nicht ebenfalls an vss?

besten dank im voraus für die antworten!

BID = 147871

HamSTAR

Neu hier



Beiträge: 41

ok, um es kurzzumachen:
wie adressiere ich die adresspins? so das die 4 verschiedenen taster die einzelnen sounds abrufen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487007   Heute : 4059    Gestern : 7276    Online : 77        17.6.2024    19:51
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0246260166168