Abschaltung eines Gleichspannungsmotors über einen Initiator Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Abschaltung eines Gleichspannungsmotors über einen Initiator |
|
|
|
|
BID = 416521
dieselfalk Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Reichshof
|
|
Hallo Spezialisten,
habe einen kleinen Gleichspannungsmotor mit Getriebe und Hallsensor, der eine Spindel antreibt.
Folgende Funktionen müssen vorhanden sein:
- Sobald Spannung angelegt ist, soll der Motor Rückwärts drehen, bis das Spindelende erreicht ist und auf Block steht
- wird die Spindel (Motor) auf Block gefahren, soll die Drehrichtung reversieren
- bei der Vorwärtsfahrt soll der Initiator den Motorlauf möglichst verzögerungsfrei abschalten (wegen der Positionsiergenauigkeit)
- bei der Rückwärtsfahrt ist der Initiator ohne Funktion
Wie können diese Funktionen auf einfachste (kostengünstigste) Art und Weise erreicht werden? Der Motor zieht ca. 3A bei 24Volt.
Schon mal vielen Dank
Falk
|
|
BID = 416754
sme-bbg Schriftsteller
    
Beiträge: 959 Wohnort: Bad Eilsen
|
|
Also jetzt mal auf Deutsch.
Ein Spindelantrib soll beim einschalten bis ans ende fahren.
Beim erreichen des endes soll er umkehren und diese richtung solange beibehalten bis zb. ein taster gedrückt wird.
Dieser Stopp soll möglichst schnell erfolgen.
Habe ich das so richtig verstanden ?
if($antwort == "ja"){
Als Motortreiber benötigst du eine H-Bridge für diese noch kleine leistung gibt es die auch schon als fertiges IC.
Den schnellen Stop würde ich über eine gegenstrombremse machen, da du ja auch ein tachosignal hast sollte das nicht so das problem sein...
}
PS: Du lernst nicht zufällig gerade bei Bernstein ?
Fast so eine aufgabe hatten wir in der ausbildung dort auch mal.
Gruß Sven |
|
BID = 416790
dieselfalk Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Reichshof
|
Hallo Sven,
nein bei Bernstein lerne ich nicht....es geht lediglich um ein kleines privates Projekt.
Mein Problem ist einfach, daß ich von Elektronik nur Anfängerkenntnisse habe und hier überfordert bin.
Die Funktionsabfolge hast du korrekt wiedergegeben.
Und eine Gegenstrombremse ist vielleicht noch gar nicht mal notwendig, da es sich um einen Getriebemotor handelt. Könnte gut sein, daß bei der kleinen Spindelsteigung (1mm) der Nachlauf klein genug bleibt.
Bräuchte also einen kleinen Schaltplan und die genauen Bauteilbezeichnungen.
Schon mal danke
Falk
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183840778 Heute : 8594 Gestern : 9575 Online : 330 28.4.2025 20:34 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.288265943527
|