Einfacher Ersatz für CD4066

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  03:49:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Einfacher Ersatz für CD4066

    







BID = 576396

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  
 

  


Hallo,

ich habe mir einige Effekgeräte zusammengelötete für meine GItarre, funktionieren auch wunderbar. Ich habe diese nun in Reihe geschaltet und möchte diese anschließend in ein Gehäuse einbauen. Ich habe allerdings bei der Verkabelung einen Fehler gemacht und zwar wird das Input-Signal durch eine Paralelschaltung im Bypass durch das Effkgerät verfälscht.

Hier mal ein paar Fakten zur Verkabelung:
-Jedes Effekgerät bezieht durchgehend Strom
-Der 2. Umschakter am Schalter wird von der Diode beansprucht
-Das Input-Signal geht einmal an den Schalter und einmal durch das Effekgerät, wonach dann am Schalter entschieden wird, welches weitergeleitet wird.
-Das eigentliche Problem: wenn das unbearbeitet weitergegeben wird, wird dieses dennoch über die Schaltung verändert und es kommt zu verzerrungen und Höhenverlust.

Hier mal eine Skizze, ich hoffe ich habe mich deutlich ausgedrückt:
http://nils.neuenwal.de/kabel.jpg

Ich hätte jetzt die Möglichkeit mit dem IC CD4066 das Kabel, welches mit Ausriferzeichen markiert ist, im Bypassmodus zu trennen.

Meine Fragen sind:
-Geht die ganze Sache auch einfacher zu realisieren? Das Ic würde wieder viel Kabelage verursachen und 3x-um Schalter möchte ich mir nun nicht noch extra wieder für viel Geld beschaffen.
-Wenn ich das IC verwende, würd ich es kalt dazwischenschalten, sprich 1. mit strom versorgen 2. zu schaltende Kabel anschließen 3. Schalter bin mit Strom von der Leuchtdiode verbinden.

Ich hoffe ich habe nix vergessen und ihr alles verstanden

MFG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Curby am  1 Jan 2009 18:11 ]

BID = 577553

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

 

  

Vielleicht Relais nehmen, so man denn welche in der Bastelkiste hat? Freilaufdioden nicht vergessen, besonders wenn man dafür die Stromversorgung des Gerätes anzapft...

BID = 577636

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hoffe ich habe mich deutlich ausgedrückt:
http://nils.neuenwal.de/kabel.jpg
Nicht besonders.

Schau dir mal die Datenblätter der CD4051 bis CD4053 an.
Bei diesen Multiplexern sind die Analogschalter schon zusammengeschaltet und werden auch anders angesteuert.
Vermutlich kannst du damit deinen Aufbau stark vereinfachen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567689   Heute : 650    Gestern : 6633    Online : 457        28.6.2024    3:49
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0433759689331