| Autor |
|
|
|
BID = 532607
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
|
Hallo,
Ich habe zu hause einen älteren Gefrierschrank herumliegen (Ca. 20 Jahre alt) wo ich nicht mehr brauche, er ist noch voll funktionsfähig.
Ich dachte mir vll. könnte man den Gefrierschrank zu einem großen Kühlschrank umbauen
Man müsste ja theoretisch nur den Temperatur Widerstand (falls vorhanden) wo sagt das der Motor bei -20 Grad aufhören soll zu kühlen manipulieren, so das der motor bei ca. 5 Grad schon aufhört zu kühlen.
Bei den Heizgeräten für die Fische funktioniert das, allerdings umgekehrt für meine Ätzanlage.
Würde das auch in der Praxis funktionieren da in den alten Gefrierschränken ja noch nicht so viel Elektronik steckt ???
MFG
|
|
BID = 532608
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1787 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Ich bin nicht so der Experte in Sachen Kühlschrank.
Aber in so einem alten Teil sind doch Kapillarregler ganz ohne
Elektronik drinn.
Der Temperaturbereich den die Abdecken lässt sich ja nicht so einfach
(wenn überhaupt) anpassen.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 532609
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Häng ne Zeitschaltuhr davor,und lass ihn pro Stunde nur eine gewisse Zeit kühlen,bis die gewünschte Durchschnittstemp. erreicht wird.
Simpel,einfach und wirkungsvoll...
ISt da überhaupt schon elektronik drin?
Einen Kappilarrohrthermostaten wirste nicht auf eine andere Temperatur frisieren können.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 532610
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Was soll den ein "Temperatur Widerstand" sein? Ein neu erfundenens Wort inkl. Deppenleerzeichen?
Das was du meinst ist ein Themostat. Der (nicht wo) schaltet den Kompressor an und aus. Den könntest du theoretisch gegen einen mechanisch gleichen mit einem anderen Temperaturbereich tauschen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 532798
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
So ein Regler hat meist eine Schraube zur Justierung. Damit ginge es vielleicht.
Oder du nimmst den Regler eines Kühlschrankes.
Oder du machst einen elektronischen Regler rein.
_________________
Gruß
Martin
|
BID = 532812
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5433
|
|
BID = 532841
Elektromeister Gesprächig
  
Beiträge: 135
|
Danke für eure Hilfe ich werde die Gefriertruhe gleich morgen mal auseinander nehmen und schauen. Wen ein Kapillarregler drine ist habe ich wohl Pech.
@BlackLight
Das ist ist wohl die einfachste Lösung aber ich möchte im Moment nichts dazu kaufen,ich will es erst mal so versuchen.
@Mr.Ed
Ich meinte ein Temperaturabhängiger Widerstand
Das Wort "Temperatur Widerstand" ist mir halt gerade so eingefallen
MFG
|
BID = 532843
Makersting Schriftsteller
    
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Zitat :
Elektromeister hat am 6 Jul 2008 15:09 geschrieben :
|
[...] Wen ein Kapillarregler drine ist habe ich wohl Pech. [...]
|
Wenn du nicht in der Lage bist eine Justierschräubchen zu drehen, ist das in der Tat so. (Den Regler zu tauschen wäre übrigens auch leicht zu bewerkstelligen)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 6 Jul 2008 15:19 ]
|
BID = 532845
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Der Widerstand wäre dann aber auch nicht dein wirkliches Problem, da müßtest du dann die Regelelektronik umbauen.
Bei einem 20 Jahre alten Gerät wird da aber warscheinlich ein simpler mechanischer Thermostat mit Kapillarfühler drin sein.
Einfacher wäre das ganze natürlich wenn du die Daten zum Gerät mitgeliefert hättest.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 534151
schmiedt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 54
|
Fummel doch einfach nen elektrischen Thermostat da rein und schalte darüber die Zuleitung vom Motor.
|