| Autor |
|
Brauche Hilfe bei Entladeschaltung - 6Nimh Zellen - 20A |
|
|
|
|
BID = 132259
neopac Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Schönen Tag zu wünschen,
Ich würde die schlauen Bastler bitten mir elektronik unbedarften Modellbauer bei einem kleinem Projekt weiterzuhelfen.
Um einmal die Hinweise auf "benutz doch mal die Forumssuche" vorwegzunehmen...ich habe die Suche benutzt doch leider nur eine für mein Vorhaben unpassende Schaltung gefunden..und meine Kenntnisse reichen leider nicht aus um diese passend abzuändern
Mein Vorhaben ist recht simpel doch würde ich euch bitten mir da zu helfen!
Ich bin Modellbauer und fahre verschieden Elektroklassen ... meine Antriebsakkus sind hochwertige gepushte und gematchte GP3300 6-Zellen Akkus (7,2Volt) die ich zwecks Konditionierung, realitätsnah (15-20A Entladestrom) auf eine Zellenspannung von 0,9Volt entladen will....der Side-By-Side Akkupack würde nach dieser Entladung auf eine Equalizer Platine kommen um die Zellenspannungen fein anzugleichen.
Ich würde euch bitten mir einen leicht verständlichen Schaltplan zukommen zu lassen für folgende Spezifikationen:
Entladeschaltung:
6-Zellen Akkupack 7,2 Volt
Abschaltspannung 0,9Volt/Zelle also 5,4Volt
Entladestrom (je mehr desto besser) ca.20A
Ich bin einer Aktiv-Kühlung sowie einer 12Volt Stromzufuhr nicht abgeneigt. Kostenfaktor sollte nicht zu hoch sein da ich um 100euro bereits Profi Geräte mit PC Interface bekomme.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Vielen Dank!
|
|
BID = 132444
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
|
billige lastwiderstände mit hoghen leistungen die in der regel keine aktive kühlung benötigen sind glühbirnen, des bissi leuchten stört dabei gar ned mal so heftig :D |
|
BID = 132454
neopac Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
hi,
Danke für den Tip,aber auf Glühbirnen will ich ganz bewußt verzichten. Bei heimischen Gebrauch ist wohl garnichts dagegen zu sagen, im Renneinsatz wirds aber oft sehr eng im Fahrerlager und da will ich die andern nicht mit einer Flutlichtanlage stören.
Ich hab hier noch einige CPU Kühler die noch aus alten Athlon Übertaktungszeiten stammen. Darunter auch eine riesige Alpha Heatsink mit zwei aufgeschraubten 80mm Papstlüftern die für Verlustleistungen jenseits von 200W gebaut wurde. hätte also schon das perfekte Kühlungsequipment.
Nur womit ich die Abschaltung bei der gewünschten Spannung erreiche und womit ich die Leistung verbrate weiß ich leider nicht
[ Diese Nachricht wurde geändert von: neopac am 25 Nov 2004 18:37 ]
|
BID = 132458
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Da Du ja 12V zur Verfügung hast, nimm ein KFZ-Relais zum Schalten der Last. Muss der Strom konstant sein? Ich glaube nicht, also nimmst Du ein paar Hochlast-Widerstände, die zusammen die geforderte Leistung abkönnen und Deinen Akku bei 5,4V mit 15A belasten.
Wie präzise müssen die 5,4V eingehalten werden? Mir fallen spontan mehrere Varianten ein, wie man die Abschaltung relativ simpel realisieren könnte.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 132468
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
man kann auch einfach einen oder zwei größere leistungstransistoren die zB herumliegen damit beauftragen - 200W schaffen zwei transistoren auch und kommen eventuell billiger als zwei hochlast widerstände...
|
BID = 132471
neopac Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Also der Strom muss nicht konstant sein mach keine Cap. Messungen oder ähnliches ... will den Akku einfach nur leer bekommen und das mit mehr Ampere als meine anderen Entlader (1A-Platine 3A-Ladegerät) und da komm ich schon zu der Spannungsfrage. Wenn ich mit meinem Ladegrät die Akkus entlade, entlädt er die auf eine Spannung von 0,9Volt (5,380 fürs den ganzen Akku) pro Zelle wenn ich die Akkus dann in die Equalizer Platine lege entlädt der die noch ne Zeit lang bis die Led´s ausgehen...ich nehme also an dass diese vielleicht bis 0,8Volt-0,85Volt entlädt (auf der platine ist ein smd bauteil - 3Anschlüße- mit den Buchstaben "JV3T" der anscheinend die Spannungsregelung über hat)....unter die 5,0-5,2Volt sollte ich also nicht fallen sonst kann die platine nicht mehr ihren Dienst verrichten und die feinangleichung übernehmen.
|
BID = 132482
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Hier ist mal was, was funktionieren würde. Mit R5 stellst Du die Abschaltschwelle ein.
Einziges Manko an dieser Schaltung ist das IC. Das ist nicht mehr so leicht zu bekommen. Bei http://www.farnell.de gibts das Teil, da heisst es "TC426".
Die Schaltung ist nur hingepfuscht und nicht durchgerechnet. Sollte vom Prinzip aber funktionieren.
Eine popelige OP-Schaltung tuts aber auch. Die sieht dann wieder etwas anders aus.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 25 Nov 2004 19:52 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 25 Nov 2004 20:03 ]
|
BID = 132493
neopac Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Vielen Dank!!!!
hoffentlich bekomm ich die IC´s noch ...
Widerstände hab ich beim "C" gesucht und Widerstanddraht mit 100W gefunden würde zwei nehmen das liegt dann nur ein paar Watt unter der Motorleistung (gibts in verschiedenen Ohm Werten .. soviel ich mich noch erinnern kann ist 0R36 0,36Ohm....da gibts aber nur welche mit 0,33Ohm und 0,39Ohm woher bekomm ich welche mit 0,36?)
|
BID = 132495
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
nimmst 0,33 hast halt etwas mehr strom
|
BID = 132496
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
z.B. 3 Stück à 50W mit 0,12 Ohm in Reihe. Das lässt sich beliebig kombinieren...
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 132504
neopac Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
hehe...stimmt...serie und parallel...
Vielen Dank Leute....toll dass das an einem Tag klappt...ich werde dann berichten wies gegangen ist...oder obs Probleme gibt
|
BID = 133214
thomas_at Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80 Wohnort: Mattighofen Oberösterreich
|
Hallo!
Ich habe mir vor kurzem eine ähnliche Schaltung zusammengebaut.
Als Last verwende ich ein paar 0.6 Watt-Widerstände, an denen 2.5V anliegen. Zwischen Akku+ und den Widerstände sitzt ein BD246, der über einen BD243 angesteuert wird.
Zur Überwachung dient ein LM393, der bei Unterschreitung der Entladespannung die Transisoren sperrt.
EIn Entladestrom von 20A ist jedoch nicht ratsam, da beim Entladen die Spannung zu schnell einbricht und der Akku nicht richtig entladen wird.
Thomas
|