| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1127859
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
  | 
BID = 1127861
 
 krutz  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 35
  | 
  | 
 
 Zitat : 
 winnman hat am 11 Dez 2024  16:58 geschrieben : 
  |  
 Wird wohl daran liegen, das der LED Treiber nur geringfügig über 5V ausgeben kann, daher wird bei 6V eben auch kein Strom mehr fließen weil er diese gar nicht erreichen kann. 
  |   
 
 Wäre plausibel. Nur, dass der Treiber direkt an der original LED durchaus 4,4A bei 6,75V Flussspannung liefert..
 Muss also am Kunkin liegen, warum auch immer.
 
 
 
 
 Vielen Dank! Das ist schonmal viel besser als der Beipackzettel im Paket!  
 Afug haben noch ein neues, unabhängiges Handbuch geschrieben, wo auch auf Eigenheiten und Hardwarefixes eingegangen wird (unzureichende Kühlung eines Bauteiles). Weiß jemand, wo man das noch bekommen könnte?  |  
 
  | 
BID = 1127862
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
  | 
BID = 1127864
 
 krutz  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 35
  | 
Ja, kenne ich, genau um dieses Handbuch geht es mir   
Danke für das Stöbern!   
  | 
BID = 1127866
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  Wäre plausibel. Nur, dass der Treiber direkt an der original LED durchaus 4,4A bei 6,75V Flussspannung liefert..
 Muss also am Kunkin liegen, warum auch immer.  |  
 Das kann schon mal passieren, wenn zwei Regler gegeneinander arbeiten.
 Der Regelkreis in der elektronischen Last muss ja nur mal kurz überschwingen, sodass der LED-Treiber außerhalb seiner Spezifikation läuft, und schon hat sich das System festgefahren oder pendelt vor sich hin.
 Leider ist sowas so gut wie unmöglich vorherzusehen.
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1128124
 
 Beckenrandschwimmer  Schreibmaschine
      
  
   
  Beiträge: 1923 Wohnort: Altrip
  | 
Die elektronische Last kann an erweitern:
 https://de.aliexpress.com/item/1005.....om%3A
Nur so als Denkanstoß.
 MosFets parallel schalten geht im Schalterbetrieb. Da erhöht sich RDsOn mit der Temperatur. Im Linearbetrieb hast den selben Scheiß, wie bei PNP/NPN Transistoren. Da wird mit steigender Temperatur bei gegebener Gate-Spannung der Stromfluss höher! Man braucht dann entweder eine Regelung, habe ich in meinem linear geregelten 0...16V 0...60A Netzteil so gelöst und läuft seit mehr, als 15 Jahren problemlos, es kann die 60A bei 0,01V ohne probleme liefern, ein großer Kühlkörper + Lüfter ist dort aber Pflicht:
 
Oder "Source-Widerstände", wie die Emitterwiderstände bei Parallelschaltung von bipolaren Transistoren, die aber viel größer sein müssen, als bei den bipolaren Transistoren.
   
  | 
BID = 1128125
 
 elo22  Schreibmaschine
        Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
  |   
»Wir können diese Seite leider nicht finden«   
  | 
BID = 1128126
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
Zitat : 
 elo22 hat am 25 Dez 2024  19:09 geschrieben : 
  |  
 
 
 
 »Wir können diese Seite leider nicht finden« 
  |   
funktioniert aber
   
  | 
BID = 1128129
 
 BlackLight  Inventar
         Beiträge: 5434
  | 
Zitat : elo22 hat am 25 Dez 2024  19:09 geschrieben : 
  |  |  »Wir können diese Seite leider nicht finden«  |  
 Dann such nach z.B.  DL24MP 600 W.
 Interessant, kannte ich auch noch nicht. 
 Die haben offensichtlich die DL24-Module anreihbar gemacht und ein Zentraldisplay kann eine ganze Bank von denen steuern.
 Also 150W/300W/450W/600W - abhängig davon von wie viele Module (PCB+FET+Kühlkörper+Lüfter) man kombiniert. 
 Edit:
 Nach Fotos werkeln nun vier FETs pro Platine/Kühlkörper: IRFP264/CS50N20 (200V/40A/250W Klasse)  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Dez 2024 21:17 ]  
  | 
BID = 1128148
 
 Karl-Friedrich  Neu hier
    Beiträge: 25
  | 
  |