Autor |
|
|
|
BID = 356178
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
|
Dann hamwa das auch geklärt.
Das ght so nicht!
Schleife das Signal bitte erst nach dem Vorverstärker für den Lesekopf in die Signalleitung. Da brauchst du auch keine Widerstände, wobei, du solltest 10k-39Ω von je einem Kanal (L und R) nach Masse legen. Ansonsten das Gefummel (sry) sofort vom Lesekopf bzw. dessen Anschlüssen entfernen.
Sobald du es so gemacht hast, wirst du auch nicht mehr "verstärkte Bässe" haben .
Leute Leute...
_________________
|
|
BID = 356194
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
|
jo, ein rechtzeitiges nennen des Reizwortes "Adapterkasette" hätte viel Überlegungen gespart.
Naja, jetzt ist das Problem ja "gelöst". zumindest theoretisch.
Ob du das SIgnal in das Radio, nach den Vorverstärker gefummelt bekommst bleibt eine andere Sache. Ich hätt da glaub ich Schwierigkeiten.
_________________
Druff un D'widd!!! |
|
BID = 356216
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Wenn er das an die Anschlüsse des Lesekopps gefummelt hat, wird er das auch schaffen. Ich kann ihm da nur von abraten, aber besser so, als an den Lesekopf.
Eine Adapterkassette wäre eine sinnvollere Lösung, aber wenn er anfangs nicht sagt, was er genau gemacht hat, dann ist das ein Herumstochern im Nebel.
PS: Ich übernehme natürlich keine Haftung, wenn du dir dein Radio schießt, das sollte wohl klar sein. Wenn du unbedingt in der elektronik rumspielen musst, anstelle einer Adapterkassette, dann auf kompltt-eigenes Risiko.
_________________
|
BID = 356221
Holzwurm83 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Das mit der adapterkassette habe ich ja vorher ausprobiert, aber da wahr die qualität grotten schlecht. Und jetzt ist die sie einwandfrei bis auf die Bässe.
Wie schaut den der verstärker aus?
|
BID = 356226
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Das kann ich dir nicht sagen. Vermutlich wird es ein IC (integrierte Schaltung) sein.
Das Radio hat doch eine Eingangswahlschaltung ("input selector"), an dem auch irgendwo das aufbereitete Signal des Tapedecks anliegt. Korrekterweise müsstest du die 2 Leiterbahnen auftrennen, und dein Signal an geeigneter Stelle einspeisen. Die Widerstände nicht vergessen.
Aber das ist eine nicht ganz einfache Sache, und die Garantie des Geräts geht flöten. Weiterhin weiß ich nicht, ob das zulässig ist. Außerdem riskierst du, den Chip zu killen, wenn du den Lötkolben nicht erdest nebst Radio.
Ich weiß nicht, ich würds zumindest an deiner Stelle lassen.
_________________
|
BID = 356233
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
was uns wieder zu dem Equilizer bringt....
Wenn dus trotzdem so machen willst:
- Schaltplan vom Radio besorgen
- Radio aufschrauben und die Platine fotographieren
- beides hier rein stellen
- der Don oder ich oder sonstwer sagen dir dann welche Bahn du unterbrechen musst und wo was dran muss.
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es gehörig schief geht ist hoch!
Nur für den Fall: Ich hab hier noch ein Phillips Tapedeck. Modell 902. Das kann ich dir für 15€ anbieten. Inklusive Keycard, Bedienungsanleitung etc.
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 356245
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Wenn die im Radio eigene Schaltkreise benutzten, können wir machen, was wir wollen, es wird nix.
Vllt. gibt es Hoffnung, wenn man die Leiterbahnen vom Vorverstärker und Entzerrer auf dem Board wiederfindet. Die "schnibbelt" man dann durch und verbindet sie mit dem Line-Signal.
Ganz einfach  .
_________________
|