| Autor |
|
Ausgefallene Anzeigeinstrumente |
|
|
|
|
BID = 379693
mario.rosenberger Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Stralsund
|
|
Ich habe vor mir Volt- Ampere und VU-Meter in einen Verstärker zu bauen. Erstens sollen die möglichst ähnlich sein (wegen der Optik), was ich aber auch noch selber bauen kann, aber auch der Ausschlagswinkel sollte etwa gleich sein.
Aber das eigentlich außergewöhnlich ist, dass sie einen erhöhten Ausschlagswinkel haben sollte, so dass der Ausgangswert bei etwa 1 Uhr sein sollte und Vollausschlag bei 11Uhr ungefähr (sollte ja extravagant werden ). Von mir aus auch umgedreht (von 11-1 Uhr). Bloß wie könnte man soetwas realisieren?
Ich hab da an schnelle Servos aus dem Modellbau gedacht (dazu folgt gleich noch ein Thema). Vielleicht weiß aber sonst noch jemand etwas...
Danke im Vorraus |
|
BID = 379701
mario.rosenberger Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Stralsund
|
|
Mir kam grad noch die Idee mit Schrittmotoren. Ich kenn mich auf dem Gebiet zwar auch noch nich aus, aber ich experimentiere auch gerne mal. Würde da was funktionieren? |
|
BID = 379719
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Lese dich mal in die Grundlagen ein. Das was du vor hast ist ein Sinnloses wackeln.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 379746
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9498 Wohnort: Alpenrepublik
|
Kannst Du bitte die Frage so formulieren, daß sie auch verstanden wird.
Ich weis absolut nicht wovon Du sprichst!
Im übrigen wären ein paar Daten hilfreich:
Welche Spannungen/ Ströme willst Du messen.
Ein Amperemeter in Serie zu Lautsprechern ist im übrigen keine gute Idee, nur für den Fall das Du es so gemeint hast...
Wie auch immer -> Zurück zum Start!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 379764
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Das Voltmeter sollte bei einem guten Verstärker so gut wie stillstehen, das Amperemeter bewegt sich im Rythmus der Musik, zeigt also im gleichen Rythmus wie die VU-Meter an.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 379808
mario.rosenberger Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Stralsund
|
Also:
Ich möchte mit dem Voltmeter 9V Wechselspannung hinter dem Trafo messen (eigentlich nur Zur Show), Mit dem Amperemeter (bis ca 2A) die Gesamtstromaufnahme (also vor dem Trafo) vom Verstärker (variiert ja auch bei wechselnder Leistungsabforderung) und das VU-Meter natürlich parallel zu den Lautsprechern. Die Beschaffung von "normalen" Anzeigen ist für mich kein problem, auch nicht der Anschluss, jedoch diese "spezielle" Art weiß ich nicht zu realisieren. Also dass die Zeiger sich etwa um 300° drehen.
|
BID = 379813
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Derartige Meßinstrumente wirst du auch nirgendwo finden, normalerweise wollen Leute mit ihren Meßgeräten ja was messen und nicht angeben.
Modellbauservos sind zu langsam für deine Zwecke, Mit kleinen Schrittmotoren und einer enstprechenden Steuerung dürfte das gehen.
Ich denke mal, du meinst sowas in der Art: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852789
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 379824
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
http://www.google.de/search?hl=de&a.....meta=
Selber lesen macht schlau!
Wie Mr. Ed schon schrieb: Eines der Instrumente wird nahezu still stehen und die anderen beiden werden ungefähr das gleiche anzeigen.
Ein Servo als Zeigerinstrument?
Der Aufwand ist enorm! Ein recht intensiver Einstieg in die analoge und digitale Schaltungstechnik und/oder µC-Technik ist für dieses Gimmik nötig. Das Ergebnis wird eher enttäuschend sein. Zumal so ein Servo auch noch Geräusche macht, was in einem Verstärker überaus lästig sein dürfte.
"Ausgefallene Anzeigeinstrumente" - darunter könnte man verstehen, dass sie ständig ausfallen, bzw. gar nicht erst funktionieren.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 379863
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
|
BID = 379903
mario.rosenberger Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 88 Wohnort: Stralsund
|
Also Das soll ja auch nur für Designzwecke sein. Wenn jetzt jemand an seiner Kofferraum-Endstufe im Auto ein VU-meter dran wird er sich wohl kaum den ganzen Tag hinter sein Auto stellen und sich die Zeiger angucken. Also das Voltmeter wird still stehen, und ich denke mir, dass das Amperemeter je nach aufgedrehter Lautstärke mehr oder weniger anzeigt. Und die VU-meter sollten sich schon halbwegs schnll bewegen. Also wenn ich bei denen nun normale Anzeigen ausschlachte und einbaue, werde ich auch drüber hinwegkommen. Aber das Volt- und Amperemeter sollten schon so funktionieren.
Also wären Schrittmotoren da doch am besten...
Aber genauso wie die im Link von Mr.Ed : http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852789 sollten die schon sein. Und das mit dem erst vollausschlag und dann zurück ist auch eine gute Idee. Kenn ich bisher nur von Motorrad-Tachos. Mit den Motoren dürfte das mittels guter Schaltung ja kein Problem sein....
|
BID = 380039
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Du hast offenbar arg wenig Ahnung, was sich hinter den Begriffen, mit denen Du da um Dich wirfst, überhaupt verbirgt!
Denn ein VU-Meter wird sich bestimmt nicht schnell oder stark bewegen...
Dann käme schon eher eine Spitzenwertanzeige in Betracht.
Aber das Ganze Vorhaben scheint mir eh wenig durchdacht.
|