Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 02 11 2024  19:17:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555

    







BID = 952595

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
 

  


Das ist vollkommen richtig, ich wäre schneller.
Allerdings habe ich die Mittel und den Bedarf dafür nicht, da es höchst wahrscheinlich mein einziges Projekt sein wird, was ich in der Art aufbaue und nutze.

Deswegen versuche ich mit eurer Hilfe das Problem am Einfachsten zu lösen in der Hoffnung, dass mir überhaupt geholfen werden kann

BID = 952633

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

 

  

So hier erst mal die die beiden Taktgeber A,B, C sind die Steueranschlüsse.
Beachte hier wurden Stereopotentiometer verwendet.
Die eigentliche Steuerung kommt noch. T3 ist ein BD137 der 1,5 A schalten kann.
Liefere Bitte noch die Daten der Nebelschlußleuchte nach.



Edit: A nach plus Taktgeber A läuft oder
B nach plus Taktgeber B läuft oder
C nach plus rate mal
Beide Taktgeber können von ca 0,1 Hz =1 mal blinken je 10 Sekunden bis zu ca 10 Hz =10 mal blinken je Sekunde eingestellt werden.



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Feb 2015 13:09 ]

BID = 952642

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Das ist ja Wahnsinn

So viel Hilfe gabs noch nie. Danke

Nur mal rumgesponnen: Wen ich so krank wäre und würde Leucht- und Pausenzeit anders haben wollen, dann müsste ich nur den Stereopoti entfernen und gegen zwei einzelne Potis tauschen?
Dazu die Frage, wer macht was? Ich habe es nicht vor, geht rein um das Verständnis.

Also wenn jetzt noch die Steuerung kommt, muss das ja eine wahnsinnige Aufgabe sein. Ich hoffe du hast an solchen Aufgaben Spaß
Ich kann nur nochmal betonen, es ist schon echt super, dass du mir so enorm hilfst

Genug der Lobeshymnen.
Habe leider keine URI-Werte über die NSL für dich, ich kann dir nur ein Bild zeigen. Ich hoffe es ist nicht super wichtig.

Wenn es um Änderungen der R-Werte geht, kann man mir da sicherlich helfen, wenn man sagt "so muss es sein, wenn...". (URI und PUI ist kein Problem)

Aber wie gesagt, das Bild vorsichts halber, kann ich dir geben:
Nebelschlussleuchte

BID = 952695

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Abwarten und Tee trinken. Stereopotis deswegen um gleichlange Leucht und Pausenzeit zu erhalten. Das obere Poti ist verantwortlich für die Leuchtzeit. Das untere für die Pausenzeit.
Die Steuerung dauert noch ein Weilchen. Da gibt es einige Knackpunkte die nicht gerade leicht umzusetzen sind.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 952776

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Nochmal Danke für die Erklärung

Wollte nur noch einmal sagen, dass es nicht wichtig ist, was du verbaust, es sollte nur nicht all zu teuer sein. Du kannst, wenn es einfacher ist auch Gatter oder andere Bausteine verwenden, solange man sie nicht programmieren muss und einfach einzubauen sind.

BID = 953081

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

So mal hier der Entwurf. IC2 und IC3 sind die beiden Taktgeneratoren. IC1 stellt deine Einzeit mit P1 ein und P5 die Auszeit. IC4 ist ein monostabiler Multivibrator und Sperrt bzw gibt IC1 nach drücken von S3 frei. (Dein Taster) S4 ist optional und gibt IC1 immer frei! (also ist dieser Schalter betätigt kann IC1 immer arbeiten (Blinken>>> Pause>>> Blinken....) S1 gibt den langsamen Taktgenerator frei so das dieser Blinkt wenn der andere aus ist. S2 schaltet immer auf Dauerlicht! (S1 und S2 sind dein Ein,aus,Ein Schalter)
D8 und S5, sowie D7 und S6 sind nur Optionen um die Blinker getrennt ohne die Steuerung einschalten zu können.
Achtung R12 soll dafür sorgen das IC4 die selbe oder eine etwas längere Schaltzeit als IC1 hat. Elkos und auch Potis haben nun mal Toleranzen. Den Wert musst du ausprobieren.
Mit geschlossenem S4 und geschlossenem S1 Blinkt die Led Schnell in der Einzeit und langsam in der Auszeit.
Alle Potis sind Stereopotis also 2 *100K
T3 ist ein PNP Transistor BC327 ! T1,T2 und T4 sind NPN Transistoren BC 337
T5 ist ein Leistungstransistor BD 136 mit 1,5 A dafür benötigst du auch einen Kühlkörper!



Edit: durch variieren der Frequenzbestimmenden Elkos kannst du die Zeiten auch grob ändern. Eine Verdopplung von C1 zB bewirkt auch eine Verdopplung der Schaltzeiten.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Feb 2015 15:56 ]

BID = 953096

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Das ist der WAHNSINN!

Du bist klasse! Sowas gabs noch nie. DANKE

Hab den Plan schon ausgedruckt und fange an den zu studieren.

Jetzt habe ich nur noch ein paar kleine Fragen:
- Was machen IC1 und IC4 genau? Du sagtest ja schon, dass IC4 den IC1 freigibt. Wie lange in diesem Fall.
Ich such grade meine "Sperr-", "Freigabezeit" und den Vorrang.
- Wie montiert man einen Kühlkörper an einem Transistor und muss man auf etwas bestimmtes achten? Es gibt für die Bauart des BD 136 keinen ühlkörper, gibt es Alternativen? Es gibt nur welche für die Bauform TO 220.
- Der Kühlkörper muss auf jeden Fall außerhalb des Schaltungsgehäuses liegen?
- Was gibt die "Ein-" und "Auszeit" an?
- Bei den Transistoren, was bedeutet "B" bei den Eigenschaften-Angaben?
- Was ist die Grenz-Spannung?

Ansonsten widererwartend ja noch eine "kleine" Schaltung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am  8 Feb 2015 17:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am  8 Feb 2015 17:37 ]

BID = 953104

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Upps da hat sich noch ein Fehler eingeschlichen ! Der BD136 ist ein BD137. BD137 hat TO126 das ist schmaler als TO220 so das du auch Kühlkörper für TO 220 Verwenden kannst.
Beispiel: Conrad Bestell-Nr.: 188001 - 62
So IC4 gibt IC1 genau für eine Ein+Auszeit frei.
IC1 ist für die Ein (P1) und Auszeit (P5) zuständig.
Der Ausgang von IC1 kann nach + oder nach - Gehen.
Geht der Ausgang nach + für die Dauer der Einzeit läuft IC2
Geht der Ausgang nach - (Pause oder nicht über Pin4 Angesteuert ) kann IC3 laufen, aber nur wenn S1 geschlossen ist. So nehmen wir an S1 ist geschlossen. Dann Wird IC3 freigegeben, da ja der Ausgang von IC1 auf - ist. >>>> langsames Blinken drückst du nun S3 startet IC4 und gibt über T2 den IC1 frei, der Schaltet um und die Einschaltzeit läuft. IC3 kann nicht laufen da der T3 sperrt, dafür aber IC2 da er über T1 freigegeben wird. (schnelles Blinken) Nach Ablauf der Einzeit geht der Ausgang von IC1 nach Minus und bleibt dort damit läuft aber IC3 wieder. Deshalb kannst du über S1 den IC3 abschalten.
Mit offenem S1 blinkt die Led nur für die Einzeit danach läuft die Pausenzeit, und wenn Ein und Pausenzeit von IC1 abgelaufen sind Blockiert IC4 den IC1 bis du die Taste S3 kurz betätigst. Die Funktion von IC4 hebst du mit dem Schalter S4 komplett aus.
Die Funktion von IC1 werden mit S5 oder S6 ausgehebelt. Da ja der PIN 4 über die Transistoren ständig auf + gezogen wird.
IC2 und IC3 sind gleich beschaltet, haben also beide den selben Frequenzbereich. Je nachdem wie du die Potis einstellst blinken die Unterschiedlich schnell.

Der Reseteingang (Pin4) ist L-aktiv, das wird mit dem Widerstand nach - erzeugt.
Liegt Pin 4 auf - geht der Ausgang des 555 (Pin3) immer nach - egal was an seinen Eingängen passiert. Nur wenn der Transistor am PIN4 nach +US durch schaltet kann der 555 normal arbeiten.
Ein Transistor hat Stromverstärkungsfaktoren von A bis F für unseren Zweck ist der unerheblich. Der BC 337 hat max 45 V und kann max 800mA schalten. Das sind absolute Grenzwerte.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Feb 2015 18:48 ]

BID = 953106

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Okay, danke, werde die Tage nochmal alles durch studieren.

Sind auch die 555 bis 45 V belastbar?
Bestimmt doch nicht, oder.

BID = 953107

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Schau mal ins Datenblatt zum 555 Ich bin hier übrigens vom NE 555 und nicht von der Cmosversion ausgegangen. Bei 12 V gibt es da weder bei den Transistoren noch bei dem 555 Grund zur Angst.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 953111

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Habs mir doch noch mal durgelesen.
Jetzt ist noch eine Frage da:
Wenn ich S3 taste, schaltet IC1+4 frei. Wird nach der Freigabe denn eine weitere Sperrzeit laufen, dass so lange diese läuft der S3 gedrückt werden kann, aber kein Neustart stattfindet. Oder würde dann alles von vorne. Oder ist die "Pausezeit" die Wieder-Einschalt-Sperre / -Pause?
Und von welcher Zeit sprechen wir da bzw. mit welchem C arbeitet dann P5 zusammen, wenn ich damit meine so genannte "Sperrzeit" einstellen kann?

BID = 953115

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

also noch mal von Vorn
IC1 erfüllt die Forderung nach deiner Einzeit und der Pausenzeit. Deshalb sind da 2 Potentiometer die getrennt sind. P1 sorgt dafür das der Kondensator C1 über die Diode geladen werden kann. P5 sorgt dafür das der C1 über Pin 7 entladen werden kann.
Der Ausgang (Pin3) schaltet abhängig von der Spannung über C1 um.
IC1 kann aber nur arbeiten wenn der PIN4 auf + liegt.
IC4 hat ebenfalls einen Zeit bestimmenden Kondensator C14. Dieser Kondensator ist über PIN 7 normal entladen und damit liegt der Ausgangspin 3 auf - ,wird nun der Schalter 3 gedrückt schaltet der 555 um und der Kondensator wird über P1 und P2 aufgeladen. Ist der Kondensator soweit aufgeladen das der Ausgang umschaltet wird Pin 7 den C14 Schlagartig entladen und entladen halten. Die Reihenschaltung von P1 und P5 sowie von R12 addieren die Ein und Auszeit so das immer nur ein Lade und Entladezyklus von IC1 starten können.
In deinem Ablaufplan hast du den Schalter 1 (Ein aus Ein)
S2 ist der Dauerlichtpfad (Ein) offen =Aus , S1 aus entspricht B aus und S1 ein entspricht B ein
P3 stellt die Blinkfrequenz von B ein.
Kommen wir nun zu dem 2 ten Pfad. IC1 stellt deine Freigabe P1 bzw Sperrzeit P5 dar . Gleichzeitig sorgt es für die Vorangschaltung den B kann nur Blinken wenn IC1 in der Pause oder in der Sperrzeit ist und S1 geschlossen ist. Also Pin 3 vom IC1 auf - ist.
IC4 sorgt dafür das IC1 nur freigegeben wird wen S3 kurz gedrückt wird.
Im Normalfall ist IC 4 so geschaltet das an seinem Pin 3 - anliegt und damit kann das IC1 wegen Pin 4 auf - nicht starten. Dein Schalter 2 ist also überflüssig. Den A kann nicht Blinken
Wenn du S3 während dem Lauf der Zeit drückst wird der Kondensator C14 sofort entladen und die Freigabe startet sofort wieder neu . Auch wenn S3 geschlossen bleibt ist der IC1 ständig freigegeben und er Arbeitet dann in einer Schleife (Blinken,Pause,Blinken,Pause usw.) nur wenn S3 kurz angetastet wird gibt es auch nur einen Durchlauf.Also Blinken Pause aus) Damit die Zeiten von IC1 und IC4 gleich sind werden die Beiden Potis P1 und P5 sowie R12 eingesetzt. Wobei bei IC4 die Freigabezeit + die Pausenzeit addiert werden, so das eben immer nur ein Durchlauf möglich ist.

Um auf dein Beispiel zu kommen mit P1 stellst du 2 Sekunden blinken bei A ein und mit P5 5 Sekunden Pause (Sperrzeit) IC 4 macht daraus 7 s, dann stoppt das Teil komplett bis wieder S3 gedrückt wird. Änderst du nun die beiden Zeiten ändert sich auch die Gesamtheit. Einziger Nachteil mit S3 kannst du sofort, also auch ohne Pause den Durchlauf wieder starten, oder erst nach 3 Jahren.
Es wäre Möglich das IC4 so zu beschalten das eine echte Wiedereinschaltsperre realisiert werden kann, dazu ist aber etwas mehr Aufwand nötig und vor allem ist für S3 dann ein Öffner nötig.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 953129

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Tut mir Leid, dass man für mich so viel schreiben muss.

Aber leider befürchte ich, dass genau diese "Wiedereinschaltsperre" fehlt.

Ich hätte gerne gehabt, dass es egal ist, ob man S3 kurz oder auch lang drück, dass dann die Ein(schalt)zeit läuft und das schnelle Blinken für eine bestimmte Zeit beginnt zu laufen. So wie es im Moment ja ist.

Danach müsste ich aber die "Wiedereinschaltsperre" haben. Deswegen kam ich immer mit der "Pausenzeit" und der "Sperrzeit" meiner seits durcheinander.

D.h. S3 wird gedrückt, schnelles Blinken läuft für einen Moment und danach startet die "Sperrzeit", also die "Wiedereinschaltsperre".
So lange diese läuft kann man den S3 drücken wie man möchte, es fängt nicht wieder an zu blinken. Erst wenn diese abgelaufen ist, kann man durch drücken des S3 das schnelle Blinken wieder einschalten.

Von der Zeitvorgabe für die Ein(schalt)zeit und die Funktion des Vorrangs her wurde es super gelöst, das finde ich klasse und bin immer wieder dankbar.

Ich hoffe es macht nicht noch mehr Mühe, wenn jetzt noch an dieser "Wiedereinschaltsperre" getüftelt wird.

Ich versuche mir die Tage mit Yenka nochmal ein genaueres Bild von der Funktion und der Arbeitsweisen zu machen.

BID = 953132

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

so dann spielen wir mal Münchhausen und ziehen uns am Schopf aus dem Sumpf.




_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 953292

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Und wieder Danke

Ich bin im Moment wohl doch nciht so richtig für Elektro-Denken zu haben

Jetzt sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen und auch ein paar Fragen habe ich noch:
- Kann ich ohne Probleme aus jeweils zwei 555 einen 556 machen oder muss ich etwas wichtiges bei den C beachten (z.B. C5 und C6) bzw. müssen sie die gleiche Größe behalten oder wenn man einen 556 nimmt, doppelt so groß sein?
- Habe mal alles in Yenka nachgebaut. Es scheint ein Problem mit T3 zu geben. Kann es sein, dass zwischen T3 und R5 eine Diode rein muss? In Yenka wird Strom vom Emitter zur Basis geleitet.
Ebenso gleiches Bauteil: Es ist zwar nur eine Simulation und es ist auch kein BC 327 verbaut, aber in Yenka wird, wenn der Strom über T3 fließt keine Freigabe an T4 weitergeleitet, somit kein langsames Blinken. Ist da etwas falsch oder nur die Simulation mist?
- Ebenso explodiert T7, wenn ich die Spannung weg nehme (per Schalter).
- Gibt es für die neue Situation S3 auch die Möglichkeit ein erneutes Starten der Schaltung so lange zu unterbinden, bis mindestens einmal der Kontakt von S3 unterbrochen wurde, oder ist das mit Aufwand verbunden?
Soll heißen, man kann S3 die ganze Zeit schließen, aber es darf nur einmal anfangen zu blinken.
- Gibt es ein kostenloses Computer-Programm, mit dem man recht einfach eine Streifenrasterplatine mit den Bauteilen zusammen setzen kann?
- Wenn man Kontroll-LED's verwenden möchte, sind die Problemlos parallel zu schalten (mit 6 - 7 kOhm)?
- Damit ich micht nicht vertue: T7 ist ein PNP-Transistor?
- Ich gehe mal davon aus, dass die Poti auf 0 Ohm runter gehen können. Verkraftet das der 555 / 556 oder muss dort ein gewisser Mindest-Ohm-Widerstand installiert sein und wenn ja, wieviel.
Weil dann würde ich einfachheits halber und zu meiner eigenen Sicherheit ein "Sicherheits-Widerstand" einlöten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am 10 Feb 2015 17:40 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182273444   Heute : 3860    Gestern : 5076    Online : 640        2.11.2024    19:17
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.055771112442