Gemultiplexter Druckerport, oder wie?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  14:08:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Gemultiplexter Druckerport, oder wie?

    







BID = 135427

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915
 

  


Hallo mal wieder!

Ich hatte bereits schon mal gepostet wegen einer Relaikarte am Druckerport, nun ist mir nur noch was eingefallen:

Ich habe zurzeit 8 Datenleitungen an 8 Relais angeschlosen.
Aber eigentlich können diese Datenleitungen ja Werte von 0...255 darstellen.

Könnte man nun über Gatter, o.ä. diese Signale dekodieren und dann 255 Relais anschließen?

War nur so ne Idee, vielleicht kann man das ja machen.

Ich könnte auch noch Schaltpläne oder Fotos von der Relaiskarte hochladen. Funzt aber sonst wunderbar, wäre nur schön mit noch mehr Relais.

BID = 135448

Dracos-Carazza

Gesprächig



Beiträge: 185
Zur Homepage von Dracos-Carazza ICQ Status  

 

  

moin

das was du suchst nennt sich demultiplexer. ich klär das mal am bsp von 4-bit
du benötigst und-gatter mit 4 eingängen (weil 4bit). wenn du nun den ersten zustand umsetzten willst, muss vor jeden eingang des gatters ein inverter, so wäre der erste zustand umgestetzt du bekämest am ausgang 1 nen signal wenn alle aus sind. so wenn du nun zum nächsten möchtest wird ja D0 auf 1 gesetzt. der eingang deines "2" gatters der mit D0 verbunden ist, benötigt nun kein inverter, die restlichen drei schon.

hast du nun alle 4 ausgänge des lpt`s an bekommt das und-gatter, das für diesen zustand verantwortlich ist, keine inverter vor alle 4 eingänge.


man braucht also:
so viele und gatter wie man bit hat die auch so viele eingänge haben
und ganz viele inverter.

für 8 bit wäre das glaub ich nen bissel viel arbeit. 4 bit reichen da glaub ich schon aus, wäre ja immerhin schon 16 Relais (wenn man den ersten zustand mit zählt wo alle aus sind)

greetz Carazza


_________________
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es ist nur deine Schuld wenn sie so bleibt !



Wer seinen Trieb verleugnet, verleugnet das was ihm zum Menschen macht !

BID = 135454

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

zwar nur für 32 anschlüsse aber sehr einfach...

4 latches werden an D0-D7 angeschlossen, jedes latch bekommt an seinen strobe eingang eine steuerleitung des LPTs, also SELECT_IN, INIT, STROBEund AUTOFEED

wennst also des dritte relais am 2ten register umschalten willst musst des bitmuster fürs zweite latch anlegen und die ensprechende steuerleitung kurz pulsen, wie gsagt sind nur 32 aber der aufwand is IC seitig nur bei 4 stück...

BID = 135458

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Moin Moin

Wenn du einen Microcontroller zur Hilfe nimmst ist es eigentlich nur deiner Phantasie überlassen wie viele Relais du steuern möchtest (und natürlich von einer ausgeklügelten Portschaltung, denn Welcher Controller hat schon 256 Ports?)Beispiele hierfür sind z.B. Steuerungen über MIDI. Der Trick hierbei ist ein Protokoll um die Peripherie anzusprechen. Darüber können dann mehrere Peripheriecontroller angesprochen werden und gezielt ein Ereignis auslösen. Ist zwar mit etwas mehr Hirnschmalz verbunden aber auf jeden Fall universeller als den Druckerport mit Logikbausteinen vollzupacken.


_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 135466

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Du könntest sogar mit ein paar Decodern 64Bit und mehr hinbekommen. Die haben aber nur schwache Ausgänge (~2mA), die müssten dann verstäkt (Transistor) werden, das ist ein bisschen zu kompliziert.

Wenn du es aber machen willst: Kaufe dir zweimal den CD4514, hänge jeweils vier der acht Bit an einen ran, dann hast du 32 Kanäle. In diesem Fall benutz du jeweils 2*4 Datenleitungen. Solltest du mehr haben wollen, dann musst du noch die Inhibit-Eingänge nutzen.

Datenblatt kann ich hochladen, habe gerade kürzlich sowas gemacht; eventuell kannst du dir das Datenblatt auch bei Conrad runterladen (Motorola); dort gibt es auch den Chip (2,02 EUR)
Wenn du anstelle von HIGH-aktiven lieber LOW-aktive ausgänge haben möchtest, nehme den CD4515.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  3 Dez 2004 15:55 ]

BID = 135494

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Na super ...

Lauter Antworten und keine richtig verstanden

Die Relaiskarte hat Transistoren zu hauf unterm Deckel.
Der Steuerstrom beträgt bei +5V genau 0,901 mA, bei 0V halt eben bei 0 mA.

@DonComi (letztes Posting):
Kann man das ohne Mikroprozessor machen?
Den letzten von den Dingern habe ich vor nem halben Jahr programmiert, ich garantiere für nichts mehr.
Könntest du mir vielleicht mal einen Schaltplan hochladen?

Falls irgendwer Schaltpläne für sowas hat, bitte hochladen!
Die Pins am LTP-Port habe ich schon auf einem Klemmbrett.
Ich habe Target3001, muss aber nicht gleich die Profi-Variante sein, ne gescannte Freihandzeichnung wär mir bald lieber.

Wenn möglich würde ich das gerne ohne Prozessor realisieren.
Wegen dem Lötaufwand braucht ihr euch ja keine Sorgen zu machen ...

Es sollte auch nicht zuviel kosten, schließlich will ich dass Ding ja nicht verkaufen. (max. ~50€)

@Dracos-Carazza:
Ich will ja nix sagen, aber ich glaub, es ist schon abends, oder? Was soll´s.

Danke für die Erklärung mit den Bits. Wenn ich das richtig verstanden hätte, müsste das so aussehen:
Je nach dem, was ich für Nummer an den Port sende, müsste der dann schalten.
Also:
h=high, l=low
0=alles aus
1=pin1=h, Rest l
2=pin1,2=h, rest=l
3=pin2=h, rest l
usw...

BID = 135498

Dracos-Carazza

Gesprächig



Beiträge: 185
Zur Homepage von Dracos-Carazza ICQ Status  

moin

genau alle die low sind bekommen nen inverter der daraus nen high für das und-gatter macht.
das ist das prinzip eines einfachen demultiplexers. nen 4zu16 wäre zb der 4067. da musste dann jeweils noch nen bc547 für das relais an den ausgang hängen. da könntest du schon 16 mit steuern. jenachdem wie viele du haben willst, sind andere lösungen bestimmt sinnvoller, wobei ich mal denke, dass dies die einfachste für max 16 relais ist.

greetz Carazza

ps: moin darf man immer sagen

_________________
Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es ist nur deine Schuld wenn sie so bleibt !



Wer seinen Trieb verleugnet, verleugnet das was ihm zum Menschen macht !

BID = 135503

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin moin
selber

Die Relaiskarte ist schon fertig, da wird nix mehr geändert, die Trnsistoren ziehen wie gesagt auch nur 0,9 mA

Schaltplan?

BID = 135506

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

also du hast 255 relais da drauf ?

oder willst du 32 solcher 8er relaiskarten mit einer zusatzschaltung an den lpt anschließen?

so wie dus dir vorstellst dürfts ned gehn weil keiner weis was du willst

grundsätzlich sind alle aufwendigeren dekoder (dekoder wo man auch zB 1024 relais steuern könnte (8daten + 2 steuer = adressen, 1 steuer strobe, 1steuer ein/aus) kaum ohne µP vernünftig zu baun, vorallem weil ein "adressdekoder" mit 1024 ausgängen riesig wird mit einzelnen bauteilen - und auch mit µP muss die karte selbst etwas denken können oder willst du mit 1024 drähten zu den relaiskarten gehn - des schreid nach seriellem bus

edit: zudem, 1mA is nicht NUR, des is zB für CMOS logik etwa des 100 fache von einem gatter eingang worst case wert ;)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am  3 Dez 2004 18:12 ]

BID = 135598

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ich würde dir gerne einen Schalplan machen, aber solange ich nicht weiß, was du eigentlich genau willst, mache ich garnix!

--

Also, du hast 8 Datenleitungen parallel. Das sind genau 1 Byte, also 28=256. So, ich gehe mal davon aus, dass du nicht 256 Relais mit Ansteuerlogik bauen willst, sondern vielleicht 32 Kanäle decodiert haben willst.

Wenn dem so ist, dann nimmst du 2 * einen 4-Bit Volldecoder (also 0-15d). Der erste hängt an den Datenleitungen D0-D3, der zweite an D4-D7. Du steuert dann mit einem Byte von 0 bis 15 die ersten Kanäle, mit einer entsprechenden Kombination aus Bits jeden weiteren Kanal.

Als Alternative kannst du aber auch die Datenleitungen D0-D4 verwenden, wobei du dabei die Inhibit- (=Aktivierung) Eingänge der jeweiligen Chips benutzen musst. Du hättest also demnach 32 + 3 Kanäle.

Kling ein bisschen unpraktisch, ich habe das aber alles auf eine Relativ kleine Platine bekommen.

So, wenn du so weit bist, dann musst du nur überlegen, wie du jetzt die Relais an/ausschalten kannst, denn es kann immer nur ein Kanal des Decoders aktiv sein, auf Deutsch, du musst einen Speicher danach schalten.
Oder du nimmst einfach ein Toggle-FF, das beim ersten Impuls an, beim zweiten Impuls ausschaltet. Das musst du natürlich im Programm so programmieren, dass nur ein Byte gesendet wird, dann, nach x ms wieder eine 0-Byte gesendet wird.

Bei mir funktioniert das alles, ich habe noch einen Bustreiber (74HCT244) drauf, der mit einem Aktivier-Bit vom Computer erst zulässt, dass überhaupt geschaltet wird, denn aus dem Port kommen beim Anschalten des PCs irgendwelche Byte rausgeschmissem, dass kann dann zu unkontrollierten Umschaltungen führen, und das wollen wir doch nicht!

_________________

BID = 135637

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schau dir mal den 74LS259 an.
Das ist ein adressierbarer 8-Bit-Latch, den man auf n-Bit kaskadieren kann.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 135735

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Also, ich habe eine Relaiskarte mit 8Relais drauf gebaut.

Mir würden schon 32 Relais reichen.
In der Grafik steht das noch mal alles drin.
Es sollte möglichst einfach sein. Dieser Decoder soll also nicht erst aktiviert werden.
Sondern einfach z.b. hinten 256 klemmen haben, und wenn ich z.b. 125 an den Port sende, wird die 125. Klemme positiv, alle anderen bleiben aus.

Möglich wäre es auch, wenn dieser decoder z.b. 32 Klemmen hätte, sodass also auch mehrere ausgänge positiv werden können, je nach zustand am port.

Dann könnten z.b alle ungeraden Zahlen, die gesendet werden, einzelne Relais schalten, alle geraden Zahlen immer Relaiskombinationen.

Aber wie gesagt: kein Mikroprozessor, wenn möglich!
Mir reichen 32 Relais vollkommen. Wie das geht, ist mir egal, hauptsache, es geht.
Die Relais sollten vielleicht auch gleichzeitig eingeschaltet sein können, dass wäre opimal.

Es sollten aber keine kurzzeitigen unterbrechungen, o.ä. auftreten, wenn man ein Relais zu- oder abschaltet, während ein anderes noch an ist.

(Mit positiv meine ich +5V an einer Klemme)

Noch was: Der Rechner läuft unter DOS, wenn ich den "runterfahre" ist alles binnen einer halben Sekunde aus.



BID = 135774

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

dann würd ich sagen ZURÜCK ZUM START, die schaltung mit den 4 8Bit latches is dann des richtige für dich

damit lässt sich ein adapter baun den du am PC LPT hängst und dann weiter zu 4 von den bestehenden relaiskarten gehst...

gesteuert wird so dass du als erstes die zustände der 8 relais an die 8 datenletung legst (jede leitung ein relais - so wie jetzt auch oder?) und dann gehst mit STROBE für die erste kate, mt SELECT_IN für die zweite Karte, mit INIT für die dritte karte und mit AUTOFEED für die 4te karte kurz auf HIGH und wieder auf LOW zurück, dann übernimmt er für die betreffende Karte die neuen zustände, danach kanst wieder die 8 zustände für die nächste karte anlagen und mit de demensprechenden steuersignal des der richtigen karte zuordnen



BID = 135802

LeoLöwe

Schriftsteller



Beiträge: 915

Vielen Dank!

Ich kann dann also für 4 Relaiskarten mit je 8 Relais verschiedene Zustände speichern, die auch dann erhalten bleiben, wenn man die nächste Karte schaltet?

Aber wo kriege ich denn die Signale für die Kartenumschaltung her? Liegen die auch auf dem LTP?

Ich habe mir mal ein Datenblatt besorgt, was ich hochgeladen habe. Könntest du mal bitte einen Blick darauf werfen, ob das stimmt. Ich habe da nömlich drin gelesen, dass die Ausgangsspannung bei max. 3.4 liegt, wenn das IC geschaltet hat.

Meine Relaiskarte schaltet aber erst ab 4,8 Volt (ich hab nochmal gemessen)

Vielleicht könntest du mir einen Plan fertig machen, wo das alles nochmal genau drinsteht, denn deinen hochgeladenen versteh ich nicht! Irgendwie geht doch das Signal vom IC wieder an den LTp zurück?!

Wenn du zeit hast, würde ich dich bitten, in den Schaltplan die passenden Transistoren für die Relaiskartensteuerung auch einzuzeichnen. Die Stromversorgung würde ich gerne einem Spannungsregler überlassen, wenn das geht. (Eingangsspg.: 10V)

LEDs oder so brauchts nicht, die Relaiskarten haben selber welche. (Wäre für die Kontrolle vom Programm und der Hardware vielleicht doch ganz nett)

Der Decoder sollte also eine Belastbarkeit von min. 5 mA pro Ausgang haben. Die Ausgangsspannung sollte optimalerweise bei ca. 7 Volt liegen (Da schalten meine Karten am besten :D) Ist das richtig, dass die ICs nur 20 Mikroampere am Ausgang schaffen? Ich glaube zu wissen, das die Transistoren auf meinen Relaiskarten im Einschaltmoment mehr Strom ziehen. Mein Messgerät ist aber nicht grad das beste.
Mein Gedanke war nun: Was mache ich, wenn die Transistoren kurzzeitig mehr Strom ziehen, meinem Messgerät entgeht das und die ICs sind hin?
Baumarkt-Multimeter...

Wenn du mir größere Dateien schicken willst, hier meine E-Mail: E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen !

Vielen Dank für die Bemühungen!


PDF anzeigen



_________________

BID = 135807

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

leider schaffen TTL bausteine tatsächlich keine 5V am ausgang, gibt da aber einen "schmäh" um des zu erreiche, deine transistoren werden sicherlich ganz kurz mehr benötigen, mich würde die schaltung der relaiskarte intressieren, da könnte man sich bestimmt einige infos rausholen... dieser angesprochene schmäh bewirkt einen sehr hohen stromverbrauch was ja ned so toll is, sollte man anders machen...

irgednwie versteh ich ned ganz wies des gibt dass deine relaiskarte erst so sät schaltet - LPT is TTL konform, also der darf sogar noch weiger als 3,6V für LOG 1 bringen und des is in ordnung...

und NUR 2mA is nicht ganz richtig, für logikbausteine is des eine menge

übrigens, der 25polige aschluss links is der zum PC, die 4 rechts sind die 4 anschlüsse für die relaiskarten


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485391   Heute : 2441    Gestern : 7276    Online : 714        17.6.2024    14:08
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.040552854538