Autor |
Frage zu dieser Zeitverzögerung??? |
|
|
|
|
BID = 107301
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
|
hallo,
folgendes: arbeitsstromkreis 12V, ca. 100mA, steuerstromkreis 12V.
wenn ich den schalter betätige soll der arbeitsstromkreis nach ca. 20sek. zusammenfallen, auf 0Volt. ich habe einen BC 547 B, kondensator SMD elko 100/16, widerstand 100K ohm.
kann ich mit diesen bauteilen eine der schaltungen in den unten aufgeführten skizzen realisieren? was ist der unterschied der 2 skizzen? (einmal masse des C direkt und einmal der C in reihe zum widerstand)
mfg |
|
BID = 107325
SEAL Stammposter
    Beiträge: 211
|
|
ja müsste schon gehen.
ich glaube an stelle dieser rosa linie kannst du nen widerstand reinmachen oder ein poti, da kannst du dann die zeit einstellen. |
|
BID = 107399
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hi qwert1,
die linke Schaltung ist mit der eingezeichneten Verbindung ohne Funktion, da der Basiswiderstand ständig auf Masse ist.
Nimm doch einfach ein Relais mit Abfallverzögerung (auch als Nachlaufrelais bekannt).
MfG,
ronki1
|
BID = 107738
Eggy Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hallöchen!
Ja, die skizzierte Schaltung kann nicht funktionieren! Die Basis bekommt nie die vorgeschriebenen +0,7 V, geschweige denn irgentwelchen Strom zum Durchsteuern. Der Elko ist für Gleichstrom ein unendlich großer Widerstand! Ich würde mich da doch dem ronki1 anschließen: Nachlaufrelais verwenden!!!
Viel Glück dabei! 
|
BID = 108162
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
nur komisch, dass die 1. schaltung im selbstversuch nicht funktioniert aber die 2.! 
|
BID = 108163
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
sorry ich meine es natürlich andersherum! 
|
BID = 109105
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
oh oh da hat einer die funktion eines transistors noch nicht verstanden in der rechten schaltung kann der transistor nie durchsteuern da kein basisstrom fliesen kann anders sieht es aus wenn der kondensator anstelle der violetten strecke liegt !!!! der schalter legt die +12 volt dann an den kondensator und läd diesen schlagartig auf +12 volt auf übr den basiswiederstand fliest der basisstrom und der transistor steuert durch beim öffnen liefert der kondensator durch seinen entladestrom den basisstrom weiter bis der kondensator fast entladen ist
in der 2 ten schaltung wird der kondensator über den schalter den wiederstand und die basis emitterstrecke geladen der fliesende strom steuert den transistor auf bis der kondensator geladen ist danach passiert nichts mehr auch wenn du den schalter öffnest kann sich der kondensator nicht entladen so das beim erneuten schliesen der kondensator noch immer geladen ist und da eben kein basisstrom fliest
gruß bernddi
|
BID = 109106
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
achja seal und wie entläd sich deiner meinung nach der kondensator ????? mal abgesehen von den bei kondensatoren nun mal vorhandenen leckströmen
|
BID = 109490
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
mit den vorgegebenen Werten wirst Du mit dieser Schaltung keine 20 Sek. errreichen.
Gruß
Peter
|
BID = 109703
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
zur berechnung hilft dir evl folgende formel tau=r*c
tau = ohm *farat =V/A*(As/v)= s bei deinen werten 100`10 hoch -6 farat *100*10hoch3 ohm =10s dabei sind verluste des kondensators und der basis emiterwiederstand des transistors noch nicht berücksichtigt und bei nem 100k wiederstand fliesen bei 12 volt max 0,12mA basistrom * beta des transistors (200) =24 mA colektorstrom ersetz mal deinen transistor durch nen darlingtontransistor http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0411221.htm dann sieht das mit dem colektorstrom schon anders aus (stromverstärkung der einzelnen transistoren multiplizieren sich viel spass beim experimentieren
gruß bernddi
|