Geräte per PC ein/ausschalten?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:32:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Geräte per PC ein/ausschalten?

    







BID = 85988

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen
 

  


Du musst einen Schaltungsfehler drinn haben. lade möglichst mal ein Bild von dem Aufbau hoch! Meine 3 Ideen währen, dass Du entweder das relais falsch angeschlossen hast (Kontak an den Transistor statt Spule) oder dass Du nen Fehler in der Ansteurung hast (Basiswiederstand aus irgend einem Grund gebrückt), oder dass Du die Freilaufdiode falschherum drinn hast.

BID = 85997

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Aller Wahrscheinlichkeit nach ist die Freilaufdiode falschrum eingebaut.
Möglicherweise ist die jetzt auch kaputt. -->Unbedingt prüfen, sonst geht auch der nächste Transistor zu Bruch.

Abgebrannte Emitterdrähtchen sind das Resultat massiven Überstroms. Soviel Strom schafft der Parallelport auch bei überbrücktem Vorwiderstand nicht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 86053

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen


Zitat :
Abgebrannte Emitterdrähtchen sind das Resultat massiven Überstroms. Soviel Strom schafft der Parallelport auch bei überbrücktem Vorwiderstand nicht.


Ja, das stimmt, aber er hat ja erstmal als Test die 5V Leitung statt parallel Port genommen, und die Schafft es, Drähte ab zu brennen.

BID = 86102

M_at_S

Neu hier



Beiträge: 21

Das mit der Diode kann gut sein, werd ich gleich mal testen. Wegen der 5V leitung, ist die grundsätzlich zu stark oder kann ich die zum testen nehmen?

BID = 86113

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Die kannst Du schon zum Testen nehmen. Die Spannung ist ja richtig. Nur bei einem Schaltungsfehler kann die da eben zig Ampere durch Pumpen, von daher lieber nicht den Vorwiderstand in der Schaltung vergessen!
Die Freilaufdiode muss mit der Kathode an den +Pol der Stromversorgung. Die Kathode ist die mit dem Streifen gekennzeichnete Seite.

BID = 86126

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Mit einem 6V Lämpchen vom Fahrrad in der +5V Leitung und einem 12V Lämpchen vom Auto Tachobeleuchtung oder Standlicht, in der +12V Leitung, kannst du den Strom im Fehlerfall auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Wenn die hell brennt, hast du einen Fehler, aber es brennt nicht gleich alles ab.

Aber prüf zuerst die alte Freilaufdiode. Gut möglich daß sie jetzt in beiden Richtungen leitet. Dann sofort in die Tonne damit bevor du sie aus Versehen nochmal einbaust.



_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jul 2004 19:35 ]

BID = 86889

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo, ich habe diesen Thread gefunden und würde den gerne mal bauen. Ich habe nur eine Frage zu: Ich kann doch auch eine D-SUB-Dose auf die Platine löten, und in die den Stecker reinstecken.
NUR: Welcher von den 25 Kontakten ist jetzt RTS, DTR. Außerdem würde ich gerne 4 Sachen schalten.
Und: GND wird an mein - angeschlossen, oder?

Außerdem fehlt mir die Libryry "rsline32.dll". Wenn jemand ide hat, wäre ich sehr dankbar, wenn er mir die mailen kann.
Danke

mfg
David




[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 29 Jul 2004  3:17 ]

BID = 87170

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Dann halt nicht...
@M_at_S

Hat es bei dir funktioniert?

BID = 87188

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo DonComi,

bei dem Projekt hier soll der parallele Anschluß benutzt werden. Was auch für Dich hilfreich sein dürfte, weil man damit recht einfach die gewünschten vier Kreise ansteuern kann. Aber da gibt es eben gar keine RTS- und DTR-Leitungen...

Lies Dir doch erst mal den Thread von Anfang an sorgfältig durch.

Wenn dann noch Fragen sind, biite (aber möglichst keine Sachen, die Google schneller beantworten kann als wir...).
Danke!


Gruß,
sam2

P.S.
SUB-D-Buchse auf Platine geht selbstverständlich. Mußt Du dann aber (für den Parallelport) eine 1:1 Druckerverlängerungsleitung nehmen, die nicht überall vorrätig sein dürfte. Kann man aber leicht selbermachen. Oder ne Centronics-Buchse nehmen, dann reicht wieder eine normale Druckerleitung.

BID = 87415

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo,

Erstmal danke für die Antwort. Tut mir auch leid, dass ich nerve. Aus diesem Grunde habe ich heute einen alten DOS-PC besorgt. Ich habe QBasic draufgespielt und mir ein Druckerkabel zerlegt. Ich weiß aauch, dass es um die Parallele Leitung handelt, denn bei der seriellen muss man die Daten er umwandeln, damit man damit was anfangen kann. Die DLL-Datei "rsline32.dll" ist auch nur für die serielle Schnittstelle.

Ich habe etwas nachgeforscht und mir einen Logic-Tester besorgt. Den habe ich an einen freien Stromanschluss des PCs angeschlossen, und einfach mal losgelegt. Hat alles bestens funktioniert. Bin echt zufrieden.


Aber folgendes soll anders werden: Ich will nicht die Stromversorgung des Rechners benutzen, sondern eine 9-Volt-Batterie. Erstmal so zum Test.

Wie muss ich das machen. Denn ich brauche doch +5Volt vom Rechner, oder? Sonst weiß der doch garnicht, welchen Pegel er gerade hat.

Ich habe das so gemacht:

Minuspol der Batterie mit den Masseleitungen 18-25 und dem Minus-Anscluss des Logic-Testers zusammen, und der Plusanschluss des Logic-Tester an +9V der Batterie.

Natürlich konnte der Logic-Tester NUR Low-Pegel anzeigen.

Hoffentlich nerve ich nicht.
Danke!

PS: Kann ich dann über die Ausgänge auch CMOS-Schltungen betreiben, weil ich gelesen habe, dass die Ausgänge nocht TTL-Versionen sind?

mfg
David




[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 31 Jul 2004  2:34 ]

BID = 87929

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

So. Ich habe mein Zimmer in ein Labor umgebaut

Habe das alles getestet und es funktioniert.


mfg
David

BID = 89105

Nibbler

Gerade angekommen


Beiträge: 1

Ich möchte über meinen linux-computer einen türöffner (12V) ansteuern. kann ich da die hier vorgeschlagene schaltung ohne das 2. relais verwenden?

kann ich die 12V dierekt aus der seriellen schnittstelle nehmen oder brauch ich unbedingt ein trafo?

BID = 89111

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Warum nicht?

Aber der TÖ hätte gerne Wechselspannung im Ampere-Bereich. Also eigener (Klingel-) Trafo nötig.


BID = 90016

M_at_S

Neu hier



Beiträge: 21

Bei mir hat es mit der schaltskizze auf der ersten seite wunderbar geklappt!

BID = 93997

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Moin Moin!

Ich hab sie tatsächlich im Netz gefunden:

http://www.hanisch-software.de/sonstiges/RsLine32.php

hat Jemand ne Dokumentation der Funktionen für die DLL?
Auch zur RSAPI.dll würde mich eine Doku interessieren.

Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575026   Heute : 817    Gestern : 7181    Online : 626        29.6.2024    7:32
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0827460289001