Class-T PA High Power Amplifier

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  18:37:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )      


Autor
Class-T PA High Power Amplifier

    







BID = 44811

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
 

  


Klingt gut!

zum Thema USB:

Das ist kein Problem und vor allem keine Zukunftsvision!
Ich hab schon (vor ein paar wochen) einen USB-Audio-Codec gebaut, das heisst, den kann man an den USB-Port anschließen und man hat dann praktisch eine volle Soundkarte (ohne Endstufe.)

heisst, dieses gerät (eigentlich eine One-Chip-Lösung) kann:

-Converter A->D und an USB (nützlich, um CDs in HiFi-Qualität legal und ohne Kopierschutzprobleme in den PC zu bekommen, da der Onboard-Mic-Eingang grottenschlecht ist)
-Converter D->A, daten von USB
-Ein-Ausgabe von/nach USB über Digitalsound (S/PDIF)(!)

Der Chip heisst übrigens PCM2902.

Das ganze, auch mit optischer Anbindung gibts bei ELV auch als Bausatz zu kaufen (~43EUR).

Ich hab mir alle Teile selbst besorgt und hab nicht einmal die Hälfte gezahlt!


An einer Projekt-Zusammenarbeit wäre ich auch interessiert.

mfg CHillA

BID = 44843

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein

 

  

Hallihallo
Hab gerade meine Anlage in Betrieb genommen;mit USB und auch
noch drahtlos.Jetzt muß alles nur noch schön integriert werden.
Die Teile für das SNT aus dem Link von chilla sind auch schon bestellt.Ist genau das,was ich brauche.Werde allerdings die Platine noch mal überarbeiten.Ist zu groß,darf nicht über Euro Format hinausgehen.
Ich schätze das werden die geilsten Aktiv Einschübe,die es bisher auf dem DIY Sektor gibt.
Ansonsten,guten Rutsch und ein erfolgreiches 2004!

PS.Kann man eigentlich irgendwo ne Schaltung von dem LC-Audio herkriegen???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lenz am 27 Dec 2003 19:54 ]

BID = 44844

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

@lenz:
Ähm, ich hoffe, du weisst, dass du am Netzteil noch ne Menge ändern musst, oder hast du das schon gemacht?

Zitat :

ab gerade meine Anlage in Betrieb genommen;mit USB und auch
noch drahtlos.Jetzt muß alles nur noch schön integriert werden.

hast du schon so einen Verstärker, oder was ist da los?


Zitat :

Die Teile für das SNT aus dem Link von chilla sind auch schon bestellt

Was hast du für einen Kern gewählt? (wo bestellt); wo hast du die Elkos bestellt (wie teuer?)

mfg CHillA

BID = 44943

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

USB ist eigentlich oft garnicht nötig! Viele Mainboards mit Onboard-Sound und Soundkarten haben schon einen Digitalausgang im SPDIF-Format als Stiftleiste auf der Platine!

wenn man einen Toslink dranhängt, hat man sogar eine Optische Schnittstelle!

mfg CHillA

BID = 45051

Flo80

Neu hier



Beiträge: 30
Wohnort: Austria
Zur Homepage von Flo80

Hi Leute!

Sorry, aber ich bin ein wenig durcheinander gekommen.

Was heist DIY?
Was ist LC-Audio?

@lenz: Das Netzteil aus Chilla's Link passt dir für was?
Hast du schon so einen Amp? Erzähl mal dein Vorhaben bzw. dein bisheriges Voranschreiten von vorne an, sonst glaubt man hier du zügelst dein Pferd von hinten auf!

ad USB: doch keine Utopie??? GEIL!

Zitat :
USB ist eigentlich oft garnicht nötig! Viele Mainboards mit Onboard-Sound und Soundkarten haben schon einen Digitalausgang im SPDIF-Format als Stiftleiste auf der Platine!

wenn man einen Toslink dranhängt, hat man sogar eine Optische Schnittstelle!

Stimmt, aber bei Notebooks ist das noch nicht so oft vertreten!
Ich glaub ich habe schon eine Idee für die ATX I/O Blende! *g* aber ist noch nicht Präsentationsreif.

Bezüglich Zusammenarbeit: Wir sollten vielleicht die gleichen Entwicklungstools (Programme) verwenden um nicht zu oft konvertieren zu müssen. Welche schlägt ihr vor?

Wir reden hier die ganze Zeit von Hochleistung. Wie Hoch (in Zahlen) stellt ihr euch das vor? (max. Gesamtleistung, Leistung pro Endstufe, wieviele Kanäle, ...)

Wünsche vorausschauend auch schon mal guten Rutsch und
LG, Flo.

BID = 45103

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Hi, auch dir einen guten Rutsch!

erstma: DIY heisst "Do It Yourself"


zur Leistung:

Also eigentlich bist ja du auf uns zugekommen, ich dachte also du hättest schon konkrete Vorstellungen.
Aber wenn du mich so fragst:

also ich könnte mir 2 Kanäle (sonst bräuchte man mehrere Endstufen-ICs) mi je 500 - 600 W gut vorstellen. Das Netzteil sollte dann mit ca. 1,4 kW ausgelegt sein.

zum Gehäuse:
Ich würde das Gehäuse erstmal nach hinten verschieben, denn ohne funktionierendem Amp bringt dir auch das schönste Gehäuse nix.

zu USB:
stimmt, wo so ein Amp gebraucht wird, sind normale PCs wohl weniger vorhanden.

ich werd jetzt erst mal heut oder morgen anfangen, den genauen Schaltplan für das probenetzteil zu entwerfen, um zu sehen, ob das Schaltungsprinip, wie ich es mir vorstelle, funktioniert.


und noch was, bevor ichs vergesse:
du hast gesagt, du brauchst den Amp um Lautsprecher zu testen. Ich hingegen bräuchte im Falle des Falles Lautsprecher, um den Amp zu testen.
also wenn der Amp wirklich fertig ist, könnte ich vielleicht an deiner Tür klopfen, um irgendwo fette Boxen herzubekommen?
(so ein amp mit geilen Boxen machen sich auch auf einer Party gut )

aber das ist ja noch Zukunftsmusik.

mfg CHillA

BID = 45277

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein

Hallo,da bin ich wieder.
Also,die mir fehlenden Teile hab ich bei RS bestellt.Zwei passende Trafos hab ich noch im Archiv.Das einzige was jetzt noch fehlt ist HF-Litze in entsprechender Stärke für die Wicklungen.Ich hoffe doch sehr,daß die Schaltung wirklich so stabil arbeitet,wie es die Jungs beschrieben haben.
Ersetzen soll das SNT den RK-Trafo in meinen Aktivmodulen.
Diese sind 3 kanalig,mit Filterstufen und eingebautem USB-
DAC.Geplant für die Zukunft ist dann noch,die Filterstufen durch einen DSP zu ersetzen,aber da hab ich bisher noch nichts passendes gefunden.Vielleicht kommt ja nochmal so ein schöner Link von Chilla in dieser Richtung.
Wenn ihr mechanische Teile braucht (ist meine Spezialität),einfach Bescheid sagen.
So nun guten Rutsch und immer vorher den Netzstecker ziehen.

BID = 45353

Flo80

Neu hier



Beiträge: 30
Wohnort: Austria
Zur Homepage von Flo80

Hi Leute!

Also, ehrlich gesagt hab ich damit schon gerechnet, daß ihr meine Vorstellungen unterschätzt. Deshalb hab ich auch nach der Leistung gefragt, bevor ich Zahlen preisgebe.

Wahrscheinlich werdet ihr mich jetzt als ausgeflippten Idioten betrachten, wenn ihr folgende Zeilen lest:

Kanalleistung: 10000W PA / 2 Ohm stabil
brückbar auf : 20000W PA / 4 Ohm stabil

PA hinter den Watt bezeichnen Musikleistung und 1/8 davon ist RMS, also

Kanal : 1250W RMS / 2 Ohm stabil
Brücke: 2500W RMS / 4 Ohm stabil

So, nun bin ich mal gespannt...

LG Flo.

BID = 45387

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

boah!!!

20kW!!! huiuiuiuiui.

das ist mal ein Amp der Extraklasse!
Die Boxen müssen erst ungetüme sein.

für so einen Amp werden aber die Bauteile auch ein wenig ins Geld gehen (Elkos, Trafokern, Ausgangsmosfets...)

Meinen Amp werde ich aber wohl "nur" mit 2 x 600W auslegen.

Aber wenn ich mal den Taschenrechner einschalte:

Versorgungsspannung: +-150V; gibt eine theoretische Gesamtleistung P = U²/R von ca. 10000W (mit Rdson-Verlusten...)
Da wird es aber schwierig werden, geeignete MOSFETs zu finden (hohe Spannung, hoher Strom [60A], niedriger Rdson, niedriges Qg)
Das Ding müsste etwa 300W aushalten, und dürfte wohl pro stück schätzungsweise 50 - 100EUR kosten.
(Hab heute Morgen im Conrad Business-Katalog MOSFETs mit guten daten gefunden (ich weiss aber noch nicht, ob die für deinen Amp langen würden.) Kosten so 30 - 40EUR.


Nur steh ich momentan grad irgendwie aufm Schlauch.
Ist es richtig, dass ich für weitere Berechnungen die Sinusleistung heranziehen muss? oder doch die Musikleistung?
(schon lang her, seit ich den letzten Amp berechnet hab, aber der war auch in einer ganz anderen Leistungsklasse...)


@lenz:
Wenn du jetzt analoge Filter hast, warum durch einen DSP ersetzten? (nur so aus interesse)


mfg CHillA


BID = 45393

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein

Ich glaub der Flo will uns auf den Arm nehmen.Wir sind doch hier ein seriöses Institut und arbeiten nicht mit PMPO.
RMS heißt das Zauberwort.

Den DSP will da reinstricken,weil ich vorhab,die Dinger mal irgendwann in Serie zu bauen.Also für die verschiedensten Speaker komfortabel nutzbar zu machen.Dann kann man sich die Filter über den PC einstelllen (Ohne ständig irgendwelche Weichenbauteile zu wechseln).Die finale Einstellung wird auf einen USB Stick gespeichert und in den Amp gesteckt.Fertig!In die andere USB Buchse kommt dann der Bluetooth Dongle.Und schon ist die drahtlose Übertragung fertig.
Wenn du wirklich an einem 1,4kW SNT arbeitest,halt mich auf dem Laufenden:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: lenz am 30 Dec 2003 21:25 ]

BID = 45396

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Naja, 2 x 1250W RMS wären wohl schon noch machbar.

@lenz
zum DSP:
gute Idee!!
nach link muss ich mal suchen, ob ich was find.
Deine Aktivmodule würden mich auch mal interessieren. (keine Angst, ich bring die nicht in Serie! )
Wäre nett, wenn du mir mal einen Schaltplan mailen könntest. (Email adresse schreib ich nicht im post wegen Spam, steht im profil.)
Hast du die dinger selbst Entwickelt? (respekt!!)

Wenn ich mal vor einem großen Mechanikproblem stehe, klopfe ich an deiner Tür; danke fürs Angebot.

ja am SNT werde ich arbeiten. momentan ist das abgespeckte probenetzteil in arbeit.
Über Erfolge und Misserfolge werde ich berichten.

mfg CHillA

BID = 45402

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein

Fein!

Wußte nicht,daß die Adresse direkt als Link erscheint.Deshalb ist sie jetzt weg.
Danke

BID = 45429

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

Hi, Alle!
Ist vielleicht etwas spät aber ich würde mich auch gerne einklinken...
Von so einem Amp träume ich schon seit über 3Jahren...

Was das SNT angeht:
Wenn wir wirklich in den zigKW-Bereich gehen, brauchen wir zur Versorgung CEE (16A dürften aber noch reichen).
(Ich hab mal 3*800W an einer 16A Sicherung betreiben dürfen und da wurd's schon regelmäßig dunkel...)

Wenn man CEE hat, ist auch klar wo der Nulleiter liegt. Ihr habt erwähnt, dass man Spannungen >200V braucht. Was spricht denn jetzt dagegen, sich ein paar 50A-Brückengleichrichter zuzulegen und die mit 1mF-Elkosträngen zu glätten?? Die Ausgänge werden über Speakon rausgeschickt, sind also berührungsgeschützt. (Und wer absichtlich an die Outs von 'nem laufenden 10KW-Amp anpackt, gehört sowiso gegrillt...)
Diese Idee eignet sich allerdings nicht für die angesprochene kommerzielle Variante.
Das Teil macht wahrscheinlich sowiso nur Spass an LineArrays oder URPS...
Wieviele MOSFets kann man nochmal parallelschalten??

Guten Rutsch
Hendrik

BID = 45443

MeisterEIT

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: koblenz
Zur Homepage von MeisterEIT

hallo,
ich hoffe doch mal, das ihr nicht über den TA0105A nachdenkt,
denn dann habt ihr wohl übersehen, das der minimal für 12,5 ohm last geeignet ist und eine parallelschaltung nicht so einfach möglich ist.
wenn man bastler ist und keine firma, die über HF technik erfahrung bestitzt, dann ist der versuch eine Tripath verstärker zu bauen von anfang an eine kostenfalle.
tripath ist nicht gerade einfach zu bauen.
grüsseBild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MeisterEIT am 31 Dec 2003  7:50 ]

BID = 45469

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

@MeisterEIT:

schon klar, dass es nicht einfach ist, einen Class-T zu bauen. Trotzdem würde es mich reizen, sowas mal zu probieren.

zusätzlich zur mindestlast von 12,5Ohm (die ich übersehen hatte) gibt noch einen anderen Grund, warum ich den TA0105A nochmal überdenken würde:
Der braucht nämlich eine Versorgungsspannung von +-150V (wohl wegen der hochohmigen ausgangslast)
Wenn man jetzt mal theoretisch mit 8-Ohm lasten rechnen würde:

um 1250W an 8 Ohm zu bekommen braucht man nach U =sqrt(P x R) eine Sinusspannung mit einem Effektivwert von 100V. gibt eine Spitzenspannung von 141 V, was gut passen würde.
mit dieser Spannung bekommt man den Amp aber wohl nie 2-Ohm-Stabil!

im Klartext:
MeisterEIT hat recht, der TA0105A ist nicht brauchbar.

muss mir mal die anderen Datenblätter von Tripath zu gemüte führen, ob da was passendes dabei ist.

@henne:
Zitat :
Wieviele MOSFets kann man nochmal parallelschalten??

soviel ich weiss, theoretisch mit entkoppelten Gates beliebig viele.
In einem ClassT amp ist das leider nicht möglich, weil durch das Parallelschalten sich die Gatecharges addieren, und somit die Schaltverluste erhöhen.
Ausserdem kann so ein Tripath IC nur 100nC treiben.

zum Netzteil:
dauert noch ein bisschen.

mfg CHillA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chilla am 31 Dec 2003 13:48 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486630   Heute : 3680    Gestern : 7276    Online : 493        17.6.2024    18:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0812628269196