Drehzahlregelung über negative Rückkopplung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:14:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )      


Autor
Drehzahlregelung über negative Rückkopplung

    







BID = 855748

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450
 

  



Zitat :
Verwenden würde ich den Anschluß "Feld1", da der den höchsten Widerstand hat und damit das höchste Drehmoment bei kleiner Drehzahl (Ist das richtig?).


Nein,
denn der Gleichstromwiderstand ist belanglos.
Wichtig ist der Strom und die Anzahl der Windungen,
da aber der Drahtquerschitt und Windungszahl nicht
bekannt sind, kann man nur probieren.
Grundsätzlich kann man die Wicklungen alle in Reihe
schalten oder alle parallel, oder Mischungen daraus.
Was der Motor bei welcher Drehzahl wie lange aushält,
(Kühlung durch Motorgebläse), keine Ahnung.
Ein kleiner separater Ventilator wäre jedenfalls
nicht schlecht, da der Töpferbetrieb eher Dauerbetrieb
bei niedriger Drehzahl darstellt, während Waschmaschine
eher Aussetzbetrieb ist.
Ohne echte Daten oder "Kenne" kann man nur übervorsichtig
sein, sollte da mal ein Fachmann drüber lächeln,
sei's drum :=)


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 855749

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Oder ändert sich der Feldwiderstand nicht so stark?
Der, oder besser der Feldstrom, ändert sich bei konstanter Spannung überhaupt nicht, egal ob der Motor steht oder läuft.
Deshalb ist es bei Gleichstrommotoren ja möglich Dauermagneten zur Erzeugung des Feldes zu verwenden.

Gleichspannungen von 3,3V oder 5V kann man prima einem Computernetzteil entnehmen.
Der zulässige Feldstrom wird, wie gesagt, durch thermische Aspekte begrenzt und sollte ansonsten möglichst hoch sein. Zur Beurteilung genügt der dicke Daumen.
Computernetzteile können auch +12V für den Anker zur Verfügung stellen und du kannst ja mal probieren, wie der Motor damit läuft.


P.S.:
Zitat :
Verwenden würde ich den Anschluß "Feld1", da der den höchsten Widerstand
Wenn die Wicklungen miteinander verbunden sind, ist das wahrscheinlich richtig.
Für eine gegebene Speiseleistung (Wärme!) ist das Magnetfeld umso höher, je mehr Kupfer im Spiel ist, und das ist der Fall, wenn alle Teilwicklungen hintereinander geschaltet sind.
Das ist auch die Kombination mit dem höchsten Widerstand.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Nov 2012 13:25 ]

BID = 855759

Papa_2005

Neu hier



Beiträge: 27

Ok...

Zunächst mal zur Klärung:
Ich hab beim Feld 3 Anschlüsse, die (über die Wicklung) alle miteinander verbunden sind. Von dem her bleiben nur die 3 von mir erwähnten Anschlussmöglichkeiten für's Feld. Und da ist deshalb auch nichts mit Feldwicklungen in Reihe schalten oder so.

Und beim Reihenschluß mit Wechselstrom stimmt die Überlegung zur Feldwicklung auch. Da ist das wirklich die Kombination mit der langsamsten Drehzahl. Von dem her müßte das bei Gleichstrom und Nebenschluß auch so passen, denke ich mal.

Dann hab ich zwei Anschlüsse für die Ankerwicklung, da ist der Anschluß sowieso klar.

Sorry, das mit dem Widerstand war etwas flapsig ausgedrückt. Es wird ein Gegenfeld erzeugt. Ist klar. Nur war eben meine Annahme, dass bei der Feldwicklung auch eine Induktionsspannung entsteht... Anscheinend ist das nicht der Fall.

Was mich etwas irritiert sind die niedrigen Spannungswerte. Ich mein, bei Wechselstrom in Reihe läuft dat Dingens mit bis zu 220 V ...

Deshalb war mir nicht klar, ob das mit den 3-4 Volt stimmen kann...
Auf jeden Fall kann ich da eine PAS mit Festwiderstand (wie oben vorgeschlagen) als Regelung vergessen, denke ich. Eher ein Netzteil.

@OffroadGTI: Wie kann ich den Strom einstellen, ohne das Ganze über die Spannung zu regeln...?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Papa_2005 am  3 Nov 2012 14:54 ]

BID = 855762

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was mich etwas irritiert sind die niedrigen Spannungswerte. Ich mein, bei Wechselstrom in Reihe läuft dat Dingens mit bis zu 220 V
Aber auch nur vielleicht.
Du weisst nicht, wieviel die Steuerung dem Motor anbietet, aber es wird wohl kaum volle Pulle sein.

Im Übrigen soll der Energieverlust durch die Feldwicklung ja möglichst gering sein.
Es ist also schon Ok, wenn dort nur ein paar Watt umgesetzt werden. Der größte Spannungsabfall findet beim Reihenschlußmotor am Anker statt. Es wäre schlimm für den Wirkungsgrad, wenn das anders wäre.

BID = 855766

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Nur war eben meine Annahme, dass bei der Feldwicklung auch eine Induktionsspannung entsteht
Nein, die rotiert ja nicht. Falls doch, würde ich ganz schnell in Deckung gehen


Zitat :
Wie kann ich den Strom einstellen, ohne das Ganze über die Spannung zu regeln
Mit einem Stromregler (im einfachsten Fall ein Netzteil mit Strombegrenzung), die Spannung stellt sich dann von allein ein. Wenn du nur nach der Spannung gehts, weißt du ja nicht, wieviel Strom wirklich fließt.



Zitat :
PAS
Was soll das sein?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Nov 2012 15:17 ]

BID = 855770

Papa_2005

Neu hier



Beiträge: 27

Ok...

Zunächst mal:
PAS= P hasen A nschnitt S teuerung...

Ist das keine geläufige Abkürzung? Hab ich schon des öfteren mal gelesen, von dem her dachte ich, das wäre die offizielle Abkürzung dafür.

Meine Aussage deshalb, weil eben vorgeschlagen wurde, ich soll nochmal einen Leistungsregler nehmen wie schon drin ist und dann jeweils einen Gleichrichter... Da allerdings die 3 Volt genau hinzukriegen ...

Also doch eher ein Netzteil mit 3 Volt und max. 1,5 Ampere Begrenzung oder sowas. Ok. Mal meine Bastelkiste durchforsten, ob da was dabei ist.
Computernetzteil hab ich leider keines (mehr) rumliegen gerade. Wäre allerdings auch eine interessante Möglichkeit. Hätte die 3 V für die Feldwicklung und gleichzeitig die 12 V als Spannungsversorgung für mein Fußpedal an Bord...

Viele Grüße und danke mal,
Achim

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Papa_2005 am  3 Nov 2012 15:43 ]

BID = 855774

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
PAS= P hasen A nschnitt S teuerung...

Ist das keine geläufige Abkürzung?
Ich habe das so noch nicht gehört.


Zitat :
Meine Aussage deshalb, weil eben vorgeschlagen wurde, ich soll nochmal einen Leistungsregler nehmen wie schon drin ist und dann jeweils einen Gleichrichter... Da allerdings die 3 Volt genau hinzukriegen
Das war mein Vorschlag. Dabei dachte ich aber an einen Motor mit 160VDC (oder zumindest in der Größenordnung) für die Feldwicklung.
Dass der Waschmaschinenmotor eine so niederohmige Feldwicklung hat, hätte ich nicht gedacht.
Insofern gebe ich dir recht, damit 3V einstellen zu wollen, wird nichts werden.


Zitat :
Computernetzteil hab ich leider keines (mehr) rumliege
Schade. Dessen 3,3V wären erstmal ein guter Anfang gewesen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855785

Papa_2005

Neu hier



Beiträge: 27

Hallo OffroadGTI,

Gibt's denn dann ein andere gebräuchliche Abkürzung für Phasenanschnittsteuerung?

Also: 3 Volt-Netzteil mit 1,5 Ampere hab ich leider nix da (Nur 500 mA).

Allerdings ist schon ne Bestellung draußen für die Gleichrichter (die mit etwas mehr Dampf ). Hab da gleich mal drei Stück mitgenommen. Ist kein Fehler, sowas in Reserve da zu haben .

Einige Eisenbahntrafos mit 0-12 V Wechselstrom und 30VA hätte ich zu bieten... Damit (und mit einem Gleichrichter) müßte man doch die 3 Volt Gleichstrom eigentlich hinkriegen. Und dann mal mit dem Zangenamperemeter ran... Auf wieviel Ampere würdet Ihr dann jetzt konkret gehen (Auf'm Typenschild steht ja 1,6 A - Ist da bei 1,5 A nicht schon zuviel Dampf drauf bei niedrigen Drehzahlen)?

Wenn sich dann zeigt, dass 12 V am Anker ausreichen, kann ich immer noch über die Anschaffung eines (gebrauchten?) Computernetzteils nachdenken - Und wenn ich mehr brauch, bleibt eben die Phasenanschnittsteuerung drin.

VIele Grüße,
Achim

BID = 855787

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Einige Eisenbahntrafos mit 0-12 V Wechselstrom und 30VA hätte ich zu bieten
Das hört sich doch gut an.


Zitat :
Zangenamperemeter
Und das kann auch Gleichstrom messen?
Was ist das für ein Typ?
Die haben, wenn es nicht gerade eine Top-Marke ist, zum Teil beträchtliche Toleranzen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855790

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Es ist also schon Ok, wenn dort nur ein paar Watt umgesetzt werden. Der größte Spannungsabfall findet beim Reihenschlußmotor am Anker statt. Es wäre schlimm für den Wirkungsgrad, wenn das anders wäre.


Ich dachte,
es wäre schon klar gewesen, daß man für die Anwendung
Nebenschluß braucht. Hab ich was verpasst?


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 855800

Papa_2005

Neu hier



Beiträge: 27

An sich ist das Zangenamperemeter schon für Gleichstrom geeignet...

Aber dann verlasse ich mich mal lieber nicht zu sehr drauf und ermittle es lieber indirekt über die Spannung. Wenn keine Gegenspannung im Feld entsteht, ist das ja auch machbar.

Öhhmm... Nebenschluß... Klar...

Derzeit ist der Motor aber noch als Wechselstrom-Reihenschlußmotor angeschlossen - Ich dachte, darauf wäre die Aussage von perl bezogen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Papa_2005 am  3 Nov 2012 19:17 ]

BID = 855810

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
dann verlasse ich mich mal lieber nicht zu sehr drauf
Kommt halt auf den Typ an.


Zitat :
ermittle es lieber indirekt über die Spannung.
Kann das Messgerät keinen Strom messen?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 855819

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Kurz was zur indirekten Strommessung.

Bei Multimetern nutze ich ungern den Strombereich, gerade wenn die Gefahr von Knall Bumm Zisch gegeben ist. Gern nehme ich einen Widerstand 1 Ω in Serie bei eher kleineren Strömen. Die Spannung über dem Widerstand in mV entspricht dann direkt dem Strom in mA bei der Ablesung.
In dem Fall schlage ich 0,1 Ω als Widerstand vor. Den gibt es fertig zu kaufen oder man nimmt ein Stück Draht mit bekanntem Querschnitt und berechnet die Länge über den spezifischen Widerstand. Mein damals recht teures Fluke hat immer noch im Amperebereich die Sicherung ab Werk, musste ich daher nie wechseln.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 855824

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
Mein damals recht teures Fluke hat immer noch im Amperebereich die Sicherung ab Werk
Und wenn es mal Knall Bumm Zisch macht, bleibt das Fluke mit Sicherheit (abgesehen natürlich von der Sicherung) intakt.

Was bei irgendwelchen Fernost-Wunderwaffen eher nicht der Fall sein wird.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 858916

Papa_2005

Neu hier



Beiträge: 27

Hallo miteinander,

nachdem ich längere Zeit nichts mehr habe hören lassen, wollte ich Euch den aktuellen Stand mitteilen:

Eine Gleichstromregelung (Nebenschluß) gestaltete sich auch etwas schwierig, da:

Der Anschluß der Feldwicklung war noch kein Problem.
Aber beim Anschluß der Ankerwicklung an einen gleichgerichteten Eisenbahntrafo (selbst modifiziert auf 24 V) lief die Scheibe trotzdem noch zu langsam (und selbst da ließ die Drehzahl unter Last ziemlich nach...).
Und beim Anschluß an die gleichgerichtete Phasenanschnittsteuerung gab der Motor irgendwie ungute Geräusche von sich ...

Weiß der Geier .

Inzwischen sind wir günstig an eine gebrauchte Profischeibe dran gekommen. Somit hat sich das Thema erledigt und das Ding steht jetzt mal im Eck. Wenn ich je irgendwann gar nicht mehr wissen sollte, was ich mit meiner Zeit anfangen soll, befasse ich mich vielleicht nochmal damit...

Jetzt weiß ich auch, warum die Profischeiben neu so teuer sind .

Aber danke für Eure Hilfe.

Thema kann eigentlich geschlossen werden von meiner Seite aus.

Viele Grüße,
Achim


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Papa_2005 am 21 Nov 2012 18:42 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484288   Heute : 1338    Gestern : 7276    Online : 598        17.6.2024    10:14
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.113162994385