Autor |
Bitte um Vorschläge zur Temperaturkompensation. |
|
|
|
|
BID = 760675
es-langer Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Bad Homburg
|
|
Hallo,
suche für diese kleine Schaltung nach einer Lösung gegen den Temperaturdrift
(insbesondere den von T1, der von T2 ist weniger gravierend)
möglichst ohne die Schaltung "völlig" umstellen zu müssen und ohne die Parameter wesentlich zu verändern.
Wäre für Vorschläge dankbar
Grüße Klaus
PS.
Hmm, sollte eigentlich das Bild das ich dazu auf dem Forenserver hochgeladen hatte zu sehen sein ?!?
Probiere gerade noch... evtl. wenn's nicht klappt muß ich es wo anders hosten.
Jetzt geht's
[ Diese Nachricht wurde geändert von: es-langer am 17 Apr 2011 2:14 ] |
|
BID = 760683
elektroluchs Gesprächig
Beiträge: 194 Wohnort: Austria
|
|
Versuchs mit Stromgegenkopplung (Emitterwiderstand).
_________________
So einfach wie möglich, aber nicht einfacher! (Albert Einstein) |
|
BID = 760723
dl2jas Inventar
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Beschreibe mal näher, was die Schaltung genau machen soll.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 760742
es-langer Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Bad Homburg
|
Hi,
ist eine Temperaturgeführte Drehzahlregelung mit voreinstellbarer (Temperaturunabhängiger) Min-Drehzahl,
einstellbarem Beginnpunkt (Temp) des Steigungsbeginn, einstellbare Temperaturdifferenz (durch R5 per Steckfassung
für einen Bereich x vorgewählt) vom Beginn der Steigerungstemperatur bis zur Temperatur für Max Drehzahl.
C4 sorgt für den gesicherten Anlauf bei Inbetriebnahme (für die sehr niedrig gehaltene Kalt Min-Drehzahl).
|
BID = 760747
dl2jas Inventar
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Kleine Idee.
Du könntest den Spannungsteiler, bestehend aus R6 und R7 etwas abändern. Zwischen R7 und Masse fügst Du eine Diode ein, die thermisch mit T1 gekoppelt ist. Deren Flußspannung muß aber geringer sein als UBE von T1.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 760763
es-langer Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Bad Homburg
|
Hi,
Danke, werde es testen.
Sollte ich dazu R6 und R7 im Verhältnis niederohmiger gestalten um den Einfluß "der Diode" evtl. zu "vergrößern" ?
Merkwürdigerweise ist gerade R6 mit seinen 15 k ein neuralgischer Punkt...
Beim einen T1 (BC 337-16) waren die 15 k für eine recht lineare Kurve gut,
bei einem anderen Exemplar eines BC 337-16 waren dazu knapp 17 k nötig ?!?
Sorry falls Textformatierung bescheiden... ist vom Handy...
|
BID = 760789
dl2jas Inventar
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Probieren!
Es ist eine spontane Idee von mir. Was hinterher herauskommt, weiß auch ich nicht.
Auch könntest Du probieren, wie sich die Schaltung verhält, wenn Du zusätzlich eine Diode zwischen Emitter von T1 und Masse setzt. In dem Fall würde ich für die Diode von R7 nach Masse einen weiteren BC337 nehmen. Da schließt Du nur Basis und Emitter an, Diodenstrecke. Diese "Diode" kannst Du recht einfach mit T1 thermisch koppeln, etwas Wärmeleitpastete und ein kleiner Kabelbinder.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 760798
elektroluchs Gesprächig
Beiträge: 194 Wohnort: Austria
|
Wäre es nicht einfacher, wenn er es mal mit Stromgegenkopplung versucht?
_________________
So einfach wie möglich, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
|
BID = 760808
dl2jas Inventar
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Das war auch meine erste Idee, Emitterwiderstand an T1.
Anfangs ging ich davon aus, das Ding arbeitet mehr oder minder als Schalter. Offensichtlich ist es ein Regelkreis. Da bringt ein Emitterwiderstand nicht viel, wenn sich der Strom über Dekaden ändert. Du hast vermutlich einen Transistorverstärker im Hinterkopf, A-Betrieb. Da ist der Emitterstrom nahezu konstant und ein sinnvoller Emitterwiderstand bringt richtig was.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|